Porsche Holding Gesellschaft m.b.H.
Storys zum Thema E-Fuel
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 3mehr
en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
Investitionsanreize für grüne Technologien erforderlich / Appell anlässlich der Messe "E-World" in Essen
Berlin / Essen (ots) - Damit in Deutschland künftig genügend bezahlbare klimafreundliche Energie zur Verfügung steht, sind jetzt klare, gut zu beschreitende Klimapfade erforderlich. Der Einstieg in neue Klimaschutztechnologien erfordert entsprechende Rahmenbedingungen, sonst drohen notwendige Investitionen ...
mehren2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
Lkw-Maut: Aktuelle Pläne reichen nicht aus / Gesetzesentwurf in der Kritik
Berlin (ots) - Der Lkw-Verkehr birgt großes Potenzial für die Verringerung von CO2-Emissionen. Die Maut hat sich dabei in der Vergangenheit als Instrument mit großer Lenkungswirkung erwiesen. Der en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie begrüßt daher, dass die Pläne der Bundesregierung für eine Maut-Neuregelung auch die Einführung einer CO2-Komponente ...
mehrIneratec und Ferrostaal Chile kündigen Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung von E-Fuel-Projekten in Chile an
Santiago, Chile (ots) - Ineratec, ein weltweit führendes Unternehmen im Power-to-X Bereich, und Ferrostaal Chile, ein renommiertes Ingenieur- und Bauunternehmen, haben eine strategische Kooperationsvereinbarung für die gemeinsame Entwicklung von E-Fuel-Projekten in Chile bekannt gegeben. Ziel der Partnerschaft ist ...
mehrDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
PM dena: Powerfuels: Globale Förderzunahme – aber Investitionslücke bleibt
Ein DokumentmehrSpatenstich für e-Fuel Produktionsanlage in Frankfurt / INERATEC setzt mit Pionieranlage Maßstäbe für den globalen Einsatz der Power-to-Liquid Technologie
mehrInfrastruktur für alternative Kraftstoffe: alle 60 km eine Ladesäule ist zu wenig
Brüssel (ots) - Die Europäische Kommission und das Europäische Parlament haben sich auf verbindliche Ziele für den Ausbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe für PKW und LKW geeinigt. Künftig sollen Autofahrer entlang der europäischen Hauptverkehrsachsen ihr Auto mindestens alle 60 Kilometer aufladen können. Zusätzlich sollen alle 200 Kilometer ...
mehren2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
Klimaschutz: Zwänge vermeiden, Anreize schaffen / Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Berlin (ots) - Die von der Ampelkoalition jüngst vereinbarten neuen Pläne für Verkehr und Gebäude setzen positive Signale für den Hochlauf alternativer Kraftstoffe und für mehr Klimaschutz. Dagegen ist ein Installationszwang für Ladesäulen an Tankstellen der falsche Weg: Hier gebe es bessere Lösungen, so Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer en2x - ...
mehren2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
E-Autos und E-Fuels sind kein Gegensatz / Debatte um strombasierte Kraftstoffe und Zukunft des klimafreundlichen Verkehrs
Berlin (ots) - Deutlich mehr Elektromobilität und der Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe sind keine Gegensätze. "Wir brauchen beides, um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen", betont Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer beim en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie, anlässlich der aktuellen Debatte ...
mehrZentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)
ZDK begrüßt EU-Lösung pro E-Fuels für Verbrenner
Bonn/Berlin (ots) - Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt die auf Initiative von Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing gefundene Lösung, auch nach 2035 Verbrennerfahrzeuge neu zuzulassen, wenn sie ausschließlich mit E-Fuels betrieben werden. "Die gefundene Lösung öffnet den Weg, um die industrielle Herstellung großer Mengen dieses synthetischen Kraftstoffs in Gang zu bringen", ...
mehrErfolg für Wissing / Das Auto der Zukunft bleibt technologieoffen - gut so / Leitartikel von Christian Kerl
Berlin (ots) - Der Verbrennermotor in neuen Autos wird in Europa im nächsten Jahrzehnt wohl doch nicht komplett verboten. Zwar darf ab 2035 kein neu zugelassenes Auto mehr mit Benzin oder Diesel fahren - tankt es ausschließlich klimaneutrale E-Fuels, soll eine Zulassung aber möglich sein. Ob es wirklich so kommt, ...
mehrErfolg für Wissing / Das Auto der Zukunft bleibt technologieoffen - gut so / Leitartikel von Christian Kerl
Berlin (ots) - Der Verbrennermotor in neuen Autos wird in Europa im nächsten Jahrzehnt wohl doch nicht komplett verboten. Zwar darf ab 2035 kein neu zugelassenes Auto mehr mit Benzin oder Diesel fahren - tankt es ausschließlich klimaneutrale E-Fuels, soll eine Zulassung aber möglich sein. Ob es wirklich so kommt, ...
mehrWirtschaftsweise Schnitzer kritisiert deutsche Blockade des EU-Verbrennerverbots
Osnabrück (ots) - Wirtschaftsweise Schnitzer kritisiert deutsche Blockade des EU-Verbrennerverbots Vorsitzende des Sachverständigenrats: Autoindustrie braucht Planungssicherheit Osnabrück. Die Vorsitzende der sogenannten Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, hält die deutsche Blockade des Verbrennerverbots in der EU ab 2035 für falsch. Der "Neuen Osnabrücker ...
mehrDas E-Fuel ist eine klimaschädliche Mogelpackung
Straubing (ots) - Die EU will, dass ab 2035 neue Autos keine Treibhausgase mehr ausstoßen dürfen, Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) aber möchte, dass E-Fuels erlaubt sein sollen. Dieses "künstliche" Benzin wird nicht aus Erdöl produziert, sondern indem Wasserstoff (H2) mit "gebrauchtem" Kohlenstoffdioxid synthetisiert wird. Im Idealfall wird also das gesamte CO2, das aus dem Auspuff kommt, irgendwo anders der ...
mehrMotor Presse Stuttgart, AUTO MOTOR UND SPORT
Den Internationalen Paul Pietsch Award 2023 gewinnt das Karlsruher Institut für Technologie mit dem Power-to-X-Projekt
mehrMit Ausnahme großer "Elektro-Stadtpanzer": Deutsche Umwelthilfe zeigt Umweltvorsprung von reinen E-Autos gegenüber Verbrennern auf
Berlin (ots) - - DUH-Analyse zeigt: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform - auch im Vergleich zu E-Fuels und Wasserstoff - Fehlende Effizienzkennzeichnung und Verbrauchsobergrenzen führen allerdings zu immer größeren und schwereren Elektro-SUV - Ausbau erneuerbarer Energien, Effizienz- ...
mehrLieferung von E-Fuel für den Schiffssektor / MPC Container Ships und INERATEC unterzeichnen Abnahmevertrag für nachhaltigen Schiffsdiesel
Karlsruhe (ots) - MPC Container Ships ASA (OSE: MPCC) und die INERATEC GmbH haben eine Vereinbarung über die Lieferung von synthetischem Marine Diesel Oil (MDO) aus biogenem CO2 und erneuerbarem Wasserstoff unterzeichnet. Der Beginn der Lieferungen ist für 2024 vorgesehen. Die Schifffahrtsindustrie unternimmt ...
mehrDas deutsche Clean-Tech-Unternehmen INERATEC sichert sich Investment von Honda und bestehenden Gesellschaftern
Karlsruhe (ots) - Spitzentechnologie für den weltweiten Einsatz von E-Fuels Das deutsche Clean-Tech-Unternehmen INERATEC, führend in der Produktion von E-Fuels, schließt eine neue Finanzierungsrunde mit Honda Motor Co. Ltd. und den bestehenden Gesellschaftern Engie New Ventures, MPC, Safran Corporate Ventures, FO ...
mehr- 4
Ausstellzungseröffnung "Power2Change" im Klimahaus Bremerhaven
mehr Fehlende Infrastruktur und steigende Kosten bremsen E-Auto-Hochlauf
Deloitte-Konsumentenbefragung Fehlende Infrastruktur und steigende Kosten bremsen E-Auto-Hochlauf - Trotz ausgelaufenen Umweltbonus: Interesse an Hybridautos größer als an Stromern. - Wäre umweltfreundliches E-Fuel verfügbar, würde rund die Hälfte der am Kauf eines E-Autos Interessierten ihre ...
Ein DokumentmehrHIF Global und seine Partner feiern die ersten Liter synthetischer Kraftstoffe von Haru Oni, Chile
Punta Arenas, Chile (ots/PRNewswire) - - Der chilenische Energieminister und der Verkehrsminister von Baden-Württemberg nahmen an der Zeremonie teil, die den Beginn einer neuen Ära einleitet: CO2-neutrale E-Fuels zur Beschleunigung der Dekarbonisierung - Die Pilotanlage von HIF Global in Haru Oni verfügt über ...
mehrINERATEC erhält rund 6 Mio. Euro Förderung von Bundesumweltministerium für e-Fuel Anlage / Industrielle Power-to-Liquid Anlage in Frankfurt wird durch Umweltinnovationsprogramm gefördert
mehrZentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)
Minister Wissing: "Wir müssen technologieoffen bleiben"
mehracatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
acatech-Pressemitteilung: Metaanalyse zeigt: Wasserstoffeinsatz wird im Verkehrsbereich von LKWs dominiert
Metaanalyse zeigt: Wasserstoffeinsatz wird im Verkehrsbereich von LKWs dominiert acatech und DECHEMA stellen Analyse zum Wasserstoffeinsatz im inländischen Mobilitätsbereich vor Das gemeinsame Projekt „Wasserstoff-Kompass“ von acatech und DECHEMA untersucht mögliche Wege in eine Wasserstoff-Wirtschaft. Die ...
mehren2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
Klimaschutzoptionen nicht voreilig ausbremsen / Beschluss des EU-Ministerrates zu CO2-Emissionen bei neuen Pkw
Berlin (ots) - Angesichts der Entscheidung des EU-Ministerrates zu den zukünftigen CO2-Grenzwerten bei Neuwagen appelliert der en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie an die deutsche und europäische Politik, alle klimaschonenden Antriebs-Optionen einzubeziehen. Der Beschluss der Mitgliedstaaten enthält im ...
mehrAdani und TotalEnergies gründen größtes Ökosystem für grünen Wasserstoff der Welt
Ahmedabad, Indien (ots/PRNewswire) - Adani New Industries Ltd investiert 50 Mrd. USD in grünen Wasserstoff Das umfangreichste Engagement für grünen Wasserstoff durch ein Unternehmen in Indien Adani, Indiens am schnellsten wachsendes diversifiziertes Geschäftsportfolio, und der französische Energiegroßkonzern TotalEnergies sind eine neue Partnerschaft eingegangen, ...
mehrInternationales Wiener Motorensymposium
Internationales Wiener Motorensymposium 2022
Wien (ots) - Sonnenschein im Autotank Bis 2050 will die EU CO2-neutral sein. Bis 2030, also in acht Jahren, sollen im Zuge des Green Deals der EU laut eines Entwurfs die Netto-Treibhausgasemissionen um 55 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden. Doch viele Experten auf dem Internationalen Wiener Motorensymposium bezweifelten, dass die Elektrifizierung des Fahrzeugantriebs schnell genug erfolgen wird, um zumindest in die ...
mehrAtomenergie: EU-Kommission setzt falsches Signal; / EAC setzt sich für E-Fuels aus grünem Wasserstoff ein
Brüssel (ots) - Die Mitglieder der European Automobile Clubs (EAC) sehen mit Sorge auf die jüngste Entscheidung der EU-Kommission zur Einstufung von Atomenergie als nachhaltige Energiequelle. Mit dem Betrieb von Atomkraftwerken sind nach wie vor große Sicherheitsrisiken und ein ungelöstes Entsorgungsproblem ...
mehrVerkehrsminister Wissing hält E-Fuels für Autos nicht für sinnvoll
Berlin (ots) - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) setzt für die Dekarbonisierung des Autoverkehrs derzeit nicht auf synthetische Kraftstoffe. "Wir müssen die verschiedenen Energieträger dort einsetzen, wo sie am effizientesten sind. Das ist beim Pkw der E-Antrieb", sagte Wissing dem Berliner "Tagesspiegel" (Donnerstagausgabe). E-Fuels werde man vor allem ...
mehrMit welcher Energie fahren wir in die Zukunft? - Energieversorger vor großen Herausforderungen
mehr