BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien
Storys zum Thema Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
ASB fordert: Katastrophenvorsorge muss gestärkt werden / Bundeseinheitliche Freistellung von Helfer:innen und Krisenatlas notwendig
Köln/Berlin (ots) - Ein Jahr nach der verheerenden Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen fordert der ASB die Stärkung der Katastrophenvorsorge. "Die Hochwasserkatastrophe 2021 hat einmal mehr gezeigt, dass eine bundeseinheitliche Regelung zur Freistellung von Helferinnen und Helfern durch den ...
mehrDeutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Bevölkerung über richtiges Verhalten im Katastrophenfall informieren / Erfolgreiche Onlinefortbildung zur Rolle der Brandschutzerziehung / Nächste Veranstaltung: 19. Mai, Erfahrungen mit Social Media
Berlin (ots) - Wie können die Akteure der Brandschutzerziehung auch zum richtigen Verhalten der Bevölkerung in Katastrophenlagen beitragen? Vor dem Hintergrund der Extremwetterlage des Sommers 2021 im Westen Deutschlands, aber auch anderer Katastrophenlagen mit teils tagelangen Auswirkungen stand diese Frage im ...
mehrDeutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Vernetzung bei Messe, Symposium und Spitzentreffen / Deutscher Feuerwehrverband mit Projekt "Faktor 112" bei RETTmobil INTERNATIONAL
Berlin/Fulda (ots) - Fulda ist nicht nur mitten in Deutschland, sondern vom 11. bis 13. Mai 2022 auch das Zentrum des Feuerwehr- und Rettungswesens: Dann findet dort die Messe "RETTmobil INTERNATIONAL" statt - natürlich mit Beteiligung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). "Wir nutzen die RETTmobil schon immer ...
mehrEine Kleinstadt auf Lager / ASB und BBK wollen weitere 5.000 Notversorgungsplätze für die Betreuungsreserve des Bundes für den Zivilschutz vorhalten
mehrBundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Cell Broadcast kommt: Das BBK ist vorbereitet / Maßnahmen laufen seit November 2020
Bonn (ots) - Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat in diesem Jahr bereits zwei wichtige und grundlegende Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Warnung in Deutschland auf den Weg gebracht. Nach dem erfolgreichen Start des Förderprogrammes für den Ausbau des Sirenennetzes in Höhe von knapp 90 Millionen Euro, hat der Bundestag nun die ...
mehr
rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
THW-Vizechefin: Das föderale System hat sich bewährt
Berlin (ots) - Die Vizepräsidentin des Technischen Hilfswerks, Sabine Lackner, lehnt es ab, dass im Katastrophenschutz mehr Kompetenzen auf den Bund verlagert werden. Lackner sagte am Dienstag im Inforadio vom rbb: "Das föderale System auch im Katastrophenschutz hat sich grundsätzlich bewährt - das möchte ich sagen. Wir haben immer ein Aufwachsen einer Lage. Das fängt lokal an und sollte auch an dieser Stelle ...
mehrKatastrophenschutz: CDU-Innenexperte warnt vor voreiligen Schuldzuweisungen
Osnabrück (ots) - Middelberg: Länder sind für Katastrophenschutz zuständig Osnabrück. In der Debatte um einen besseren Katastrophenschutz hat der CDU-Innenpolitiker Mathias Middelberg vor voreiligen Schlussfolgerungen gewarnt und das Bundesamt für Katastrophenschutz gegen Kritik verteidigt. "Vor voreiligen Schuldzuweisungen oder Reformvorschlägen warne ich ...
mehrJohanniter: Aktivitäten im Bevölkerungsschutz stärker koordinieren / Statement zur Neuausrichtung des Bundeamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Berlin (ots) - Die Johanniter-Unfall-Hilfe begrüßt das Konzept für die Neuaufstellung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), das heute von Bundesinnenminister Horst Seehofer und BBK-Präsident Armin Schuster vorgestellt wurde. In der aktuellen Corona-Pandemie habe sich erneut die ...
mehrArbeiter-Samariter-Bund bildet zur Selbsthilfe in Notlagen aus: EHSH-Kurse bundesweit gestartet
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Nach Warntag-Fehlschlag: BBK-Präsident Christoph Unger wird abgelöst
Berlin (ots) - Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Christoph Unger, soll abgelöst werden. Das hat nach Informationen des Inforadios vom rbb Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) beschlossen. Anlass ist offenbar der bundesweite Warntag in der vergangenen Woche. Bei dem Probealarm hatte es technische Probleme gegeben: Auf ...
mehrBundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Erster bundesweiter virtueller Tag der offenen Tür / Exklusive Einblicke vorab in digitalem Pressegespräch am 1.9. im BBK: Von Warntag2020 über Drohneneinsatz bis Selbstschutz und Selbsthilfe
Bonn (ots) - Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) veranstaltet den ersten bundesweiten virtuellen Tag der offenen Tür. Am 3. September 2020 haben Bürgerinnen und Bürger erstmalig die Möglichkeit, zwischen 11 und 14.30 Uhr das breite Leistungsspektrum des BBK durch eine ...
mehr
Für den Ernstfall gewappnet. Risiko- und Krisenmanagement in Köln, Rhein-Erft-Kreis und Mülheim an der Ruhr
Für den Ernstfall gewappnet. Risiko- und Krisenmanagement in Köln, Rhein-Erft-Kreis und Mülheim an der Ruhr Wie kann die Mindestversorgung der Bevölkerung mit grundlegenden Dienstleistungen wie Wasser oder Strom im Krisenfall sichergestellt werden? Dieser Frage sind Forscherinnen und Forscher des Instituts für ...
mehr