Storys zum Thema Überwachung
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Dokumenten-Leak zur Chatkontrolle: Wissenschaftlicher Dienst des Rates der EU warnt vor Grundrechtswidrigkeit
Berlin (ots) - +++ Dienst äußert starke Bedenken zu Chatkontrolle und Altersverifizierung +++ Nancy Faeser muss Irrfahrt in die Massenüberwachung beenden +++ Ähnlich wie das Gutachten des wissenschaftlichen Dienstes des Europäischen Parlaments [1] und des Deutschen Bundestags [2] hält auch der Dienst des Rates ...
mehrIn die Zukunft navigieren: 3 Flottenmanagementtrends für 2023 von Wialon
Vilnius, Litauen (ots/PRNewswire) - Im Flotten- und Transportsektor, in dem die Unternehmen Sicherheit, Effizienz und Leistung optimieren, ist die Telematiktechnologie allgegenwärtig. In einem immer schwieriger werdenden wirtschaftlichen Umfeld müssen Unternehmen immer mehr darauf achten, dass sie die richtige Technologie einsetzen, um ihre Effizienz zu steigern. ...
mehrproteanTecs zum vielversprechendsten Start-up Israels erklärt
Haifa, Israel (ots/PRNewswire) - Das prestigeträchtige jährliche Ranking basiert auf Nominierungen von 86 führenden Investmentfirmen proteanTecs, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Deep Data Analytics für fortschrittliche Elektronik, wurde von Globes, einer führenden israelischen Wirtschaftspublikation, zum vielversprechendsten israelischen Start-up ...
mehr"Reclaim Your Face": Europaweite Bürgerinitiative gegen Biometrische Massenüberwachung startet heute
Berlin (ots) - Der Europaabgeordnete Dr. Patrick Breyer (Piratenpartei) ruft zur Unterstützung der europaweiten Bürgerinitiative "Reclaim Your Face" [www.reclaimyourface.eu] auf. Diese heute startende Bürgerinitiative setzt sich für ein Verbot von biometrischer Massenüberwachung an öffentlichen Plätzen ...
mehrRasches Ergebnis: Bringt der Corona-Schnelltest die Wende? "Zur Sache Baden-Württemberg!", SWR Fernsehen Baden-Württemberg
mehrBeschwerdeführer zum Bestandsdatenauskunft-Urteil: Erfolg für digitale Freiheitskämpfer
Karlsruhe, Berlin (ots) - Ermittler dürfen nicht ohne Anlass auf die Daten von Internet- und Handynutzern zugreifen. Dies urteilte das Bundesverfassungsgericht heute und erklärte damit Teile der Bestandsdatenauskunft für verfassungswidrig. Der Europaabgeordnete Patrick Breyer (Piratenpartei) über das Urteil: ...
mehrDetektiveinsatz zur Aufklärung von Arbeitszeitbetrug im coronabedingten HomeOffice?
Hamburg (ots) - Viele Arbeitnehmer*innen arbeiten weiterhin aus dem HomeOffice. Damit sinkt die arbeitgeberseitige Kontrolle über die Arbeitszeit. Wechselseitiges Vertrauen ist dann notwendig. Ob die so gewonnene Freiheit aber von "schwarzen Schafen" ausgenutzt wird, um anstelle der eigenen Arbeit vielmehr Freizeit zu genießen, interessiert viele Arbeitgeber. Der ...
mehrGroßer Erfolg: Verfassungsgericht erklärt weltweite Massenüberwachung durch den Bundesnachrichtendienst für verfassungswidrig
Berlin (ots) - Das Bundesverfassungsgericht hat die Überwachung des weltweiten Internetverkehrs durch den Bundesnachrichtendienst (BND) für verfassungswidrig erklärt. Das maßgebliche BND-Gesetz missachte die Telekommunikationsfreiheit in Artikel 10 des Grundgesetzes, weil es die Bindung der Auslandsüberwachung ...
mehrCoronavirus: kein Grund für nutzlose Bewegungsüberwachung
Berlin (ots) - Der Europaabgeordnete Dr. Patrick Breyer (Piratenpartei) kritisiert Telekommunikationsanbieter wie die Deutsche Telekom, die österreichische A1 und das belgische Proximus scharf für die massenhafte Herausgabe von Bewegungsdaten in der Coronavirus-Krise: "Die Bewegungen der kompletten Bevölkerung vermeintlich anonymisiert zu überwachen, schützt niemanden vor Infektion und taugt wegen der Größe der ...
mehr"PINKELPROTOKOLLE" an Schulen in NRW unzulässig
Düsseldorf/Witten (ots) - Keine Überwachung der Toilettenbenutzung am Wittener Albert-Martmöller-Gymnasium! Das stellt jetzt die Landesdatenschutzbeauftragte in einer für ganz NRW wegweisenden Stellungnahme[1] klar, nachdem sie von der Piratenpartei um die Überprüfung der Maßnahme gebeten wurde. Auch die Videokameras an der Schule dürfen nicht den Eindruck erwecken, dass sie der Überwachung dienten. Hier muss die ...
mehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Unerwünschter "Big Brother" / Wohngemeinschaft wurde ohne Genehmigung per Video überwacht
mehrROG: Bundesrichter machen Hoffnung auf Ende der Vorratsdatenspeicherung
Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen (ROG) begrüßt den Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts, dem Europäischen Gerichtshof die offenen europarechtlichen Fragen zur deutschen Vorratsdatenspeicherung vorzulegen. (https://ogy.de/j1r7) "Dieser Schritt macht Hoffnung, dass einer pauschalen und verdachtsunabhängigen Vorratsdatenspeicherung in Deutschland bald ...
mehrStaatsanwaltschaft ermittelt gegen Münchener Firmen wegen illegalen Verkaufs von Überwachungssoftware an die Türkei
Berlin (ots) - Ein paar Klicks und die türkische Polizei kann mithören, dank illegal exportierter Überwachungssoftware aus Deutschland: So lautet der Vorwurf der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF), von Reporter ohne Grenzen (ROG), des European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) und von ...
mehrDigitaler Helpdesk für internationale Medienschaffende
Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen erweitert seine Nothilfe-Arbeit für bedrohte Medienschaffende und startet einen digitalen Helpdesk, um Journalistinnen und Journalisten auf der ganzen Welt in digitaler Sicherheit fortzubilden. Der Helpdesk ist Teil des Berliner Stipendienprogramms zur Stärkung von Journalistinnen und Journalisten im digitalen Raum, welches aus Mitteln der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie ...
mehrUkraine: Regierung darf freie Berichterstattung nicht behindern
Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen ruft die ukrainischen Behörden dazu auf, eine freie und umfassende Berichterstattung über die bevorstehende Präsidentschaftswahl zu gewährleisten. Mehreren ausländischen Korrespondenten wurde in den vergangenen Wochen die Einreise verweigert, darunter ein Kollege aus Italien. Besonders investigativ arbeitende Journalistinnen und Journalisten stehen in der Ukraine unter Druck: ...
mehrROG: Internet-Giganten müssen Druck aus Russland widerstehen
Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen appelliert an globale Internet-Plattformen, sich dem Druck der russischen Regierung zu widersetzen und die Meinungsfreiheit zu verteidigen. Der Suchmaschinenanbieter Google setzt seit einigen Wochen die Zensurforderungen der russischen Medienaufsicht um und entfernt verbotene Inhalte aus seinen Suchergebnissen. Facebook und Twitter sollen durch Gerichtsverfahren und Geldstrafen dazu ...
mehrStellungnahme des Beschwerdeführers zu den Urteilen in Sachen Kfz-Massenabgleich / Autofahrer-Überwachung
Berlin/Karlsruhe (ots) - Zu dem heutigen Urteil des Bundesverfassungsgerichts erklärt der bayerische Informatiker Benjamin Erhart, der seit 2008 mithilfe von Spendengeldern gegen das massenhafte automatisierte Scanning von Kfz-Kennzeichen klagt: "Ich bin erfreut über dieses Urteil, auch weil wir durch so viele ...
mehrPiraten starten Petition gegen Polizeigesetz Baden-Württemberg
Stuttgart (ots) - Baden-Württemberg hat eines der schärfsten Polizeigesetze Deutschlands - und die CDU möchte es noch weiter verschärfen. Bereits jetzt dürfen intelligente Videoüberwachung sowie Telekommunikationsüberwachung durch Trojaner eingesetzt werden. Innenminister Strobl will dies noch um Online-Durchsuchung und Unendlichkeitshaft ergänzen. Piraten fordern: Keine weitere Verschärfung des Polizeigesetzes! ...
mehrDual-Use-Leaks: Bundesregierung stimmt gegen schärfere Kontrollen von Überwachungsexporten
Berlin (ots) - Deutschland lobbyiert in der EU aktiv gegen schärfere Regelungen beim Export von Überwachungstechnologie in autokratische Regime. Das belegen interne Verhandlungsprotokolle und Strategiepapiere der Bundesregierung, die Reporter ohne Grenzen veröffentlicht. Damit behindert die Bundesregierung einen Prozess, den sie 2015 selbst angestoßen hatte: Mit ...
mehrSOKO Tierschutz deckt kriminelles Netzwerk in Fleischbranche auf / Profit und systematische Tierquälerei mit kranken Milchkühen / Zwei Schlachthöfe geschlossen
mehrROG: Per Mausklick aus der BND-Datenbank
Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen (ROG) hat am Freitag (4.5.) auf der Digitalkonferenz re:publica in Berlin ein Online-Tool vorgestellt, mit dem sich jeder gegen die Analyse seiner Telefon-Verbindungsdaten durch den Bundesnachrichtendienst (BND) juristisch wehren kann. Der "Bitte Nicht Durchleuchten-Generator" ist die Folge eines wegweisenden Urteils des Bundesverwaltungsgerichts, das dem BND die Speicherung und ...
mehrInternetzensur: Russland blockiert täglich fast 250 Webseiten
Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen appelliert an den russischen Präsidenten Wladimir Putin, nach seiner Wiederwahl am kommenden Sonntag (18. März) eine Wende in der Informationspolitik seiner Regierung einzuleiten und die freie Kommunikation von Journalisten und Bürgern im Internet nicht länger zu behindern. In Russland haben die Behörden 2017 der Menschenrechtsorganisation Agora zufolge jeden Tag durchschnittlich ...
mehrUncensored Playlist: Mit Pop-Songs die Zensur umgehen
Berlin (ots) - +++ ZUM WELTTAG GEGEN INTERNETZENSUR AM 12. MÄRZ +++ Uncensored Playlist: Mit Pop-Songs die Zensur umgehen - Zum Welttag gegen Internetzensur am 12. März (Diese Meldung finden Sie ab Montag auch auf der ROG-Webseite.) 09.03.2018 - Zum Welttag gegen Internetzensur am 12. März veröffentlicht Reporter ohne Grenzen die Uncensored Playlist. Sie nutzt Musik als Schlupfloch, um zensierte Artikel über ...
mehrTermin: ROG-Geschäftsführer am 9. März vor Ort bei Prozess gegen Cumhuriyet-Journalisten in Istanbul
Berlin (ots) - Am Freitag geht in Istanbul der Prozess gegen 18 Mitarbeiter der regierungskritischen türkischen Tageszeitung Cumhuriyet weiter. Sie sind der "Unterstützung von Terrororganisationen" angeklagt, ihnen drohen bis zu 43 Jahre Haft. Am Freitag wird die Stellungnahme des Staatsanwalts erwartet. Reporter ...
mehrROG: Verfassungsbeschwerde gegen das BND-Gesetz eingereicht
Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen (ROG) hat gemeinsam mit fünf zivilgesellschaftlichen Organisationen eine Verfassungsbeschwerde gegen das BND-Gesetz eingereicht, in der sich internationale Journalisten gegen Überwachungsbefugnisse des deutschen Auslandsgeheimdienstes wehren. Die Kläger sind überwiegend investigative Journalisten, unter anderem die Trägerin des alternativen Nobelpreises, Khadija Ismajilowa aus ...
mehrÜberwachung: BKA setzt Trojaner auf Handys ein
Hamburg (ots) - Das Bundeskriminalamt (BKA) hat damit begonnen, Trojaner für die Überwachung von Handys und Tablets einzusetzen. Wie NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung aus Sicherheitsbehörden erfuhren, wird die so genannte Quellen-Telekommunikationsüberwachung (Quellen-TKÜ) bereits in laufenden Ermittlungsverfahren verwendet. Demnach überwacht das BKA mit dem neuen Trojaner Mitteilungen von verdächtigen Personen ...
mehrBND-Kontrolleure sehen sich in Arbeit stark behindert
Hamburg (ots) - Der Bundesnachrichtendienst lässt sich offenbar weiterhin kaum kontrollieren. Das ist nach Informationen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung das Ergebnis des ersten Berichtes des Unabhängigen Gremiums, das die Überwachung von Nicht-Deutschen im Ausland durch den Bundesnachrichtendienst kontrollieren soll. Das Unabhängige Gremium wurde erst im März 2017 mit dem neuen BND-Gesetz geschaffen und ...
mehrROG ehrt Tomas Piatek aus Polen als Journalist des Jahres
Berlin (ots) - +++ SPERRFRSIST: DIENSTAG, 7. November 2017 19:00 Uhr, FREI FÜR MITTWOCHSAUSGABEN +++ Reporter ohne Grenzen (ROG) zeichnet Tomasz Piatek aus Polen als Journalist des Jahres 2017 aus. Der Investigativ-Reporter hatte in einem Buch scharfe Kritik am polnischen Verteidigungsminister geübt und ihm vorgeworfen, in illegale Waffen- und Geldgeschäfte mit Russland verstrickt zu sein. Dafür droht Piatek eine ...
mehrParteitag in China: Regierung schließt Schlupflöcher im Internet
Berlin (ots) - Vor dem 19. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas in Peking am Mittwoch (18.10.) kritisiert Reporter ohne Grenzen (ROG) die verschärfte Kontrolle des Internets und die massive Unterdrückung unabhängiger Stimmen im Land. Seit September wird der Messenger-Dienst Whatsapp weitgehend blockiert. Mehrere Dissidenten, darunter die ...
mehr