Storys aus Mecklenburg-Vorpommern
- mehr
Butter bei die Tische: Das sind die Lieblings-Milchprodukte der Norddeutschen
mehrVerband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
Soziale Vermieter und Mieterbund appellieren an die Mieterinnen und Mieter in Mecklenburg-Vorpommern: „Lassen Sie sich von Ihrem Vermieter per E-Mail die monatliche Übersicht über Ihren Energieverbrauch oder deren Kosten übermitteln!“
19/2022 Rostock. Die sozialen Vermieter Mecklenburg-Vorpommerns und der Deutsche Mieterbund im Nordosten appellieren an die Mieterinnen und Mieter im Land, sich vom Vermieter jeweils per E-Mail über den persönlichen Energieverbrauch des vergangenen Monats oder deren Kosten informieren zu lassen. „Dadurch ...
mehrWissenschaftliches Institut der AOK
Heilmittelbericht: Weniger Behandlungen, aber höhere Umsätze im "Pandemie-Jahr" 2020
Berlin (ots) - Die Umsätze im Heilmittel-Bereich sind im Jahr 2020 aufgrund gesetzlicher Neuregelungen durch das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) deutlich gestiegen. Trotz temporärer Behandlungsrückgänge, die durch die Corona-Pandemie bedingt waren, wurden 2020 rund 9,3 Milliarden Euro für Heilmitteltherapien abgerechnet. Damit ist der durchschnittliche ...
mehrVerband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
VNW-Direktor Andreas Breitner zur Bilanz der Hamburger Wohnraumförderung 2021: "Hamburg hat das Problem der steigenden Baukosten erkannt."
18/2022 Für den Neubau von 2.819 Wohnungen mit Mietpreis- und Belegungsbindung hat die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB) im vergangenen Jahr Förderungen bewilligt. Um trotz der starken unterjährigen Baukostenanstiege den Neubau bezahlbarer Wohnungen auch für die kommenden Jahre zu sichern, ...
mehrVerband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
VNW-Direktor Andreas Breitner zum Stopp der Förderung für energieeffiziente Gebäude: "Die Bundesregierung will mit dem Kopf durch die Wand und gefährdet das bezahlbare Wohnen."
17/2022 Die Bundesregierung hat die Förderung für den Bau und die Sanierung energieeffizienter Gebäude gestoppt. Zur Begründung hieß es, die bisherigen Kriterien würden zu einer „Fehlsteuerung“ führen. Geplant ist eine grundlegende Reform. Dazu erklärt Andreas Breitner, Direktor des Verbands ...
mehr
Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
Soziale Vermieter und Mieterverein appellieren an die Hamburger Mieterinnen und Mieter: „Lassen Sie sich von ihrem Vermieter per E-Mail darüber informieren, dass die monatliche Übersicht über Ihren Energieverbrauch bereitsteht!“
16/2022 Hamburg. Die sozialen Vermieter Hamburgs und der Mieterverein zu Hamburg haben an die Mieterinnen und Mieter der Hansestadt appelliert, sich vom Vermieter per E-Mail über die Bereitstellung des persönlichen Energieverbrauchs informieren zu lassen. „Dadurch können Kosten gespart und Belastungen der ...
mehrVerband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
VNW-Direktor Andreas Breitner: "Das Förderprogramm Effizienzhaus 55 muss bis Ende dieses Jahres verlängert werden."
15/2022 Kiel/Schwerin/Hamburg. Die sozialen Vermieter Norddeutschlands haben die Landesregierungen von Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg aufgefordert, kurzfristig sich auf Bundesebene für eine Verlängerung des Förderprogramms Effizienzhaus 55 bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ...
mehrVerband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
VNW-Direktor Andreas Breitner zur BUND-Forderung, den frei finanzierten Wohnungsbau in Hamburg einzustellen: "Nicht nur populistisch, sondern auch wirtschaftsfeindlich und unsozial."
14/2022 Die Naturschutzorganisation BUND hat einen Stopp des frei finanzierten Wohnungsbaus in Hamburg gefordert. Zugleich sollten für den Bau von Sozialwohnungen vornehmlich bereits versiegelte Flächen genutzt werden. Für jeden darüber hinaus gehenden Quadratmeter Grünfläche, der in Hamburg für Bau- und ...
mehrVerband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
VNW-Direktor Andreas Breitner zur Kritik des Sozialverbands Schleswig-Holstein: "Es geht nicht darum, Wohnungen nach dem Gieskannenprinzip zu errichten"
12/2022 Der Sozialverband Schleswig-Holstein hat pauschal den Bau von jährlich 10.000 Wohnungen im Land gefordert. Nur so könne die Wohnsituation für Menschen mit geringen finanziellen Mitteln verbessert werden, erklärte der Landesvorsitzende Alfred Bornhalm am Dienstag. Er bezog sich dabei auf eine aktuelle ...
mehrKfz-Versicherung: In Mecklenburg-Vorpommern fahren Autos am weitesten
mehrVerband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
VNW-Direktor Andreas Breitner zur Kritik des Mieterbundes: "Mieterbund sollte mit den sozialen Vermeitern an einem Strang ziehen und für die Änderung eines unsinnigen Gesetzes eintreten."
11/2022 Der Mieterbund in Mecklenburg-Vorpommern hat am Freitag erklärt, das Porto für die gesetzlich vorgeschriebene monatliche Heizkosten-Verbrauchsabrechnung, dürfe - wenn diese per Brief verschickt wird - nicht auf die Mieterinnen und Mieter umgelegt werden. Die Kosten für den Postversand seien nicht ...
mehr
Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
VNW-Direktor Andreas Breitner zur DDR-Altschuldenhilfe des Landes Mecklenburg-Vorpommern für Wohnungsunternehmen: "Gut, aber zu wenig."
9/2022 Im vergangenen Jahr haben die Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern erstmals Landeszuschüsse zum Abbau von Altschulden erhalten. 17,5 Millionen Euro an Zuschüssen an 161 Kommunen seien bisher bewilligt worden, teilte das Schweriner Innenministerium am Donnerstag mit. Weitere Gelder zum Abbau der ...
mehrVerband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
VNW-Direktor Andreas Breitner: Die neue Heizkostenverordnung verursacht für die Mieterinnen und Mieter zusätzliche Bürokratiekosten von bis zu 90 Euro im Jahr.
9/2022 Kiel. Die Mieterinnen und Mieter in Schleswig-Holstein müssen bei ihrer diesjährigen Heizkostenabrechnung mit zusätzlichen Bürokratiekosten rechnen. „Die neue Heizkostenverordnung verpflichtet die Unternehmen, bei fernauslesbaren Messgeräten monatlich die Haushalte über den monatlichen Verbrauch zu ...
mehrVerband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
VNW-Direktor Andreas Breitner: Die neue Heizkostenverordnung verursacht für die Mieterinnen und Mieter zusätzliche Bürokratiekosten von bis zu 90 Euro im Jahr.
8/2022 Schwerin. Die Mieterinnen und Mieter in Mecklenburg-Vorpommern müssen bei ihrer diesjährigen Heizkostenabrechnung mit zusätzlichen Bürokratiekosten rechnen. „Die neue Heizkostenverordnung verpflichtet die Unternehmen, bei fernauslesbaren Messgeräten monatlich die Haushalte über den monatlichen ...
mehr"maybrit illner" im ZDF: Ändert Omikron die Corona-Politik?
mehrVerband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
VNW-Direktor Andreas Breitner: Die neue Heizkostenverordnung verursacht für die Mieterinnen und Mieter zusätzliche Bürokratie-Kosten von bis zu 90 Euro im Jahr.
7/2022 Hamburg. Hamburgs Mieterinnen und Mieter müssen bei ihrer diesjährigen Heizkostenabrechnung mit zusätzlichen Bürokratiekosten rechnen. „Die neue Heizkostenverordnung verpflichtet die Unternehmen, bei fernauslesbaren Messgeräten monatlich die Haushalte über den monatlichen Verbrauch zu informieren“, ...
mehrZDF-Programmhinweis / Sonntag, 13. Februar 2022, 11.50 und 14.05 h / Wahl des neuen Staatsoberhaupts
Mainz (ots) - ZDF-Programmhinweis Bitte aktualisierten Programmtext beachten!! Sonntag, 13. Februar 2022, 11.50 und 14.05 Uhr ZDF spezial Wahl des neuen Staatsoberhaupts Live aus dem ZDF-Wahlstudio in Berlin Moderation: Matthias Fornoff Große Unterstützung für den amtierenden Bundespräsidenten. Sowohl die Ampelkoalition als auch die CDU stehen hinter Frank-Walter ...
mehr
Erneuter Spitzengewinn in Sachsen: "6 Richtige“ bringen 524.522 Euro ins Vogtland
mehrVerband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
VNW-Direktor Andreas Breitner zu den gestiegenen Baupreisen: „Bauflation bedroht den sozialen Wohnungsbau.“
6/2022 Harte Zeiten für Bauherren: Vor allem gestiegene Kosten für Materialien wie Holz, Stahl oder Dämmstoffe treiben die Preise in die Höhe. Der Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude verteuerte sich im November 2021 so stark wie seit 1970 nicht mehr. Die Baupreise legten nach Angaben des Statistischen ...
mehrHotel- und Gaststättenverband kritisiert neue Corona-Überbrückungshilfen für Unternehmen
Bonn (ots) - Der Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes in Mecklenburg-Vorpommern, Lars Schwarz, hat die neuen Überbrückungshilfen für Corona-bedingte Einbußen von Unternehmen heftig kritisiert. Es sei "die schlechteste Überbrückungshilfe, die wir bis jetzt hatten", und das "obwohl an ...
mehrVerband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
Corona-Pandemie führt zu mehr Konflikten zwischen Mieterinnen und Mietern
Umfrage unter sozialen Vermietern: „Zunehmend verhärtete Fronten“ zwischen den Haushalten. Mehr Unzufriedenheit und Ungeduld. VNW-Direktor Andreas Breitner: Unsere Wohnungsunternehmen kümmern sich. 5/2022 Hamburg/Kiel/Schwerin. Die Zahl der häuslichen und nachbarschaftlichen Konflikte hat einer Umfrage unter norddeutschen Wohnungsunternehmen zufolge während ...
mehrVerband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
Bundesbauministerin Klara Geywitz in Hamburg - VNW-Direktor Andreas Breitner: Pergolenviertel könnte Vorbild sein - Bisherige Erfahrungen mit seriellem Bauen sind ernüchternd
4/2022 Bundesbauministerin Klara Geywitz hat am Donnerstag das Pergolenviertel in Hamburg-Winterhude besucht. Dabei wurde sie von Hamburgs Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeldt, Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) und Dr. Thomas Krebs, Sprecher des ...
mehrDeutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Ausstellung: Geschichtsprojekt trägt in Dömitz (MV) Puzzleteile zusammen / Feuerwehren erforschen in Projekt "Feuerwehren in der NS-Zeit" eigene Vergangenheit
Berlin/Dömitz (ots) - Der erste Termin im Jahreskalender 2022 des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) war der Besuch der Ausstellung "Die Feuerwehr Dömitz im Nationalsozialismus" in Mecklenburg-Vorpommern. Im Rahmen des vom Deutschen Feuerwehr-Museum (DFM) betreuten Projekts "Feuerwehren in der NS-Zeit" hatten sich ...
mehr
Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
VNW-Direktor Andreas Breitner zu den Baugenehmigungen im Jahr 2021: Die guten Zahlen dürfen nicht über die Herausforderungen hinwegtäuschen
3/2022 Im Jahr 2021 hat Hamburg den Neubau von 10.207 Wohneinheiten genehmigt. Auch unter den schwierigen Bedingungen des Pandemie-Jahres sei damit die selbst gesetzte Zielmarke von jährlich 10.000 genehmigten Wohneinheiten übertroffen worden, teilte die Stadtentwicklungsbehörde am Mittwoch mit. Dazu erklärt ...
mehr- 2
Vodafone: Mobiler Datenverkehr in Mecklenburg-Vorpommern steigt um satte 26 Prozent
Ein Dokumentmehr Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
VNW-Direktor Andreas Breitner: Mehr bezahlbarer Wohnraum in Ferienorten ist dringend nötig
2/2022 Die Entwicklung der Urlaubsinseln im Nordosten darf sich nach Aussage des neuen Parlamentarischen Staatssekretärs für den Ostteil Mecklenburg-Vorpommerns nicht bloß am Tourismus orientieren. Vielmehr müsse es auch darum gehen, „was ist eigentlich gut für die einheimische Bevölkerung“, sagte Heiko Miraß (SPD) der Deutschen Presse-Agentur. Neben der ...
mehrVerband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
VNW-Direktor Andreas Breitner warnt den Hamburger Senat, sich daran zu beteiligen, die Modernisierungsumlage weiter zu reduzieren
1/2022 Hamburgs Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher hat die Wohnungsbaustrategie des rot-grünen Senats bestätigt. Die Ursache für den zuletzt massiven Anstieg der Mieten seien unter anderem die hohe Zahl an Modernisierungen und energetischen Sanierungen, massiv gestiegene Baukosten und eine hohe ...
mehrVerband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
VNW-Direktor Andreas Breitner: Kommunen dürfen Reform der Grundsteuer nicht zur Erhöhung ihrer Einnahmen nutzen
156/2021 Auch im Nordosten werden im Zuge der Grundsteuerreform Grundstücke neu bewertet. Stichtag sei der 1. Januar 2022, berichtet die Nachrichtenagentur dpa auf Grundlage einer Mitteilung des Schweriner Finanzministeriums. Grundstückseigentümer müssen bis zum 31. Oktober 2022 eine entsprechende Erklärung ...
mehrVerband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
VNW-Direktor Andreas Breitner: Soziale Vermieter dämpfen Entwicklung der Mieten mit günstigem Wohnraumangebot
155/2021 Hamburg/Berlin. Das Wohnungsangebot der sozialen Vermieter wirkt aufgrund seines moderaten Mietniveaus vor allem in den stark nachgefragten Großstädten beruhigend auf die Entwicklung der Mietpreise. Insbesondere in den sogenannten Hotspots ist der Preisunterschied der im Verband norddeutscher ...
mehr