Glasfaser für Saarbrücken: Baustart in Alt-Saarbrücken und St. Arnual
Saarbrücken, 07. Oktober 2025
MEDIENINFORMATION
Glasfaser für Saarbrücken: Baustart in Alt-Saarbrücken und St. Arnual
- Bis Ende 2025 können rund 35.000 Haushalte in Saarbrücken einen Telekom-Glasfaseranschluss nutzen
- Internet mit Gigabit-Geschwindigkeit möglich
- Informieren, registrieren oder kostenfreien Hausanschluss sichern auf www.telekom.de/glasfaser
_______________________________________________________________
Der Glasfaserausbau in Saarbrücken schreitet mit großen Schritten voran. Mit dem heutigen Spatenstich sind die Gebiete Alt-Saarbrücken und St. Arnual offiziell in den Ausbau gestartet. Dafür trafen sich Tobias Raab, Beigeordneter im Dezernat für Wirtschaft, Soziales und Digitalisierung der Stadt Saarbrücken, Thomas Lauterbach, Mitglied der Geschäftsleitung Deutesche Telekom Technik Süd-West, Vertreter des ausbauenden Unternehmens Suratec aus St.Wendel und weitere Vertreter der Telekom in Alt-Saarbrücken. Insgesamt mehr als 16.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Saarbrücken und St. Arnual können bald vom schnellen Internet mit Gigabit-Geschwindigkeit profitieren. Bürgerinnen und Bürger dieser Gebiete können sich während des laufenden Ausbaus noch einen kostenlosen Hausanschluss sichern, indem sie sich für einen Glasfasertarif entscheiden.
„Wir versuchen beim Ausbau die Einschränkungen für die Bürgerinnen und Bürger so gering wie möglich zu halten“, erklärt Thomas Lauterbach, Mitglied der Geschäftsleitung Technik Süd-West. „Ich sehe aktuell täglich unsere Arbeiten in Saarbrücken, da ich selbst in St. Arnual lebe, und sehe den stetigen Forstschritt, der auch durch die sehr gute Zusammenarbeit mit der Stadt Saarbrücken entsteht.“
Beim Ausbau arbeiten die Stadt Saarbrücken und die Telekom eng zusammen. Transparenz und professionelles Baustellenmanagement sind dabei oberstes Gebot. Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten, wird in einzelnen Bauabschnitten vorgegangen. In den Gebieten St. Johann, Malstatt, Rodenhof, Eschberg, St. Johann, Am Homburg und im Nauwieser Viertel hat die Telekom den Glasfaserausbau für mehr als 30.000 Haushalte bereits abgeschlossen. Bis Ende 2025 haben somit mehr als 35.000 Haushalte, also rund ein Drittel aller Haushalte in Saarbrücken, die Möglichkeit, einen Glasfaseranschluss der Telekom zu nutzen.
So kommt die Glasfaser ins Haus
„Beim Glasfaser-Ausbau wird das Glasfaser-Kabel bis ins Haus gezogen. Dafür brauchen wir die Genehmigung der Eigentümer, denn schließlich betreten wir Privatgrund“, sagt Jannik Hoffmann, Regionalmager der Telekom. „Den Anstoß können auch die Mieter geben, indem sie sich bei uns melden. Die Telekom wird dann mit den Vermieter Kontakt aufnehmen und klären, wie die Glasfaser ins Haus kommt“. Ob ein Glasfaser-Anschluss an der eigenen Adresse möglich ist, lässt sich ganz leicht auf www.telekom.de/glasfaser prüfen. Spezifische Fragen zum Ausbau können auch an die vor Ort Verantwortlichen (glasfaser-saarbruecken@telekom.de) gesendet werden.
Das Glasfasernetz ermöglicht deutlich höhere Geschwindigkeiten bis 1.000 Megabit pro Sekunde; auch der erste 2.000 Megabit-Anschluss ist in Saarbrücken bereits in betrieb. Dadurch ist das heimische WLAN so stabil und zuverlässig, dass mehrere Personen gleichzeitig digital lernen und arbeiten, surfen, streamen und spielen können. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Glasfaser nicht von alleine ins Haus kommt. Sowohl Vermieter als auch Mieter müssen sich aktiv dafür registrieren.
Darum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser
- Im Vergleich zu Kupferleitungen ermöglichen Glasfaserkabel deutlich höhere Übertragungsraten. Bedeutet: Über einen Glasfaseranschluss lassen sich rasend schnell riesige Datenmengen herauf- und herunterladen. Damit haben Kunden einen zukunftssicheren Anschluss für digitales Lernen und Arbeiten, Streaming und Gaming, alles gleichzeitig.
- Glasfaser ist weniger störanfällig und robuster gegenüber äußeren Einflüssen wie z.B. Wasser. Gerade für ältere Menschen mit einem Hausnotruf bietet eine Glasfaseranbindung mehr Schutz vor möglichen Störungen.
- Glasfaser ist gut fürs Klima, weil weniger Energie verbraucht wird als im bestehenden Kupfernetz.
- Ein Glasfaseranschluss steigert den Wert einer Immobilie. Wenn das Haus, die Wohnung oder das Geschäft verkauft oder vermietet werden soll, ist ein schneller und zuverlässiger Internetanschluss ein gutes Verkaufsargument.
Interessenten können sich online oder im Shop über den Ausbau und den passenden Tarif informieren. Außerdem beraten Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Telekom an der Haustür. Die Kundenberater tragen Kleidung mit Telekom-Logo. Sie können sich mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben der Telekom ausweisen. Über die Rufnummer 0800 3309765 kann der Mitarbeitende per Telefonanruf identifiziert werden.
Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom:
- Telekom Shop Saarbrücken, Bahnhofstr. 66, 66111 Saarbrücken
- Hotline (kostenfrei): 0800 22 66100
- Hotline für Eigentümer (kostenfrei): 0800 3304 174
- www.telekom.de/glasfaser
Für Unternehmen aus Saarbrücken:
- Hotline (kostenfrei): 0800 33 06709
- www.telekom.de/vollglas
Deutsche Telekom AG Corporate Communications
Julia della Peruta, Unternehmenssprecherin Tel.: 0160 336 5 863 E-Mail: julia.della-peruta@telekom.de Weitere Informationen für Medienvertreter*innen:
WhatsApp-Kanal „Telekom Netzausbau“ www.telekom.com/de/blog/netz www.telekom.com/medien www.telekom.com/fotos www.facebook.com/deutschetelekom www.linkedin.com/company/telekom www.youtube.com/deutschetelekom www.instagram.com/deutschetelekom Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil
Happy Birthday, Deutsche Telekom!Vor 30 Jahren entstand die privatrechtliche Aktiengesellschaft, die Deutsche Telekom AG. Den Blick auf die wichtigsten Meilensteine der letzten 30 Jahre finden Sie in unserer Chronik.