Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesärztekammer mehr verpassen.

Bundesärztekammer

Triage/ Bundesverfassungsgericht stärkt Freiheit der ärztlichen Berufsausübung

Berlin (ots)

Die Bundesärztekammer hat den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts begrüßt, die Regelungen des Infektionsschutzgesetzes zur sogenannten Triage für nichtig zu erklären. "Das Bundesverfassungsgericht betont in seinem Beschluss die ärztliche Therapiefreiheit und unterstreicht somit, dass medizinische Entscheidungen in Extremsituationen nicht durch bundesgesetzliche Vorgaben ersetzt werden dürfen. Der Beschluss stärkt die ärztliche Berufsausübungsfreiheit und stellt sicher, dass medizinische Entscheidungen auf Basis der medizinisch-fachlichen Beurteilung und der Situation der Patientinnen und Patienten getroffen werden können", erklärte Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer.

Die Bundesärztekammer sieht in der Entscheidung aus Karlsruhe einen wichtigen Beitrag, um ärztliches Handeln in Grenzsituationen mit den Grundsätzen der Ethik, Menschlichkeit und Verantwortung sowie mit der medizinisch-wissenschaftlichen Evidenz in Einklang zu halten. Die Bundesärztekammer hatte dazu bereits im Jahr 2020 eine Orientierungshilfe veröffentlicht. Als zentrale Grundsätze benennt diese Orientierungshilfe die Patientenautonomie sowie das Prinzip der Gleichbehandlung allen menschlichen Lebens; als zentrale Entscheidungskriterien für die Einleitung und Fortführung einer Intensivtherapie werden Indikation, Patientenwille und klinische Erfolgsaussichten benannt. Daran müssen sich auch Priorisierungsentscheidungen bei nicht ausreichenden Ressourcen ausrichten; solche Entscheidungen können nicht starren gesetzlichen Vorgaben folgen, sondern erfordern stets eine Abwägung im Einzelfall.

Hintergrund

Mit der Einführung des § 5c Infektionsschutzgesetz im Jahr 2022 wurden Verfahren und Kriterien für die Zuteilung überlebenswichtiger intensivmedizinischer Kapazitäten bei einer außergewöhnlichen Krankheitswelle geregelt. Mit Unterstützung des Marburger Bundes hatten 14 Fachärztinnen und Fachärzte gegen diese Regelung Verfassungsbeschwerde eingelegt. Die Bundesärztekammer hatte die Klage inhaltlich unterstützt.

Orientierungshilfe der Bundesärztekammer zur Allokation medizinischer Ressourcen am Beispiel der SARS-CoV-2-Pandemie im Falle eines Kapazitätsmangels

Pressekontakt:

Bundesärztekammer
Dezernat Politik und Kommunikation
Herbert-Lewin-Platz 1
10623 Berlin
Tel.: (030) 4004 56 700
Fax: (030) 4004 56 707
E-Mail: presse@baek.de

Original-Content von: Bundesärztekammer, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Bundesärztekammer
Weitere Storys: Bundesärztekammer
  • 24.10.2025 – 19:19

    Die neue GOÄ kommt / Reinhardt: "Die Ministerin steht zu ihrem Wort"

    Berlin (ots) - Zu der Ankündigung von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, die Novelle der Gebührenordnung für Ärzte jetzt anzugehen, erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: "Die Ministerin schafft mit ihrer Ankündigung Klarheit für alle, die seit Langem auf diese überfällige Reform warten. Die gültige Gebührenordnung für Ärzte ...

  • 22.10.2025 – 16:26

    Organspende / Bundesärztekammer begrüßt Kabinettsbeschluss zur Lebendorganspende

    Berlin (ots) - Reinhardt: Die Chance auf langfristigen Therapieerfolg ist besonders hoch, die Neuregelung besonders sinnvoll Die Bundesärztekammer (BÄK) begrüßt den heutigen Kabinettsbeschluss zu neuen Regelungen für die Lebendorganspende. Ziel des Gesetzesvorhabens ist es, die rechtlichen Voraussetzungen für Lebendspenden zu erweitern und so mehr Patientinnen ...

  • 21.10.2025 – 18:35

    Tagung BÄK im Dialog / Reinhardt: "Patientensicherheit braucht verlässliche Strukturen"

    Berlin (ots) - "Patientensicherheit ist die Grundlage allen ärztlichen Handelns. Sie erfordert mehr als Wissen und Gewissen. Sie setzt Strukturen voraus, die Raum für Zuwendung, kollegialen Austausch und fachliche Reflexion bieten und dadurch Fehlern vorbeugen." Das betonte Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt vor der Tagung "Sicher ist sicher - ...