Alle Storys
Folgen
Keine Story von PwC Deutschland mehr verpassen.

PwC Deutschland

Frauen im Job fast gleichberechtigt (FOTO)

Frauen im Job fast gleichberechtigt (FOTO)
  • Bild-Infos
  • Download

Main (ots)

Deutschland verbessert sich im PwC-"Women in Work"-Index auf Rang 7 /
Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern in Deutschland nehmen
ab / Erwerbstätigkeit von Frauen besonders von gesamtwirtschaftlicher
Entwicklung abhängig

Die Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern in Deutschland sind im letzten Jahr deutlich zurückgegangen. Im aktuellen "Women in Work"-Index der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC verbessert sich Deutschland deshalb auf den 7. Rang (Vorjahr 8. Rang). Mit 47,7 Index-Punkten (18. Rang) lag Deutschland im Jahr 2000 noch unter dem OECD-Durchschnitt (50 Punkte). Seitdem hat sich die Teilhabe von Frauen am Arbeitsleben in Deutschland deutlich verbessert. Die Bundesrepublik liegt mit einem Index-Wert von 66,6 Punkten heute deutlich über dem OECD-Durchschnitt (59,1 Punkte). Spitzenreiter bleibt Norwegen (82,9 Punkte), es folgen Dänemark (77,9 Punkte) und Schweden (75 Punkte).

"In Deutschland nehmen Frauen heute weitgehend gleichberechtigt am Berufsleben teil. Zwar ist es Deutschland als einzigem OECD-Staat bisher gelungen, sich im 'Women in Work-Index' seit 2000 kontinuierlich zu verbessern", stellt Petra Justenhoven, Mitglied des Vorstands von PwC Deutschland, fest, "am Ziel sind wir aber noch nicht. Vor allem in Führungspositionen sind Frauen hierzulande noch immer deutlich unterrepräsentiert", so Justenhoven.

Der Frauenanteil in den Vorständen der DAX30-Unternehmen war seit Ende 2012 von 7,8 Prozent auf 5,5 Prozent im Juli 2014 gesunken. Ende 2014 war der Frauenanteil wieder auf sieben Prozent gestiegen. Der Anteil weiblicher Aufsichtsräte in den DAX30-Unternehmen lag Ende 2014 bei 24,7 Prozent (Erhebung des DIW). 2016 tritt die gesetzliche Frauenquote für Aufsichtsräte in Kraft und schreibt einen Frauenanteil von 30 Prozent vor.

In Deutschland verringerte sich im letzten Jahr die Gehaltslücke zwischen Frauen und Männern von 16 auf 14 Prozent. Der Anteil der erwerbstätigen Frauen blieb bei 72 Prozent, der Anteil der Frauen in Vollzeitbeschäftigung bei 62 Prozent konstant, ebenso die Arbeitslosenrate von Frauen (5 Prozent) und der Unterschied zwischen den Anteilen von Frauen und Männern an der Erwerbstätigkeit (72 zu 82 Prozent).

Der "Women in Work"-Index misst die Beteiligung von Frauen am Wirtschaftsgeschehen einer Volkswirtschaft anhand von fünf standardisierten und gewichteten Kriterien, die zu einem Index-Wert aggregiert werden:

   - Gehaltsunterschiede (25%)
   - Anteil der Frauen in Erwerbstätigkeit (25%)
   - Unterschied zwischen den Anteilen von Frauen/Männern an 
     Erwerbstätigkeit (20%)
   - Arbeitslosenrate von Frauen (20%)
   - Anteil von Frauen in Vollzeitbeschäftigung (10%).

Der Index misst sowohl absolute als auch relative Fortschritte und berücksichtigt die neuesten Daten der OECD. Der "Women in Work"-Index kann Werte von 0 bis 100 annehmen. Der Basiswert für das Jahr 2000 wurde auf 50 festgelegt.

Wirtschaftslage wirkt sich deutlich auf Erwerbstätigkeit der Frauen aus

Im Vergleich zum Vorjahr steigt der "Women in Work"-Index von durchschnittlich 58,6 auf 59,1 Punkte leicht an. 19 der 27 OECD-Staaten können ihren Index-Wert verbessern. Besonders deutlich sind die Verbesserungen in den USA (16. auf 13. Rang) und Ungarn (21. und 16. Rang). In den Vereinigten Staaten arbeiten heute mehr Frauen in Vollzeitjobs. In Ungarn kann man beobachten, dass die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am Erwerbsleben stark von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung abhängt. 2007 belegte Ungarn im Ranking noch den 7. Platz. Bis 2012 stürzte es auf den 21. Platz ab und konnte sich nun wieder deutlich verbessern.

Eine gegenläufige Entwicklung zeigt sich in Südeuropa. Weil sich die Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern in Portugal vergrößert haben, rutscht es um vier Plätze und unter den OECD-Durchschnitt (14. auf 18. Rang) ab. Auch Italien und Griechenland bleiben wie in den vergangenen Jahren unter dem OECD-Durchschnitt. Der "Women in Work"-Wert sinkt sowohl für Italien (41,5 auf 40,4 Punkte) und Griechenland (33,9 auf 33,8 Punkte) im Vergleich zum Vorjahr.

Weitere Informationen sowie die Studie erhalten Sie unter: 
http://pwc.to/1eQLraz

Über PwC:

PwC bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung. Dort schaffen wir für unsere Mandanten den Mehrwert, den sie erwarten. Mehr als 195.000 Mitarbeiter in 157 Ländern entwickeln in unserem internationalen Netzwerk mit ihren Ideen, ihrer Erfahrung und ihrer Expertise neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. In Deutschland erzielt PwC an 29 Standorten mit 9.400 Mitarbeitern eine Gesamtleistung von rund 1,55 Milliarden Euro. Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure

Pressekontakt:

Stefan Bießenecker
Externe Unternehmenskommunikation
Tel.: (069) 95 85 - 62 65
E-Mail: stefan.biessenecker@de.pwc.com
www.pwc.de

Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PwC Deutschland
Weitere Storys: PwC Deutschland
  • 02.03.2015 – 17:42

    Bis 2018 wächst das SUV-Segment in Europa um 37 Prozent

    Frankfurt am Main (ots) - Analyse von PwC Autofacts: Die Produktion von SUV und Geländewagen in Europa wird zwischen 2014 und 2018 um 37 Prozent auf 4,8 Millionen Einheiten anwachsen und den Anteil an der PKW-Produktion auf 25 Prozent ausbauen Frankfurt, 03. März 2015. Das Segment der robusten Fahrzeuge ist einer der wesentlichen Wachstumstreiber des europäischen Markts. Im Jahr 2014 entfielen 20,1 Prozent aller ...

  • 02.03.2015 – 10:15

    Hotels in Europa weiter auf Wachstumskurs

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Studie: Weltweite Reisefreudigkeit beschert Hotelbranche anhaltendes Wachstum / Berlins Herbergen mit Besucherrekorden/ Frankfurt mit stabiler Zimmerauslastung Europas Hotelmärkte profitieren weiterhin von der Erholung der Konjunktur und der weltweiten Reisefreudigkeit - wenngleich sich das Wachstum in den kommenden zwei Jahren leicht verlangsamen dürfte. Wie die heute anlässlich des Hotel ...

  • 18.02.2015 – 09:20

    Europa verliert an Gewicht, 2050 nur noch Deutschland in Top10 der Volkswirtschaften

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Studie "The World in 2050": China unangefochten größte Volkswirtschaft / Indien verdrängt USA von Rang 2 / Demografischer Wandel gefährdet Wachstum Europa verliert als eines der Zentren der Weltwirtschaft weiter an Boden. 2050 wird Deutschland als einzige europäische Volkswirtschaft in den Top10 der wirtschaftlich leistungsfähigsten ...