Alle Storys
Folgen
Keine Story von Booking.com B.V mehr verpassen.

Booking.com B.V

Reisen als persönliches Markenzeichen: Booking.com stellt die Reisetrends für 2026 vor

Reisen als persönliches Markenzeichen: Booking.com stellt die Reisetrends für 2026 vor
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Reisen waren schon immer etwas sehr Persönliches - doch 2026 verabschieden sich Reisende aus Deutschland endgültig von Standardrouten. Sie brechen mit Konventionen und verfolgen ihre eigenen Leidenschaften, die sie als ihr persönliches Markenzeichen selbst ausmachen. Ob adrenalingeladene Kompatibilitätstests, Ausflüge in mystische Welten oder Aufenthalte in futuristischen Unterkünften - jede Reise wird zum kompromisslosen Ausdruck von Individualität und Identität: Das bin ich, das will ich, das gefällt mir.

Bereits zum zehnten Mal beleuchten die Reisetrends von Booking.com, wie Menschen die Welt erleben möchten. Jahr für Jahr haben diese Erkenntnisse Veränderungen im Reiseverhalten aufgedeckt - von Coolcations, bei denen es in kühlere Regionen geht, bis zu Conscious Travel, also dem bewussten Reisen mit Blick auf soziale und ökologische Aspekte. Für 2026 zeigt sich: Die Deutschen wollen ganz sie selbst sein - mit all ihren Eigenheiten. Dabei unterstützt Technologie sie dabei, Reisen individuell zu gestalten und mit Menschen zu teilen, mit denen sie auf einer Wellenlänge sind.

Basierend auf einer Umfrage unter mehr als 29.000 Reisenden aus 33 Ländern und Regionen hat Booking.com, eines der führenden Unternehmen der Reise- und Technologiebranche, die großen Trends für 2026 identifiziert. Die Ergebnisse für Deutschland zeigen: Urlaub wird immer individueller, experimenteller und kompromissloser, um den Vorstellungen der Reisenden so exakt wie möglich zu entsprechen.

Stille Hobbys: Mit lautlosen Aktivitäten zur inneren Ruhe

2026 ist Schweigen Gold wert. Deutsche tauschen den Lärm und Trubel des Alltags gegen die wohltuende Stille der Natur, um zu sich selbst zu finden. Sie suchen nach Ritualen, die Geduld, Reflexion und Stressabbau fördern. 44 % der deutschen Reisenden sagen, sie machen bewusst Urlaub, um der Natur näher zu sein (darunter 29 % der Generation Z), und mehr als ein Fünftel (22 %) widmet sich im Urlaub "ruhigen" Hobbys.

Ob Insekten- oder Vogelbeobachtung, Angeln oder Sammeln von Zutaten - das Interesse an Aktivitäten, die zu einem intensiven Naturerlebnis einladen, wächst. 40 % können sich vorstellen, Schmetterlinge, Falter oder Insekten zu beobachten, 60 % hätten Lust auf Angeln oder Vogelbeobachtung. 51 % würden in einem Hotel übernachten, wo sie selbst Zutaten für ihre Mahlzeiten in der Natur sammeln können. Selbst bei der Suche nach Ruhe spielt Technologie eine Rolle: Mit Apps lassen sich Schmetterlinge und Vögel in Echtzeit bestimmen oder mit KI-Tools Informationen zu Wegen, Biotopen und saisonalen Wanderungen abrufen.

Ganz nach dem Motto "weniger ist mehr" definieren Reisende Erholung neu - entschleunigt, im Einklang mit der Natur, um Klarheit und innere Ruhe zu gewinnen.

Humanoide Häuser: Die Ferienunterkunft der Zukunft

Ferienhäuser sind wegen ihrer Geräumigkeit und Privatsphäre ein Urlaubs-Klassiker. 2026 erleben sie ein futuristisches Upgrade dank humanoider Helfer. Man stelle sich vor: Ein Reinigungsroboter übernimmt das Aufräumen, ein Roboterkoch bereitet das Abendessen zu und erledigt den Abwasch, und intelligente Systeme optimieren im Hintergrund Wasser- und Stromverbrauch sowie die Abfallentsorgung.

Die Deutschen sind bereit für diesen nächsten Schritt, der Komfort und Neugier vereint: 60 % können sich vorstellen, eine Unterkunft mit Roboterunterstützung zu buchen. Praktische Vorteile stehen im Vordergrund: Fast die Hälfte (47 %) sagt, dass Reinigungsroboter ihre Buchungsentscheidung beeinflussen würden, während 35% vor allem einen Roboterkoch spannend finden. Ein Fünftel (20 %) wünscht sich Roboter, die im Hintergrund für Nachhaltigkeit sorgen.

Doch es geht nicht nur um Bequemlichkeit: Für manche zählt auch der Reiz des Neuen (20 %) oder sogar damit angeben zu können, in einer Unterkunft wie aus einem Science-Fiction-Film übernachtet zu haben (13 %). In diesen "humanoiden Häusern" verschwimmen die Grenzen zwischen Funktion und Spaß. So wird der Aufenthalt neu definiert und es entstehen Erlebnisse, die ebenso komfortabel wie einzigartig sind.

Astro-Travel: Reisen nach den Sternen

2026 haben die Sterne nicht nur Einfluss auf Horoskope, sondern auch auf Urlaubspläne. Von Mondphasen bis Astrologie - mystische Praktiken werden zum neuen Kompass für die Wahl des Reiseziels. So wird der Urlaub zur spirituellen Reise auf kosmischen Pfaden.

Über ein Drittel der Deutschen (34 %) würde eine Änderung oder Stornierung der Reisepläne in Erwägung ziehen, wenn ein spiritueller Berater davon abrät. 32 % würden ihre Reise wegen einer Horoskopwarnung überdenken und 28 % würden bei rückläufigem Merkur umplanen.

Neben diesen kosmischen Kurskorrekturen suchen viele gezielt nach Erlebnissen, die mit mystischen oder astrologischen Aspekten harmonieren. Drei von zehn (30 %) berücksichtigen solche Einflüsse bei der Urlaubsplanung - von der Ausrichtung auf Mondphasen oder Sonnenwenden bis hin zum Besuch energetisch aufgeladener Orte. Fast zwei Drittel der Generation Z (64 %) und über 42 % der Millennials zeigen hier ein besonders ausgeprägtes spirituelles Interesse. Für viele steht der Weg zur Selbstfindung also tatsächlich in den Sternen.

Roadtrip-Revolution: Neue Wege für gemeinsames Reisen

Der klassische Roadtrip bekommt 2026 ein Upgrade: Vom Ausflug mit Familie oder Freund*innen wird er zum Abenteuer voller Spontaneität, Entdeckungen und neuer Bekanntschaften. Es geht nicht mehr nur um die Strecke, sondern auch um Begegnungen und unvergessliche Erlebnisse mit anderen Abenteurer*innen. Dazu passt, dass 82 % der Deutschen offen sind für Fahrgemeinschaften im Urlaub und 40 % würden eine App nutzen, um Reisende mit ähnlicher Route zu finden.

Der Reiz ist klar: Auch deutsche Reisende wünschen sich Roadtrips, die mehr Spontaneität und Flexibilität bieten (72 %), auf denen sie neue Menschen kennenlernen (70 %) und bei denen auch mal andere das Steuer übernehmen (72 %). Besonders für Nichtfahrer*innen eröffnen Fahrgemeinschaften und autonome Fahrzeuge neue Freiheiten - sie machen Abenteuer möglich, die zuvor nicht erreichbar waren.

Jüngere Generationen sind in diesem Kontext besonders aufgeschlossen: 79 % deutschen Gen Z würden selbstfahrende Fahrzeuge oder KI für die Routenplanung nutzen, in der Generation der Baby Boomer sind es nur 23 %. Auch sonst bietet Technologie neue Möglichkeiten: Fast die Hälfte der deutschen Reisenden (49 %) könnte sich vorstellen, mit (generativer) KI landschaftlich reizvolle Routen abseits der klassischen Pfade zu planen. So entsteht durch Technik und neue Kontakte eine moderne Art des Roadtrips - teils Entdeckungsreise, teils Gemeinschaftserlebnis, aber immer ganz individuell.

Turbulenz-Test: Liebe, Freundschaft und Teamwork auf dem Prüfstand

Urlaub bedeutet 2026 nicht mehr nur Erholung - er wird auch zum ultimativen Kompatibilitätscheck. Viele Reisende möchten die Auszeit nutzen, um die Stärke ihrer Beziehungen zu testen - egal ob romantisch, freundschaftlich oder sogar beruflich. 6 von 10 Deutschen (60 %) sind offen für einen Urlaub mit Kolleg*innen, potenziellen Partner*innen oder neuen Freund*innen, um herauszufinden, wie gut man zusammenpasst. Die Methoden, Beziehungen zu testen, sind dabei so kreativ wie aufschlussreich.

Mehr als die Hälfte (59 %) würde eine Reise an einen abgelegenen Ort wählen, um zu sehen, wie die Reisebegleitung mit Unsicherheiten und Unannehmlichkeiten umgeht. 40 % finden Urlaub mit vertauschten Rollen spannend - beispielsweise, wenn die üblicherweise planende Person die Kontrolle abgibt oder die introvertiertere Person die Führung übernimmt. Fast die Hälfte (48 %) wäre bereit, Reisen mit starken Einschränkungen zu testen, wie begrenztem Budget, Sprachbarrieren oder schlechter Netzabdeckung. Viele der Deutschen (63 %) würden sich auch mal zurücknehmen, um zu sehen, ob die Reisebegleitung die Initiative übernimmt.

Solche Belastungstests spiegeln eine neue Sicht auf Urlaube wider: Sie sind nicht mehr nur Auszeiten, sondern Möglichkeiten, Kompatibilität, Anpassungsfähigkeit und Teamwork unter realen Bedingungen zu prüfen. Besonders experimentierfreudig ist dabei die Generation Z: 69% der deutschen Gen Zler sind offen für Reiserouten, die darauf ausgelegt sind, Alltagsdynamiken zu simulieren und Beziehungen auf Herz und Nieren zu testen.

Glowcation: Technologie-gestützte Reisen für schönere Haut

Wellness-Reisen erstrahlen 2026 in neuem Glanz: Drei Viertel (75 %) der Deutschen denken über eine Glowcation mit individuellen Hautbehandlungen nach. 45 % geben an, KI nutzen zu wollen, um Reiseziele passend zu ihren Hautbedürfnissen zu finden. Im Mittelpunkt steht das größte Organ des Körpers: die Haut.

Der Wunsch nach Personalisierung ist so stark wie nie: Über die Hälfte (56 %) ist offen für personalisierte Hydrationsstationen, die sich am lokalen Klima und Aktivitätsniveau orientieren. Die Hälfte der deutschen Reisenden (50 %) findet intelligente Spiegel spannend, die Poren und Feuchtigkeit analysieren und in Echtzeit Pflegetipps geben. Auch Schlafoptimierung spielt eine Rolle: 63 % interessieren sich für spezielle Suiten, deren Beleuchtung und Geräuschkulisse auf den Biorhythmus abgestimmt sind - ein wichtiger Faktor für die Regeneration der Haut.

Von antiken Heilritualen bis zu modernen DNA- und Mikrobiom-Tests - Glowcations markieren eine neue Ära des Wellness-Reisens mit Fokus auf die Haut. Sie setzen nicht nur auf neue Energie, sondern sorgen auch dafür, sichtbar regeneriert nach Hause zurückzukehren.

Romantasy-Urlaub: Eintauchen in fantastische Welten

Bücher begleiten uns seit Jahrhunderten auf Reisen - ob im Zug, im Flugzeug, am Strand oder anderswo. 2026 schlägt die Reiseliteratur ein neues Kapitel auf: Beliebte Genres wie Romantasy (eine Mischung aus Romantik und Fantasy) inspirieren Reisende dazu, nicht nur in Romane einzutauchen, sondern sich auch in fantastische Welten voller Drachen, Feen und Fabelwesen zu begeben.

Urlaub wird im kommenden Jahr zur Reise in faszinierende fiktive Landschaften: Verwunschene Schlösser, mystische Wälder, mittelalterliche Bankette und Maskenbälle werden zur Kulisse für Romantasy-Reisen. Über die Hälfte der Reisenden aus Deutschland (56 %) hätte Interesse an Reisezielen, die vom Romantasy-Genre inspiriert sind. Für viele geht das weit über reines Sightseeing hinaus: Ein Drittel (30 %) wäre offen für Rollenspiel-Erlebnisse im Urlaub, basierend auf ihrem Lieblings-Fantasyspiel, -buch oder -film. Immerhin noch 12 % wären definitiv interessiert, solche Aktivitäten zukünftig in ihre Reisepläne einzubinden.

Technologie treibt diese neue Form des Eskapismus maßgeblich an: Zwei Drittel der deutschen Reisenden (66 %) sind offen für KI-gestützte Empfehlungen zu Reisezielen mit Fantasy-Flair, Aufenthalten in abgelegenen "Märchenwelten" oder echten Drehorten. Fantasie verlässt damit die Welt der Fiktion und wird zur Vorlage für Reisen, bei denen Magie und Abenteuer im Mittelpunkt stehen.

Moderne Meilensteine: Reisen zur Feier des eigenen Lebens

2026 gelten neue Regeln, wann und warum gereist wird. Zu den wichtigen Meilensteinen zählen längst nicht mehr nur Hochzeit, Flitterwochen, Jahrestag oder die Geburt eines Kindes. Durch veränderte gesellschaftliche Normen kommen sehr persönliche Anlässe hinzu. Fast zwei Drittel (64 %) der Deutschen sagen, sie brauchen keinen bestimmten Grund, um eine Reise zu buchen. Ein Fünftel (20 %) würde eine Traumreise machen, ohne auf einen "besonderen Anlass" zu warten.

Dieser Trend zu modernen Meilensteinen zeigt: Auch Reisende aus Deutschland möchten selbst bestimmen, welche Erfolge sie feiern. Sie reisen, um ihre Individualität auszuleben. Zwei Drittel (66 %) begründen einen Urlaub damit, dass sie hart gearbeitet und ihn sich verdient haben. Neue Buchungsanlässe gewinnen an Bedeutung: eine überraschende Steuerrückzahlung (19%), eine überstandene Trennung (15 %), ein neuer Job oder eine Beförderung (13 %) oder auch einfach, um ein neues Outfit auszuführen (7 %). Gesundheit und Wohlbefinden werden ebenfalls als starke Gründe gesehen - jede*r Fünfte (20 %) reist, um persönliche Meilensteine wie Abstinenz oder ein erreichtes Fitnessziel zu feiern.

Im Kern geht es Reisenden bei diesen modernen Meilensteinen darum, Spaß zu haben, ihre Individualität zu zelebrieren und ganz sie selbst zu sein.

Norman Ladig, Regional Manager DACH bei Booking.com, sagt zu den Trends: "2026 spiegeln Reisen die Persönlichkeit der Menschen exakt wider. Im Urlaub leben sie Interessen aus, die ihnen früher vielleicht zu nischenhaft oder zu gewagt vorkamen. Reisende stellen ihre Beziehungen auf die Probe, tauchen in Fantasiewelten ein und suchen nach Möglichkeiten, durch technische Neuerungen Ferienunterkünfte und Roadtrips auf ganz neue Weise zu erleben. Bei Booking.com entwickeln wir uns ständig weiter, damit alle die Welt noch einfacher entdecken und ihre Traumreise bis ins kleinste Detail realisieren können. Dafür bieten wir mehr Auswahl, Flexibilität und Komfort als je zuvor."

Weitere Informationen zu den Reisetrends 2026 von Booking.com finden Sie unter diesem Link.

Über Booking.com:

Booking.com gehört zu Booking Holdings Inc. (NASDAQ: BKNG) und hat es sich zur Mission gemacht, es für alle einfacher zu machen, die Welt zu erleben. Durch Investitionen in Technologie, um Reisen reibungsloser zu gestalten, verbindet der Marktplatz von Booking.com nahtlos jeden Tag Millionen von Reisenden mit unvergesslichen Erlebnissen. Für weitere Informationen folgen Sie @bookingcom in den sozialen Medien oder besuchen Sie globalnews.booking.com.

Pressekontakt:

Weitere Informationen erhalten Sie vom Pressebüro von Booking.com in Deutschland
Ketchum GmbH | Blumenstraße 28 | 80331 München, Germany
Tel: +49 89 59042 - 1120
E-Mail: Booking.com-presse@ketchum.de
Newsroom: https://news.booking.com/de/

Original-Content von: Booking.com B.V, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Booking.com B.V
Weitere Storys: Booking.com B.V