Unternehmen suchen händeringend nach Elektroingenieuren und IT-Experten / Umfrage des Technologieverbands unter 1.350 Mitgliedsunternehmen
Frankfurt am Main (ots) - - Digitale Trends wie Industrie 4.0 oder Elektromobilität heizen den Wettbewerb ...
Frankfurt am Main (ots) - - Digitale Trends wie Industrie 4.0 oder Elektromobilität heizen den Wettbewerb ...
Rom/Kronberg/Ts. (ots) - - Mit stark verbessertem Jaguar I-TYPE 2 in den ersten sieben Rennen der Saison ...
Calw (ots) - Zum vierten Mal in Folge wird die Börlind GmbH mit dem BSB Innovationspreis ausgezeichnet: und ...
Mainz (ots) - Wenige Stunden bevor er bei der Gruppenauslosung der Fußball-WM- Endrunde in Leipzig in den Lostopf greift, wollte der deutsche Rekordnationalspieler Lothar Matthäus im "ZDF- Mittagsmagazin" am Freitag, 9. Dezember 2005, nicht sagen, welchen Gegner er der deutschen Mannschaft am liebsten zulosen würde. Es sollen keine Spekulationen aufkommen: Wenn er im Vorfeld der Auslosung einen von der Papierform her einfachen Namen nennen und diese Mannschaft heute Abend tatsächlich der deutschen Gruppe zulosen würde, "dann könnte man auf dumme Gedanken kommen", sagte der Weltmeister von 1990 mit einem Augenzwinkern.
Lothar Matthäus rief im "ZDF-Mittagsmagazin" die Fußballfans darüber hinaus zum friedlichen Feiern bei der Fußball-WM in Deutschland auf: "Die WM ist ein großes Fest. Freunde kommen nach Deutschland, und wir heißen sie herzlich willkommen", sagte er und ergänzte: Er hoffe, dass die Fans Vernunft annähmen, um solche spektakuläre Szenen, wie sie immer wieder in den Stadien passierten, zu vermeiden. "Das gehört nicht auf den Fußballplatz, das gehört nicht ins Stadion. Und das wird auch von uns allen verurteilt. Wir wollen Atmosphäre haben, wir wollen den Fans Freude bereiten und gute Spiele sehen. Aber wir wollen keine Krawalle und werden uns auch dagegen wehren", kündigte der ungarische Nationaltrainer an.
Rückfragen bitte an:
Pressestelle
Telefon: 06131 / 70 - 2120