Alle Storys
Folgen
Keine Story von Stiftung Lesen mehr verpassen.

Stiftung Lesen

Themenmeldung: Das Runde im Eckigen: Spannende Buchtipps zur Fußball-EM in Deutschland

Themenmeldung: Das Runde im Eckigen: Spannende Buchtipps zur Fußball-EM in Deutschland
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Pressemeldung

Das Runde im Eckigen: Spannende Buchtipps zur Fußball-EM in Deutschland

Zum Start der Fußball-EM im Juni gibt es auf der Webseite der Stiftung Lesen wieder viele Lesetipps rund um den beliebtesten Sport der Welt. Von Sachbüchern über Romane bis hin zu Vorlesegeschichten ist für alle Altersstufen etwas dabei, um das Fußballfieber vom Platz in die Kinderzimmer zu holen. Dazu gibt es hilfreiche Tipps für Vereine, um eigene (Vor-)Leseaktionen zu planen und Kinder für den Sport zu begeistern. Neben dem Austausch über aktuelle Spiele und Ergebnisse können Eltern, Kita-Fachkräfte, Gruppenleiterinnen und -leiter oder Lehrkräfte mit Hilfe der vielfältigen Geschichten auch über Werte und Themen wie Fairplay, Bewegung und Sport, Diversität im Verein oder Vorurteile ins Gespräch kommen.

Mainz, 21. Mai 2024. Bücher und ihre Protagonistinnen und Protagonisten regen die Fantasie an und knüpfen an Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen an. Aktuelle Themen, wie zum Beispiel die Fußball-EM sind gute Anlässe, um Kinder für das Lesen zu begeistern, die bisher noch nicht so gerne zum Buch gegriffen haben. Wichtig dabei: Kinder bei der Auswahl des Lesestoffs mitentscheiden lassen und auch Comics, Zeitschriften oder digitale Leseangebote in den Mix miteinbeziehen.

Tipps und Tricks für Leseaktionen im (Fußball-)Verein

(Vor-)Leseaktionen sind tolle Gelegenheiten, um zum Beispiel Eltern, inaktive Mitglieder und weitere freiwillig Engagierte ins Vereinsleben zu integrieren und Brücken zwischen verschiedenen Aktivitäten zu schlagen. Kleine Sportlerinnen und Sportler können ihre Lieblingsbücher zum Zeitvertreib in der Halbzeitpause mitbringen, untereinander austauschen oder eigene Geschichten über ihre tollsten Fußballerlebnisse verfassen. Auch eine tolle Idee: Fußballvorbilder z. B. aus dem eigenen Verein lesen den Kindern etwas vor. Danach kann gemeinsam diskutiert oder eben gekickt werden. Hilfreiche Checklisten und Tipps für Leseaktionen gibt es unter: www.stiftunglesen.de/mitmachen/freiwilliges-engagement-fuers-lesen

Leseempfehlungen zur Fußball-EM in Deutschland

Alle Leseempfehlungen sind von den Expertinnen und Experten der Stiftung Lesen geprüft. Noch mehr Empfehlungen unter: www.stiftunglesen.de/leseempfehlungen

Aufklappen und Entdecken: Fußball | Rob Lloyd Jones und Sean Longcroft| Usborne | 4 – 6 Jahre

Besonders wissensdurstige Fußballfans können in diesem wimmeligen Sachbuch noch einige interessante Fakten rund um das "runde Leder" mitnehmen. So eignet sich dieses Buch hervorragend als Lektüre vor dem nächsten Public Viewing oder in der Verschnaufpause neben dem Platz.

Tor! | Lina Magull, Ilkay Gündoğan und Die Autorennationalmannschaft | Carlsen | 5 – 8 Jahre Fußball ist schon bei den Kleinsten ein wichtiges Thema, schließlich reden spätestens in Zeiten von Welt- und Europameisterschaften alle darüber "wie das Runde ins Eckige" kommen sollte. Und auch Zeitungen und Radiosender berichten in dieser Zeit regelmäßig von Erfolgen und Misserfolgen der Nationalmannschaften. Die Vorlesegeschichten in diesem Buch sind da eine gute Ergänzung, sowohl für Kinder, die selber noch nicht lesen können, als auch für Leseanfänger*innen.

Underdogs United | Martin Klein| Carlsen | 9 - 12 Jahre

Bei manchen Büchern gibt es diesen besonderen, emotionalen "Unterton", der dafür sorgt, dass die Lesenden regelrecht in die Geschichte hineingesogen werden. Diesen Unterton besitzt auch dieser Roman! Schließlich können große und kleine Leser*innen sehr gut nachvollziehen, wie es ist, wenn das eigene Schicksal von dem Urteil anderer abhängt. Fällt dieses Urteil dann negativ aus, ist da erst einmal dieses fiese Gefühl von Versagen. Doch wir alle haben die Macht, uns für den anderen Weg zu entscheiden: gegen die Angst und für unsere Träume! Und so geht es in diesem Fußballroman um viel mehr als Sport und Ehrgeiz!

Über die Stiftung Lesen

Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, Integration und eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. Damit alle Kinder in Deutschland lesen können, engagiert sich die Stiftung Lesen gemeinsam mit Bundes- und Landesministerien, mit Unternehmen, Stiftungen, Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen in bundesweiten Programmen und Kampagnen. Die Stiftung Lesen steht seit ihrer Gründung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von zahlreichen prominenten Lesebotschafter*innen unterstützt. www.stiftunglesen.de

Stiftung Lesen
Mareike Bier
PR & Kommunikationsmanagerin
Römerwall 40, 55131 Mainz
Tel.: 06131 / 2 88 90-36
E-Mail:  mareike.bier@stiftunglesen.de
 www.stiftunglesen.de 
Weitere Storys: Stiftung Lesen
Weitere Storys: Stiftung Lesen