Schlau versichert
Der ADAC gibt Tipps, wie sich bei der Autoversicherung sparen lässt
Ein Dokument
Schlau versichert
Der ADAC gibt Tipps, wie sich bei der Autoversicherung sparen lässt
Für viele Autofahrer ist der 30. November ein entscheidender Stichtag – bis zu diesem Datum können die meisten Kfz-Versicherungen gekündigt werden. Wer jedoch nachhaltig Geld sparen möchte, sollte nicht nur den Anbieter wechseln. Mit gezielten Optimierungen können die Kosten ebenfalls gesenkt werden. Mit welchen Tipps Fahrzeughalter sparen können, erklärt der ADAC Hessen-Thüringen.
Anbieter jährlich vergleichen
Autofahrer sollten regelmäßig ihre bestehenden Tarife für die Kfz-Versicherung prüfen und neu vergleichen. Die Unterschiede der Versicherungsbeiträge zwischen den Anbietern können zum Teil sehr groß ausfallen. Wer wechseln möchte, sollte sich früh genug über die Hauptfälligkeit seines Vertrags informieren und mindestens einen Monat vorher den Vertrag kündigen.
Bei unterjährigen Beitragserhöhungen ohne Leistungsanpassungen durch z.B. Hochstufung der Regionalklasse haben Fahrzeughalter ein Sonderkündigungsrecht. In diesem Fall können Versicherte ihre bisherige Versicherung jederzeit innerhalb von vier Wochen nach Erhalt der Beitragserhöhung kündigen.
„Eine günstigere Kfz-Versicherung kann bares Geld einsparen. Neben dem Preis sollten allerdings ebenfalls die Leistungen im Auge behalten werden. Denn Sparen am falschen Ende lohnt sich meist nicht“, erklärt Oliver Reidegeld, Pressesprecher des ADAC Hessen-Thüringen.
Nicht nur mit einem Anbieterwechsel, auch mit Anpassungen verschiedener Faktoren innerhalb der Versicherung können Autofahrer und Autofahrerinnen ihre Kosten deutlich senken.
Tipp 1: Beitragszahlung anpassen
Versicherer bieten häufig verschiedene Zahlungsintervalle an. Meist ist es am günstigsten, den gesamten Jahresbetrag im Voraus zu zahlen, statt monatlich oder quartalsweise. Dies kann bis zu fünf Prozent der Versicherungsprämie einsparen.
Tipp 2: Selbstbeteiligung mitdenken
Vollkasko- und Teilkaskoversicherungen können mit oder ohne Selbstbeteiligung abgeschlossen werden, zudem gibt es die Möglichkeit die Selbstbeteiligung zu erhöhen und somit den Versicherungsbeitrag zu reduzieren. Autofahrer, die bei einem Schadensfall einen Teil der Kosten selbst tragen, profitieren durch günstigere Beiträge. Eine Selbstbeteiligung von 150 Euro in der Teilkasko und 300 Euro in der Vollkasko gilt als empfehlenswert. Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger fallen die Beiträge aus.
Tipp 3: Werkstattbindung wählen
Fahrzeughalter sparen zudem, wenn sie ihr Fahrzeug nach einem Kaskoschaden in einer Partnerwerkstatt des Versicherers reparieren lassen. Bei Verträgen mit Werkstattbindung, auch Werkstatttarif oder Werkstattbonus genannt, sinkt die Prämie für die Kaskoversicherung bei manchen Anbietern um 20 Prozent.
Achtung: Nicht immer liegen die Partnerwerkstätten in unmittelbarer Nähe. Autofahrer sollten daher darauf achten, dass die Versicherung einen kostenlosen Hol- und Bringservice sowie ein Ersatzfahrzeug anbietet.
Tipp 4: Fahrerkreis beschränken
Ein speziell definierter Fahrerkreis kann die Versicherungsprämie ebenfalls verringern. Statt beliebig viele Fahrer mitzuversichern, lohnt es sich ein oder zwei feste Fahrer zu definieren. Häufig steigen die Kosten zudem an, wenn Fahranfänger das Fahrzeug ebenfalls nutzen dürfen. Je nach Versicherung können weitere Fahrer zeitlich begrenzt hinzugebucht werden.
Tipp 5: Telematik-Tarife nutzen
Ein Telematik-Baustein in der Kfz-Versicherung belohnt Autofahrer für eine umsichtige Fahrweise. Dafür werden beispielsweise Brems-, Beschleunigungs- und Kurvenverhalten sowie Geschwindigkeit mit einer App gemessen und ausgewertet. Besonders Fahranfänger können mit Telematik-Tarifen durch vorausschauendes und sicheres Fahren erhebliche Rabatte erzielen. Bis zu 30 Prozent Ersparnis sind möglich – ein klarer Vorteil für junge Autofahrer.
Tipp 6: Geringere Laufleistung
Die Anzahl der jährlich gefahrenen Kilometer beeinflusst den Versicherungsbeitrag direkt. Wer häufiger im Home-Office arbeitet oder öffentliche Verkehrsmittel nutzt, kann die Fahrleistung reduzieren und dadurch die Prämie senken. Der ADAC empfiehlt daher, regelmäßig die tatsächliche Kilometerleistung zu überprüfen und falls notwendig anpassen zu lassen.
Pressekontakt
Maike Willeitner
T +49 69 66 07 85 05
ADAC Hessen-Thüringen e.V. Unternehmenskommunikation Lyoner Straße 22 60521 Frankfurt am Main T +49 69 66 07 85 00 presse@hth.adac.de adac.de/hth
V.i.S.d.P.: Oliver Reidegeld, Pressesprecher oliver.reidegeld @hth.adac.de
Informationen zum Datenschutz: www.adac.de/hth-infopflicht