Alle Storys
Folgen
Keine Story von ADAC Hessen-Thüringen e.V. mehr verpassen.

ADAC Hessen-Thüringen e.V.

Inklusionsprojekt feiert Gewinner
Finale der Deutschen inklusiven E-Kart-Slalom-Meisterschaft

Inklusionsprojekt feiert Gewinner / Finale der Deutschen inklusiven E-Kart-Slalom-Meisterschaft
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Inklusionsprojekt feiert Gewinner

Finale der Deutschen inklusiven E-Kart-Slalom-Meisterschaft

Beim spannenden Finale am Samstag, 18. Oktober auf dem Gelände des ADAC Fahrsicherheitszentrums Thüringen wurden die Gewinner der Deutschen inklusiven E-Kart-Slalom-Meisterschaft (iDKSM) gekürt. Das inklusive Sportprojekt bietet jungen Menschen mit und ohne körperliche Einschränkungen gleichermaßen die Möglichkeit, den Motorsport hautnah zu erleben und um den Titel zu kämpfen.

Meisterschaftssieger 2025

In der Klasse „Rookie“ – ohne Kartslalom-Erfahrung – setzte sich am Wochenende Oliver Luxa in einem klasse Durchlauf gegen sieben weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch. In der Klasse „Pro“ – für Nachwuchssportler von acht bis 27 Jahre mit Erfahrung sowie von 18-27 Jahre ohne Erfahrung – konnte Lotta Sophia Kowalzik den Lauf für sich entscheiden. In der „Trophy“-Wertung, in der Fahrer über 27 Jahre mit oder ohne Erfahrung ihr Können zeigen konnten, fuhr Patrick Pick auf Platz 1 und holte sich den Sieg. Abgerundet wurde der Tag durch die feierliche Siegerehrung am Abend.

„Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben heute tollen Sportsgeist bewiesen und ihr Können eindrucksvoll unter Beweis gestellt,“ gratuliert Ralf Kärger, Vorstandsmitglied für Ortsclubs des ADAC Hessen-Thüringen. „Diese Veranstaltungen fördern den Teamgeist und die Leidenschaft für den Sport - unabhängig von den individuellen Voraussetzungen. Wir freuen uns sehr, dass wir als ADAC dieses einzigartige Projekt auch in diesem Jahr wieder unterstützen durften. Inklusion im Motorsport ist für uns ein zentrales Thema, das wir auch zukünftig voranbringen möchten.“

Stefan Gruhner, Chef der Staatskanzlei und Thüringer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Sport und Ehrenamt ergänzt: "Inklusion im Sport ist Ausdruck von Verantwortung und Zusammenhalt. Sie bedeutet die Chance für jeden, seine Stärken einzubringen und Anerkennung zu finden. Wer miteinander antritt, lebt Fairness, Respekt und Leistungsbereitschaft - Werte, die unser Land stark machen. Das heutige Finale zeigt: Inklusion gelingt dort, wo Gemeinschaft, Engagement und Herzblut zusammenkommen. Das ist das Signal, was wir heute hier aus Thüringen, aus dem Grünen Herzen Deutschlands, senden."

Inklusion erFahren

Das Inklusionsprojekt „United in Dreams“ bringt Menschen mit und ohne Behinderung zusammen und schafft einen inklusiven Einstieg in den E-Kart-Slalomsport. Für die Veranstaltung wurde ein behindertengerecht umgebautes Elektro-Kart zur Verfügung gestellt, das für jeden Teilnehmer und jede Teilnehmerin individuell angepasst werden kann. Statt mit Lenkrad und Pedalen wird dieses Kart mit Joysticks bedient. Um sich auf das Kart einstellen zu können, hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Zeit, ein paar Trainingsrunden zu drehen, bevor es in die zwei Wertungsläufe ging.

Eine Übersicht zu allen Gewinnerinnen und Gewinnern gibt es unter: www.unitedindreams.de

Pressekontakt

Maike Willeitner

T +49 69 66 07 85 05

maike.willeitner@hth.adac.de

ADAC Hessen-Thüringen e.V.
Unternehmenskommunikation
Lyoner Straße 22
60521 Frankfurt am Main
T +49 69 66 07 85 00
 presse@hth.adac.de
 adac.de/hth
V.i.S.d.P.:
Oliver Reidegeld, Pressesprecher
 oliver.reidegeld @hth.adac.de

Informationen zum Datenschutz: www.adac.de/hth-infopflicht