Unternehmen suchen händeringend nach Elektroingenieuren und IT-Experten / Umfrage des Technologieverbands unter 1.350 Mitgliedsunternehmen
Frankfurt am Main (ots) - - Digitale Trends wie Industrie 4.0 oder Elektromobilität heizen den Wettbewerb ...
Frankfurt am Main (ots) - - Digitale Trends wie Industrie 4.0 oder Elektromobilität heizen den Wettbewerb ...
Rom/Kronberg/Ts. (ots) - - Mit stark verbessertem Jaguar I-TYPE 2 in den ersten sieben Rennen der Saison ...
Hamburg (ots) - Netflix, Snapchat und Youtube sind cool, aber news aktuell ist es auch. Ade zu Schule und ...
Bonn (ots) - Die "Geiz-ist-geil"-Mentalität der Deutschen ist an allem schuld. Das zumindest meint Bundesverbraucherschutzminister Horst Seehofer. Mit seinem 10-Punkte-Sofortprogramm will er gegen den "Gammelfleisch-Skandal" ankämpfen. Doch sind Dumpingpreise der einzige Grund für den Handel mit verdorbenem Fleisch? Biobauern und Verbraucherschützer mahnen seit langem bessere Lebensmittelkontrollen an. Doch gegen die kriminellen Schiebereien mit Fleischwaren sind die Kontrolleure oft hilflos. Ob sich das Kaufverhalten und der Fleischkonsum der Deutschen durch den Skandal tatsächlich ändert, wird sich noch zeigen. Der Ruf der Branche ist lädiert. Kann sich die Fleischindustrie von dem erlittenen Imageschaden erholen? Können sich die Bürger künftig sicher sein: Da, wo Qualität draufsteht, ist auch Qualität drin?
Gaby Dietzen diskutiert in der Berliner PHOENIX-Runde mit Eckhard Uhlenberg (Minister für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein Westfalen), Thilo Bode (Geschäftsführer foodwatch e. V.), Paul Erich Etzel (Biobauer) sowie einem Vertreter der Fleischwirtschaft.
Wiederholung um 0:00 Uhr und im Nachtprogramm und Mittwoch, den 07. Dezember um 9:15 Uhr
Rückfragen bitte an:
PHOENIX
PHOENIX-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 193
Fax: 0228 / 9584 198