Stärkung von KI-Innovationen und Gründungskultur: UDE erhält Förderung durch Start-up Center.NRW
Stärkung von KI-Innovationen und Gründungskultur
UDE erhält Förderung durch Start-up Center.NRW
Wie lässt sich Unternehmertum an Hochschulen digital neu denken und durch Künstliche Intelligenz beschleunigen? Die Universität Duisburg-Essen tritt an, mit dem Projekt SMART GUIDE eine zukunftsweisende Antwort zu liefern – und gehört damit zu den 14 Hochschulen in Nordrhein-Westfalen, die über das Programm Start-up Center.NRW von Land und Europäischer Union in den kommenden drei Jahren gefördert werden. Insgesamt 18 Millionen Euro stehen dafür landesweit zur Verfügung.
Das Ziel ist klar: „Wir entwickeln die Universität Duisburg-Essen zum Innovationsmotor für KI-basierte Produkte und Geschäftsmodelle weiter“, sagt Prof. Dr. Hannes Rothe. Er ist Lehrstuhlinhaber am Rhine-Ruhr Institute of Information Systems, Leiter des Place Beyond Bytes und Koordinator des Projektes SMART GUIDE, das nun mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert wird. Damit sollen Teile des Gründungsprozesses mit bestehenden KI-Technologien automatisiert werden. „Diese neuen KI-Technologien werden uns helfen, zukunftsweisende Lösungen zu erschaffen, die aktiv zur nachhaltigen Transformation der gesamten Region beitragen“, so Rothe weiter.
Gemeinsam mit dem Zentrum für Gründungen und Innopreneurship GUIDE der Universität Duisburg-Essen (UDE) vereint SMART GUIDE die herausragende Expertise des Instituts für Künstliche Intelligenz in der Medizin (IKIM), des Fachgebiets Verteilte Systeme (VS), der Networked Embedded Systems Group sowie des Co-Creation Labs Place Beyond Bytes (PBB). Durch das Zusammenspiel von technologischem Know-how und fachspezifischem Wissen werden so Gründungsprozesse an der UDE deutlich beschleunigt. Denn gerade bei innovativen Start-ups zählt in der Gründungsphase oft jede Woche, um mit einer Idee erfolgreich am Markt zu sein.
Ein zentrales Element des Projekts: ein KI-Fabrikationslabor. Hier werden Erfahrungen der auslaufenden Exzellenz Start-up Center.NRW-Initiativegenutzt und typische Herausforderungen des Gründungsprozesses zukünftig via KI automatisiert. Gründungsteams erhalten dafür Zugang zu speziellen Trainings und auf sie zugeschnittene KI-Softwarelösungen. Das beschleunigt den gesamten Innovationsprozess – von der datenbasierten Entscheidungsunterstützung, über die automatisierte Entwicklung und Testing von Prototypen, bis zur Ansprache von zukünftigen Nutzer:innen. In Eventformaten wie “AI for Good”-Hackathons werden neue Use Cases, etwa zu Gesundheit, Logistik und 5G/6G, erarbeitet.
Zudem richtet sich SMART GUIDE auch gezielt an Start-ups, deren Produkt im Kern auf KI basiert. Mit dem Format „Entrepreneurs-in-Residence“ werden beispielsweise erfahrene Unternehmer:innen ihr Wissen weitergeben und zeitlich begrenzt Führungspositionen in Start-ups übernehmen.
Darüber hinaus ist die UDE eng mit nationalen und europäischen Initiativen verknüpft – beispielsweise über begleitende Projekte wie ZaKI.D, EHDS4ALL oder KI4KMU am Niederrhein. Die Abstimmung mit führenden Accelerator-Programmen, wie der BRYCK Startup Alliance und UNITE – KI Entrepreneurship Zentrum (K.I.E.Z.) verstärkt die Strahlkraft der Maßnahmen zusätzlich.
Weitere Informationen:
Projektkoordination: Prof. Dr. Hannes Rothe, Sustainability and Innovation in Digital Ecosystems / PBB, Hannes.Rothe@ris.uni-due.de
Redaktion: Sophia Herrlich, GUIDE, Tel. 0203/379-5193, sophia.herrlich@uni-due.de
Universität Duisburg-Essen
Stabsstelle des Rektorats Hochschulmanagement und Kommunikation Ressort Presse Forsthausweg 2 ● 47057 Duisburg Ressortleitung, Pressesprecherin: Astrid Bergmeister 0203/ 37 9-2430 ● astrid.bergmeister@uni-due.de