Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Duisburg-Essen mehr verpassen.

Universität Duisburg-Essen

Neuer IAQ-Report zum Niedriglohnsektor: Nicht alle profitieren

Neuer IAQ-Report zum Niedriglohnsektor:

Nicht alle profitieren

Die Niedriglohnbeschäftigung nimmt ab, aber die Stundenlöhne von gering Qualifizierten und Minijobber*innen liegen weiter meist deutlich unterhalb der Niedriglohnschwelle - das ist das Fazit des neuesten Reports des Instituts für Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Die Schwelle hat sich von 10,22 EUR im Jahr 2015 auf 11,21 EUR brutto pro Stunde im Jahr 2018 um fast 1 EUR deutlich erhöht.

Die Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland ist im Jahr 2018 erstmals seit Einführung des gesetzlichen Mindestlohns leicht auf 21,8 Prozent zurückgegangen. Nach Berechnungen des IAQ hat sich der Anteil der Betroffenen in Ostdeutschland seit 2015 um mehr als vier Prozentpunkte reduziert, in Westdeutschland gab es kaum spürbare Veränderungen.

Wie Dr. Thorsten Kalina und Dr. Claudia Weinkopf feststellen, haben vom gesetzlichen Mindestlohn besonders Gruppen mit einem überdurchschnittlich hohen Risiko (Frauen, Jüngere und Ältere, Ausländer*innen und befristet Beschäftigte) profitiert. Eine Besonderheit der Niedriglohnbeschäftigung hierzulande, die im Vergleich der EU-Länder ohnehin auf besonders hohem Niveau verharrt, sieht Dr. Weinkopf darin, "dass von Niedriglöhnen weiter in hohem Maße auch Kerngruppen der Beschäftigten betroffen sind." Dr. Kalina ergänzt: "Fast drei Viertel der Niedriglohnbeschäftigten in Deutschland haben eine abgeschlossene Berufsausbildung oder sogar einen akademischen Abschluss und gut 40 Prozent sind in Vollzeit beschäftigt."

Mit Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Januar 2015 sind die unteren Stundenlöhne 2018 teils deutlich gestiegen. Ob und wie sich das über sogenannte "Ripple-Effekte" auch auf Erhöhungen der Stundenlöhne oberhalb des Mindestlohns auswirkt, hängt vor allem damit zusammen, wie viele Beschäftigte gewerkschaftlich organisiert sind, vermuten die Forschenden: "Je höher die Tarifbindung, desto geringer das Niedriglohnrisiko."

In den letzten Jahren ist es in Deutschland jedoch - anders als mit dem Tarifautonomiestärkungsgesetz von 2015 beabsichtigt - nicht gelungen, den Rückgang der Tarifbindung zu stoppen oder diese gar wieder zu erhöhen. Nach Einschätzung des IAQ führt daher weiterhin kein Weg daran vorbei, Allgemeinverbindlichkeitserklärungen von Tarifverträgen wieder häufiger zu nutzen, von denen nicht nur gering Verdienende, sondern auch die mittleren Einkommensgruppen profitieren würden.

Weitere Informationen:

IAQ: Dr. Claudia Weinkopf, Stellvertretende Direktorin, Tel. 0203/37 91353, claudia.weinkopf@uni-due.de, Dr. Thorsten Kalina, Tel. 0203/37 91352, thorsten.kalina@uni-due.de

Redaktion: Claudia Braczko, IAQ, Tel. 0157/71283308,  claudia.braczko@uni-due.de



Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
  • 11.05.2020 – 17:08

    Mehr bewegen - App sucht Tester

    Mehr bewegen App sucht Tester Ach ja, Bewegung wäre jetzt gut ... Nur: Wie kriegt man das hin, wenn das Sportstudio geschlossen ist, durch Homeoffice der Weg zur Arbeit wegfällt und der heutige Tag sich gebraucht anfühlt? Ziele setzen ist ein Mittel. Hier hilft die Aktivitäts-App „My Exercise Tracker“ (MET), die eine Forscherin der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickelt hat. Sie sucht noch Tester. Eine wirksame Motivationstechnik ist, sich Ziele zu setzen. ...

  • 08.05.2020 – 15:30

    Online-Vorträge zur Studienwahl

    Online-Vorträge zur Studienwahl Studieren, aber was? Bald das Abi in der Tasche, aber noch tausend Fragen offen? Die Studienberatung der Universität Duisburg-Essen (UDE) hilft, sie zu klären und den Durchblick zu behalten. Im Mai und Juni finden verschiedene interaktive Live-Vorträge statt, so „Medizin studieren“ (19. Mai, 17.30 Uhr) und „Lehrer werden“ (26. Mai, 16 Uhr). Außerdem bündelt das Online-Portal Studienorientierung@home nützliche Informationen. Wie ...