Alle Storys
Folgen
Keine Story von nd.DerTag / nd.DieWoche mehr verpassen.

nd.DerTag / nd.DieWoche

Neues Deutschland: zum US-Truppenabzug aus Afghanistan

Berlin (ots)

Mit zehn Jahren Dauer ist der Feldzug am Hindukusch der längste aller Washingtoner Kriege. Auch wenn die zehntausenden zivilen Opfer in der USA-Debatte kaum eine Rolle spielen, die über 1600 gefallenen eigenen Soldaten schon. So wie die aus dem Ruder laufenden Kriegskosten. Während der Schuldenberg der Supermacht Richtung 15 Billionen Dollar wächst und in vielen Städten das Geld für kommunale Dienstleistungen fehlt, verpulvert die Obama-Regierung Monat für Monat über zehn Milliarden Dollar für einen Krieg der Bush-Ära, der längst der ihre ist. Spätestens, seit Barack Obama 2009 auf Druck des Militärs eine massive Aufstockung der Truppen befohlen hat. So war seine Ankündigung eines schrittweisen Rückzugs jetzt vor allem eine innenpolitische Rede, die Präsidentenwahlen im nächsten Jahr fest im Blick. Denn Obama will im Weißen Haus bleiben. Und dafür muss er lavieren - gegenüber eigenen Anhängern, die auf ein schnelles Ende drängen, Generälen, die möglichst lange in voller Montur angreifen würden, der fragilen afghanischen Regierung, die nach dem Rückzug für Stabilität sorgen soll, den besorgten Verbündeten. Herausgekommen ist eine Abzug light. Obama glaubt Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Dass es wirklich größer wird, kann er nicht garantieren, weil auch nach einer Dekade zu seinem Abzugs- ein nachhaltiger Friedens- und Entwicklungsplan für das geschundene Land fehlt. In Afghanistan herrscht weiter Krieg.

Pressekontakt:

Neues Deutschland
Redaktion / CvD

Telefon: 030/2978-1721

Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: nd.DerTag / nd.DieWoche
Weitere Storys: nd.DerTag / nd.DieWoche
  • 22.06.2011 – 18:46

    Neues Deutschland: zu Griechenland

    Berlin (ots) - Als Bananenrepubliken wurden früher Länder mit korrupten, autoritären Regierungen bezeichnet, die von einzelnen Großkonzernen eingesetzt waren und in deren Interesse agierten. Im Zeitalter deregulierter Finanzmärkte ist Dominanz abstrakter: Vermeintliche Sachzwänge geben in Krisensituationen politische Entscheidungen gewählter Regierungen wie derzeit in Griechenland vor.  Die Vertrauensabstimmung über Ministerpräsident Papandreou war dafür ein ...

  • 20.06.2011 – 18:02

    Neues Deutschland: zu Euro-Finanzminister und Griechenland

    Berlin (ots) - Die Finanzminister der Euro-Staaten sind sich nach wie vor uneins, wie man in der Schuldenkrise Griechenlands weiterverfahren soll. Das gilt insbesondere für die Frage der Beteiligung privater Gläubiger. Diese sollen zum freiwilligen Mitmachen gedrängt werden, so die Kompromissposition. Doch wie das gehen soll, ist unklar. Einen schwarzen Schimmel hat ...