Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH
Mitten im Meer: Sehnsuchtsort Seebrücken
Ein Dokument
Seebrücken gehören zur Ostseeküste Schleswig-Holsteins wie Strandkörbe, Fischbrötchen und Möwenrufe. Einst gebaut, um Schiffe im flachen Wasser besser be- und entladen zu können, sind sie heute beliebte Flaniermeilen, Aussichtspunkte mit Weitblick und stolze Wahrzeichen der Badeorte. Zwischen Flensburger Förde und Lübecker Bucht prägen diese „Erlebnisbrücken“ das Küstenbild – manche ganz neu, andere mit Geschichte. Die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein stellt einige von ihnen im Kurzporträt vor.
Hohwachter "Flunder"
Mit ihrem schon von weitem sichtbaren 24 Meter hohen Stahlpylon und einer goldenen Kuppe ist die " Hohwachter Flunder" das Wahrzeichen des Ostseeheilbads Hohwacht. Den außergewöhnlichen Namen verdankt die 60 Meter lange und 370 Quadratmeter große Seebrücke ihrer einmaligen Form, die an einen Plattfisch erinnert. Auf den drei unterschiedlich abgewinkelten Teilstücken der Seebrücke sind ein Kinderspielbereich, ein Bade-Deck sowie mehrere Sitz- und Liegemöglichkeiten eingerichtet.
Heiligenhafen: Mitten im Meer und doch ganz bei sich
Auf 435 Metern führt die Erlebnis-Seebrücke in Heiligenhafen in einem markanten Zickzack hinaus auf die Ostsee. Damit setzt die moderne Holz-Stahl-Konstruktion ein architektonisches Ausrufezeichen in der maritimen Umgebung. Der Weg über das Wasser spielt mit Perspektiven und eröffnet immer neue Blicke auf Horizont, Küstenlinie und Wellen. Unterwegs laden gemütliche Holzdecks zum Verweilen ein, Kinder entdecken fantasievolle Spielstationen und wer mag, wagt am Badeponton den Sprung ins kühle Nass. Ein echtes Highlight ist die stilvolle Meereslounge mit direktem Blick auf das offene Wasser.
Leuchtende Themeninseln vor Kellenhusen
Ihre außergewöhnliche Form mit stählernen Rundbögen und Netzkonstruktionen sowie die eindrucksvolle LED-Beleuchtung zeichnet die 305 Meter lange „ Erlebnis-Seebrücke“ in Kellenhusen aus. Die Anlage ist in drei Themeninseln gegliedert: Eine Ruhezone mit Hängematten und einer breiten Wassertreppe lädt zum Entspannen ein. Eine zweite Plattform bietet verschiedene Möglichkeiten für Wasserspaß – mit Sprungelementen, die sowohl Kinder als auch Erwachsene ansprechen. Der Brückenkopf dient als Aussichtsplattform und Anleger für Ausflugsschiffe. Jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit verwandeln über 31.000 LEDs das Bauwerk in eine eindrucksvolle Lichtskulptur – mit wechselnden Farben, die die Brücke in ein neues, atmosphärisches Licht tauchen und eindrucksvolle Fotomotive schaffen.
Grömitz im Doppelpack
Gleich zwei Seebrücken zeichnen Grömitz aus: Der Klassiker, die Erlebnis-Seebrücke, ermöglicht einen Spaziergang der besonderen Art. Vom Seebrückenkopf - 398 Meter vom Ufer entfernt - kann man mit der Tauchgondel in die Unterwasserwelt der Ostsee abtauchen. Besonders für Kinder ist der Tauchgang ein besonderes Erlebnis, das mit wissenswertem Filmmaterial abgerundet wird. In den Sommermonaten legt hier auch der Traditionssegler LOTH LORIEN zu Segeltörns über die Ostsee ab. Wer lieber festen Boden unter den Füßen hat, bleibt auf der Erholungsplattform mit drehbaren Liegesesseln und zahlreichen Sitz- und Ausschaumöglichkeiten. Ein echtes Highlight für die kleinen Besucher ist der Spielplatz mit Rutsche und Kletternetz.
Der zweite besondere Ort über Wasser ist der Südmolensteg im Yachthafen von Grömitz. Am Ende des Stegs laden Sitzbänke dazu ein, die Szenerie in aller Ruhe zu genießen – mit Blick auf die ankernden Boote und das geschäftige Ein- und Auslaufen im Hafen.
Für Sportler und Genießer: Seebrücke Scharbeutz
In Scharbeutz steht die neue Seebrücke ganz im Zeichen des Wassersports. Stand-up-Paddling, Tauchen, Segeln sind angesagt. Der maritime Spazierweg auf dem 310 Meter langen Bauwerk – gesäumt von gemütlichen Liegen und Bänken – mündet an einem asymmetrisch geschnittenen Brückenkopf mit einer großen Plattform. Dort können die Aktivurlauber quasi von der Brücke direkt aufs Board wechseln, um den Rundumblick auf die Ostsee zu genießen.
Neues Wahrzeichen am Timmendorfer Strand
Seit Herbst 2024 wölbt sich die neue Maritim Seebrücke am Timmendorfer Strand vom ebenerdigen Beginn am Ufer sanft hinauf zum Hochplateau und verzweigt sich dort zu einem Rundweg ebenso sanft abfallenden Rundweg bis zur Brückenspitze. Über 427 Meter misst die gesamte Flaniermeile, die stets neue Blickwinkel schafft. Die Brücke bietet nicht nur einen spektakulären Ort zum Spazieren, sondern auch Anlegemöglichkeiten für Sport- und Bäderschiffe. Der sieben Meter breite Brückenkopf mit eleganten Holzmöbeln lädt zum Entspannen ein, während das filigrane und transparente Geländer aus Edelstahlseilnetz mit Holzhandlauf den ungestörten Blick auf die Ostsee ermöglicht.
In Niendorf grüßt der Steinbutt
Am Ende der knapp zehn Kilometer langen Strandpromenade strebt ein riesiger Steinbutt mit Augen, Maul und Flossen ins offene Wasser - die Niendorfer Seebrücke. Die architektonische Meisterleistung bietet einen großzügigen Blick auf die gesamte Lübecker Bucht, das Strandleben und wunderschöne Sonnenuntergänge. Großzügige Sitzgelegenheiten, ein Inforundgang, ein hydraulischer Badesteg und ein Kinderspielplatz über dem Meer ziehen Urlauber und Einheimische an. Außerdem werden hier diverse Veranstaltungen angeboten: von Yoga auf dem Seebrückenkopf bis hin zum Gottesdienst über den Wellen der Ostsee.
Liebepaare verewigen sich in Travemünde
Ein Spaziergang über die Seebrücke in Travemünde lohnt sich nicht nur wegen des Meerblicks: An der Strandpromenade lädt ein großes blaues „Ü“ aus Metall zum Anbringen von Liebesschlössern ein. Mit Wellenrauschen und Meeresbrise können Gäste hier ihre Liebe, Freundschaft oder bleibende Urlaubsmomente verewigen. Das „Ü“ ist Teil der Initiative „Ü-Tüpfelchen“, mit der Travemünde kleine, liebevoll gestaltete Erlebnisse im öffentlichen Raum schafft – überraschend, persönlich und voller Urlaubsgefühl.
Zum Ja-Wort auf die Seebrücke Haffkrug
Die neue Seebrücke Haffkrug ragt über 220 Meter vom Strand in die Lübecker Bucht hinein. Gleich am Strand beginnt das Erlebnis mit der Allwetter-Tribüne – dem perfekten Ort für Events, den Morgenkaffee, das Fischbrötchen zwischendurch oder den Sundowner. Auf dem Panoramadeck erwarten Sonnenliegen den sonnenhungrigen Gast und am dreieckigen Brückenkopf, wird das maritime Bauwerk zweigeschossig: oben die Aussicht auf das Meer genießen, während eine Etage tiefer Sportboote und Bäderschiffe an- und ablegen. Die Haffkruger Seebrücke ist ein echter Trau(m)ort, denn hier kann man heiraten. Bis zu 20 Gäste finden im Trauzimmer mit bodentiefen Fenstern und direktem Ostseeblick Platz, während das Hochzeitspaar gemeinsam den Anker setzt.
Mehr Infos und noch mehr Brücken gibt es im Internet auf ostsee-schleswig-holstein.de.
Pressekontakt: Manuela Schütze, Pressesprecherin Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH (TA.SH), Wall 55, 24103 Kiel Tel.: +49 431 600 58-70, Mobil: 0160 619 0004, E-Mail: presse@sht.de Internet: www.sh-tourismus.de, www.sh-business.de, sh-convention.de
Amtsgericht Kiel, HRB 5412. Aufsichtsratsvorsitzende: Julia Carstens. Geschäftsführerin: Dr. Bettina Bunge. Firmensitz: 24103 Kiel. Steuer-Nr.: FA Kiel 20/296/47310.
Unsere Datenschutzhinweise finden Sie unter sh-business.de/datenschutzhinweise
Besuchen Sie uns für das Reiseland auf Facebook , Instagram , Pinterest !
Oder für den Businessbereich auf LinkedIn.