Alle Storys
Folgen
Keine Story von Öko-Institut e.V. mehr verpassen.

Öko-Institut e.V.

Künstliche Intelligenz in der Endlagersuche: nur unter transparenten Bedingungen

Ein Dokument

Pressemitteilung

Freiburg/Berlin, 8. Dezember 2022

Künstliche Intelligenz in der Endlagersuche: nur unter transparenten Bedingungen

Künstliche Intelligenz kann bei der Suche nach einem Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle in Deutschland zur Kontrolle, Analyse und Auswertung von geologischen Datensätzen eingesetzt werden. Sie darf dabei im Standortauswahlverfahren ausschließlich unterstützen. Ihre Ergebnisse müssen reflektiert und einem Plausibilitätscheck unterzogen werden und dürfen nicht die alleinige Entscheidungsgrundlage sein. Das zeigen die heute veröffentlichten Ergebnisse eines Forschungsprojektes zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) bei der Endlagersuche.

„Das Standortauswahlgesetz stellt hohe Anforderungen an die Transparenz bei der Suche nach einem Endlager gegenüber Bürgerinnen und Bürgern“, fasst Judith Krohn, Expertin für Endlagerfragen und Projektleiterin am Öko-Institut zusammen. „Sämtliche Entscheidungen müssen nachvollziehbar oder erklärbar sein, nicht zuletzt damit das Vertrauen der Bevölkerung im Beteiligungsprozess erhalten bleibt.“

Bewertungsinstrument für künstliche Intelligenz

Im Auftrag des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat das Forschungsteam aus dem Öko-Institut und der TU Clausthal jetzt die Bedingungen für den Einsatz von KI identifiziert. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dafür in interdisziplinärer Zusammenarbeit ein Schema entwickelt, mit dem sie bewerten können, ob eine KI-Anwendung bei geowissenschaftlichen Untersuchungen im Standortauswahlverfahren verwendet werden kann oder nicht.

Ihre Analyse zeigt: Künstliche Intelligenz kann dort Lösungen bieten, wo klassische Verfahren an ihre Grenzen kommen. So müssen etwa über Deutschlands geologische Beschaffenheit große Mengen an Daten verarbeitet werden, die in vielen, teils historischen Formaten vorliegen und oft lückenhaft sind. Außerdem können geologische Prozesse und Prognosen nur komplex und aufwendig modelliert und berechnet werden – eine Aufgabe, die KI unter bestimmten Voraussetzungen übernehmen kann.

„Den größten Gewinn kann die KI bringen, wenn sie die komplexen und gekoppelten geologischen Prozesse zur Bewertung der Langzeitsicherheit besser abbilden würde“, erklärt Dr. Florian Krob, Geowissenschaftler am Öko-Institut. „Denn genau da werden Modellberechnungen schnell aufwendig und lassen sich mit herkömmlichen Methoden kaum darstellen.“

Grenzen von KI: Transparenz und Verzerrungen

Gleichzeitig müssen der künstlichen Intelligenz Grenzen gesetzt werden, so das Forschungsteam. Dabei sei Transparenz oberstes Gebot für ihren Einsatz. So sollte KI flankierend zu klassischen Methoden wie der geologischen Datenerhebung und -auswertung oder der Modellierung von kombinierten Prozessen eingesetzt werden – und nicht umgekehrt.

Zudem bestünde bei selbstlernenden Systemen wie der KI stets die Gefahr, dass diese mit unpassenden oder zu wenigen Daten gespeist werden und so ein falsches Bild bei der eigenständigen Auswertung entsteht. Auch einseitige Vorannahmen bei der Programmierung könnten zu Verzerrungen bei den Ergebnissen, sogenannten Bias, führen.

„Bei der Endlagersuche sollte künstliche Intelligenz eher ergänzend zu klassischen Methoden genutzt werden“, fordert Krohn. „Sie kann zum Beispiel Datensätze gegenprüfen, Fehler finden und auf Unstimmigkeiten hinweisen. Diese Stärken von KI können wir nutzen, ohne dass die zum Teil undurchsichtigen Mechanismen die sensiblen Entscheidungsprozesse bestimmen.“

KI auch sinnvoll für Beteiligungsprozesse?

Die Forschenden weisen in der Studie auch auf offene Fragen beim Einsatz von KI bei der Öffentlichkeitsbeteiligung hin. So könnten zwar stetig wachsende Datenmengen in Beteiligungsverfahren – wie bereits erfolgte Einwendungen oder Fragen und Antworten im Rahmen von in der Vergangenheit geführten Diskussionen – mittels einer KI besser ausgewertet werden. Gleichzeitig berge künstliche Intelligenz die Gefahr, dass viele Menschen die häufig nicht nachvollziehbaren Auswertungen nicht akzeptierten. Daher sei die abschließende Bewertung, in welchen Einsatzgebieten und unter welchen Voraussetzungen künstliche Intelligenz im Beteiligungsprozess wirklich von Nutzen für die Endlagersuche sein kann, noch offen.

Studie „Anwendung der künstlichen Intelligenz (KI) für die Standortauswahl von tiefen geologischen Endlagern (AKI)“ von Öko-Institut und TU Clausthal

Ansprechpartnerin und -partner am Öko-Institut

Dipl.-Ing. Judith Krohn

Senior Researcher im Bereich

Nukleartechnik & Anlagensicherheit

Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt

Telefon: +49 6151 8191-160

E-Mail: j.krohn@oeko.de

Dr. Florian Krob

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich

Nukleartechnik & Anlagensicherheit

Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt

Telefon: +49-6151-81 91 142

E-Mail: f.krob@oeko.de

Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

www.oeko.de | Podcast | blog.oeko.de | Twitter | Instagram | Onlinemagazin

Öko-Institut e.V.
Mandy Schoßig
Öffentlichkeit & Kommunikation
Borkumstraße 2
D-13189 Berlin
Tel: +49 30 405085-334 
m.schossig@oeko.de
Weitere Storys: Öko-Institut e.V.
Weitere Storys: Öko-Institut e.V.
  • 18.11.2022 – 10:00

    Mehr Tempo bei Energie-, Verkehrs- und Wärmewende notwendig

    Gemeinsame Pressemitteilung von Öko-Institut und Deutscher Caritasverband Freiburg/Berlin, 18. November 2022 Mehr Tempo bei Energie-, Verkehrs- und Wärmewende notwendig Die Bundesregierung hat den Weg freigemacht für Gaspreisbremse und Entlastungen. Dieser Schritt war laut Deutschem Caritasverband und Öko-Institut dringend erforderlich, um die sozialen ...

    Ein Dokument
  • 31.10.2022 – 11:00

    Wissenschaftliche Basis für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit im Verkehr

    Pressemitteilung Freiburg/Berlin, 31. Oktober 2022 Wissenschaftliche Basis für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit im Verkehr Ist ein reduzierter Steuersatz auf Diesel sozial gerecht? Profitieren Haushalte mit weniger Einkommen genauso von der Entfernungspauschale wie solche mit hohem Einkommen? Für ...

    Ein Dokument
  • 27.10.2022 – 11:01

    Emissionshandel ist wichtiger Klimaschutz-Baustein

    Pressemitteilung Freiburg/Berlin, 27. Oktober 2022 Emissionshandel ist wichtiger Klimaschutz-Baustein Wenn ab Sonntag, den 6. November 2022, im ägyptischen Scharm el-Scheich die Vereinten Nationen über weltweiten ambitionierten Klimaschutz verhandeln, darf ein Instrument nicht fehlen: der Emissionshandel. Wie sich dieser in der EU entwickelt und welche ...

    Ein Dokument