Alle Storys
Folgen
Keine Story von Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen mehr verpassen.

Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen

Check: Diese Tricks helfen gegen Blutzuckerspitzen

Baierbrunn (ots)

Blutzucker, Insulin und Übergewicht hängen eng zusammen: Das Hormon Insulin schleust den Zucker aus dem Blut in die Zellen. Es bewirkt aber auch, dass überschüssiger Zucker als Fett eingelagert wird. Ist der Insulinspiegel oft erhöht, beispielsweise durch Snacken, fällt das Abnehmen schwer. Die Lösung: Blutzuckerspitzen vermeiden. Tipps dazu kursieren im Internet viele, doch nicht alle sind ausreichend belegt. Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" hat die häufigsten genau geprüft.

Kleiner Spaziergang nach dem Essen

Salat als Vorspeise zu essen ist ein Tipp, der immer wieder zu lesen ist. Tatsächlich gelangen durch die Ballaststoffe die Kohlenhydrate langsamer ins Blut. Außerdem stillt die Vorspeise den ersten Hunger, die Hauptspeise könnte kleiner ausfallen. Dr. Matthias Riedl, Ernährungsmediziner in Hamburg, sagt: "Eine gute Gewohnheit, durch die verhindert werden kann, dass der Blutzuckerspiegel schnell ansteigt." Allerdings ist es beim Dressing wichtig, dass es nicht zu viel Zucker oder ungesunde Fette enthält.

Auch ein kleiner Spaziergang nach dem Essen ist ein guter Trick, um Blutzuckerspitzen vorzubeugen. Denn die Bewegung führt zu einem erhöhten Glukoseverbrauch in den Muskeln. "Jeder Schritt zählt", ermutigt Experte Matthias Riedl. "Schon fünf bis zehn Minuten können bewirken, dass der Blutzucker leicht sinkt." Sinnvoll ist es auch, Kohlenhydrate schlau zu kombinieren. Vor allem weißer Reis oder Nudeln sollten mit Ballaststoffen aus zuckerarmem Gemüse wie Spinat oder Karotten, sowie Eiweiß und Fetten gegessen werden. Durch diese Mischung werden die Kohlenhydrate langsamer verdaut.

Süße Snacks gleich nach der Hauptmahlzeit

Absehen sollte man davon, viel mit Zimt zu würzen, auch wenn dies im Internet oft als Tipp genannt wird. Zwar verfeinert Zimt den Geschmack von Speisen und wirkt sich durchaus auch auf den Blutzucker aus, das zeigen mehrere Studien. Diabetologe Riedl rät in der "Apotheken Umschau" dennoch davon ab, Zimt gezielt als Blutdrucksenker einzusetzen. "Dafür ist der genaue Effekt auf den Blutzucker bei Menschen mit Diabetes und Stoffwechselgesunden einfach zu unklar." Vorsicht ist auch bei Zimt-Präparaten geboten. Denn die enthalten manchmal Kumarin, das in größeren Mengen leberschädigend sein kann.

Oft ist als Tipp auch zu lesen, dass man auf Snacks verzichten sollte. So pauschal lässt sich das aber nicht sagen. Fürs Abnehmen sind drei Mahlzeiten am Tag ideal. Wenn dazwischen vier bis fünf Stunden vergehen, sinkt der Insulinspiegel. Nur dann kann der Körper Fett abbauen. Wer sich etwas Süßes gönnen möchte, sollte dies besser direkt nach einer gesunden Hauptmahlzeit tun. So empfiehlt es auch Diplom-Ökotrophologin Dr. Astrid Tombek aus Bad Mergentheim und erklärt: "Der Zucker gelangt dann nicht so rasant ins Blut."

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 5B/2024 ist aktuell in den meisten Apotheken erhältlich. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de sowie auf Facebook, Instagram und YouTube.

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert, PR-Manager
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: presse@wubv.de
www.wortundbildverlag.de
https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/

Original-Content von: Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen
Weitere Storys: Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen