Alle Storys
Folgen
Keine Story von Vodafone GmbH mehr verpassen.

Vodafone GmbH

Startschuss für den Glasfaser-Ausbau in Dinslaken Die Tiefbauarbeiten haben jetzt begonnen

Startschuss für den Glasfaser-Ausbau in Dinslaken Die Tiefbauarbeiten haben jetzt begonnen
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Startschuss für den Glasfaser-Ausbau in Dinslaken

Die Tiefbauarbeiten haben jetzt begonnen

  • Glasfaser für bis zu 17.000 Dinslakener Haushalte und Unternehmen
  • Vermarktung der Glasfaser-Anschlüsse bis Jahresende verlängert
  • Erste Kundenanschaltungen schon in der zweiten Jahreshälfte 2026

Düsseldorf/Dinslaken, 28. November 2025: Der Glasfaser-Ausbau in Dinslaken geht in die nächste Phase – die Tiefbauarbeiten für das modernste und schnellste Netz Deutschlands sind nun durch Westconnect gestartet. Voraussichtlich schon in der zweiten Jahreshälfte 2026 sollen erste Kunden mit Gigabit-Geschwindigkeit im Netz surfen können. Um den noch unentschlossenen Bürger die Möglichkeit auf Gigabit-schnelles Internet zu geben, verlängert Vodafone sein Vorvermarktungs-Angebot. Wer bis Ende des Jahres einen Glasfaser-Versorgungsvertrag abschließt, erhält den Gebäude-Anschluss und die Haus-Installation kostenlos dazu.

„Mit dem Baustart machen wir einen ganz wichtigen Schritt in Richtung Gigabit-Versorgung für Dinslaken. Jetzt ist für jeden sichtbar, dass es voran geht. Wir freuen uns, zusammen mit unserem Partner Westconnect in den kommenden Jahren zukunftsfähiges Internet für viele unterversorgte Haushalte und Unternehmen liefern zu können. Denn Glasfaser bringt der Region Wohlstand und steigert Wachstum und Wirtschaftsleistung. So machen wir Dinslaken zu einer der modernsten Gigabit-Städte Deutschlands“, erklärt Andreas Doliwa, verantwortlicher GigaGemeinde Projektleiter bei Vodafone Deutschland.

Robert Stein, Manager für regionale Kooperationen bei Westconnect, betont: „Mit dem Spatenstich legen wir den Grundstein für schnelles, stabiles und nachhaltiges Glasfaser-Internet. Wir freuen uns darauf, Dinslaken in Kooperation mit Vodafone Deutschland bei ihrer Investition in eine vernetzte Zukunft zu begleiten.“

Dinslaken ist das erste gemeinsame Bauprojekt von Westconnect und Vodafone in Nordrhein-Westfalen. Hier entsteht in den kommenden drei Jahren ein leistungsstarkes Glasfaser-Netz für bis zu 17.000 Haushalte und Unternehmen. Westconnect übernimmt den Ausbau der Ieistungsstarken Infrastruktur. Vodafone kümmert sich um die Anbindung der passiven Infrastruktur an seine aktive Technik, betreibt das Netz und vermarktet die Glasfaser-Anschlüsse für gigabit-schnelles Internet, TV und Telefonie.

Für alle Unentschlossenen: Vorvermarktungsangebot verlängert

Das Interesse an schneller Glasfaser ist bei den Dinslakener Bürgern derzeit noch verhalten. Aktuell hat erst jeder fünfte Anwohner im Ausbaugebiet einen Glasfaser-Anschluss bei Vodafone bestellt. Dabei ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um sich die Vorteile eines solchen Anschlusses zu sichern. Denn wer später bestellt, muss die Kosten für die Leitungen bis in die Häuser und Wohnungen selbst tragen.

Aus diesem Grund hat Vodafone das Vorvermarktungsangebot noch einmal verlängert. Wer bis zum Start der Baumaßnahme in den jeweiligen Straßenzügen einen Glasfaser-Versorgungsvertrag abschließt, spart bis zu 1.946 Euro. Denn Vodafone übernimmt die Kosten für den Gebäudeanschluss und die Hausinstallation.

Nächste Schritte bis zur Nutzung des Glasfaser-Netzes

Bis die ersten Kunden im neuen Glasfaser-Netz der Westconnect surfen können, stehen noch einige vorbereitende Maßnahmen an. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird das leistungsstarke Netz der Westconnect an die aktive Netzinfrastruktur von Vodafone angebunden. Im Anschluss erfolgt die Inbetriebnahme der Anschlüsse Schritt für Schritt.

Zunächst werden die betroffenen Kunden über das Anschaltvorhaben informiert. Danach findet ein Vorort-Termin statt, in dem ein Techniker die Verlegung des Glasfaserkabels im Haus bespricht. Ist die Inhouse-Verkabelung erfolgt, wird der Anschluss in Betrieb genommen.

Interessierte Bürger können unter http://www.vodafone.de/dinslaken prüfen, ob an ihrer Wohnort-Adresse Glasfaser verfügbar ist. Hier informiert Vodafone auch über den Fortschritt des Ausbaus.

Ansprechpartner Vodafone Ansprechpartnerin Westconnect

Thorsten Georg Höpken Karla Hültenschmidt

Pressesprecher Pressesprecherin

thorsten.hoepken@vodafone.com presse@westconnect.de

Vodafone Deutschland | Wer wir sind

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden – ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, über zehn Millionen Breitband- und rund zwölf Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 175 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Und bietet Chancen für den Schutz des Planeten. Vodafone arbeitet kontinuierlich daran, sein Geschäft nachhaltiger zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 CO2-neutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Bereits heute wird der Strombedarf von Vodafone Deutschland zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT+. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

Weitere Storys: Vodafone GmbH
Weitere Storys: Vodafone GmbH