Aus 0G wird 5G Vodafone schließt das bekannteste Funkloch NRWs
Ein Dokument
Aus 0G wird 5G
Vodafone schließt das bekannteste Funkloch NRWs
- Vodafone beseitigt Deutschlandweit bekannten weißen Fleck im Sauerland
- Neuer Mast bringt schnellen Mobilfunk dorthin, wo bislang Funkstille herrschte
- Ministerin Mona Neubauer: „Ein starkes Signal für ganz NRW, gerade für den ländlichen Raum. Digitale Teilhabe darf kein Großstadt-Privileg sein.“
- Michael Jungwirth: „Bringen 5G mit neuen Stationen auch zu den Menschen auf dem Land“
Düsseldorf/Brenschede – 4. August 2025: Vorbei ist es mit dem nervigsten Funkloch in NRW, das in den vergangenen Jahren weit über die Bundeslandgrenzen hinaus Bekanntheit erlangt hat. Bislang war hier auf dem abgelegenen Land der Stadt Sundern ein weißer Fleck - kein Empfang. Kein Netz. Viel Ärger. Doch nun zieht Brenschede auf der digitalen Landkarte ein. Ab sofort können die Anwohner hier endlich zuverlässig mit ihren Handys Surfen und Telefonieren. Und das besonders schnell im modernen 5G-Netz. Dafür sorgt seit heute ein neuer Funkmast, der 54 Meter in die Höhe ragt und in den vergangenen 48 Monaten unter besonders schwierigen geografischen Bedingungen angebunden wurde. Heute schaltet Vodafone die Station nun live. Das wohl bekannteste Funkloch im Bundesland ist Geschichte.
Ministerin Mona Neubaur: „Brenschede hat jetzt stabilen Mobilfunk! Das ist beispielhaft und ein starkes Signal für ganz NRW, gerade für den ländlichen Raum. Das Beispiel zeigt: Wer gemeinsam dranbleibt, erreicht viel – auch unter herausfordernden Bedingungen. Digitale Teilhabe darf kein Großstadt-Privileg sein. Deshalb danke ich allen Beteiligten, die das möglich gemacht haben. Wir bleiben als Land auch weiter dran: Unser Ziel ist ein zukunftsfähiges Netz – überall im Land.“
Bislang galt Brenschede im Sauerland als ein Synonym für Funkstille. Kein Empfang, kein Netz, kein Notruf – das nervigste Funkloch NRWs. Auch bekannt als „0G“-Fleck. Doch dieses Kapitel ist jetzt Geschichte: Vodafone hat den weißen Fleck geschlossen und bringt zuverlässiges 5G in die Region.
Eigenwirtschaftlicher Ausbau – Verantwortung im Fokus, statt Rendite
Mit nur rund 112 versorgten Haushalten, galt Brenschede als unwirtschaftlich für den Mobilfunkausbau. Trotzdem investierte Vodafone einen mittleren sechsstelligen Betrag und errichtete, gemeinsam Vantage Towers, einen 54 Meter hohen Mast aus Schleuderbeton – komplett eigenwirtschaftlich. Langfristig werden auch weitere Netzanbieter die Möglichkeit haben, in Brenschede Mobilfunkdienste anzubieten.
"Wenn wir Digitalisierung ernst nehmen, dürfen wir die Menschen auf dem Land nicht vergessen. Auch hier sind schnelle Netze für viele Handynutzer unverzichtbar. Klar ist aber auch: gerade in abgelegenen Regionen ist der Ausbau von neuen Mobilfunkmasten besonders schwierig. So war es auch in Brenschede, wo wir jetzt das wohl bekannteste Funkloch in NRW schließen und aus 0G ab sofort 5G machen,“ erklärt Michael Jungwirth, Mitglied der Geschäftsleitung, Vodafone Deutschland.
Task Force Mobilfunk NRW als Motor: Politik und Wirtschaft Hand in Hand
Das Projekt Brenschede steht sinnbildlich für die Task Force-Mentalität in NRW: Politik und Wirtschaft arbeiten eng zusammen: Gemeinsam werden Ideen und Lösungen entwickelt, wie die Ausbaubedingungen für den Mobilfunk verbessert werden können, um eine flächendeckende zukunftsfähige Mobilfunkversorgung im ganzen Land herzustellen. Das Ergebnis: Funklöcher werden zum Auslaufmodell, NRW wird zum Taktgeber für die Digitalisierung in Deutschland.
Badiaa Bazarbacha, Deputy Managing Director bei Vantage Towers: "Vantage Towers verfolgt die Mission, Mobilfunkinfrastruktur überall dort hinzubringen, wo Menschen leben, arbeiten oder unterwegs sind. Daher freuen wir uns sehr, mit dem Funkturm in Brenschede die Voraussetzung für Handytelefonie und mobiles Internet in der Region zu schaffen. Denn in einer vernetzten Gesellschaft muss das Ziel sein, dass allen Menschen moderner Mobilfunk zur Verfügung steht."
NRW auf dem Weg zur digitalen Zukunft
Nordrhein-Westfalen ist beim Mobilfunkausbau auf der Überholspur der Digitalisierung. Bereits heute sind über 99 Prozent des Landes mit LTE und 5G abgedeckt – mehr als ein Drittel der Menschen in NRW surfen schon jetzt im modernsten 5G-Netz Europas. Doch das ist erst der Anfang: Bis Mitte 2026 sind umfangreiche Ausbaupläne vorgesehen, um die Netzabdeckung und -kapazität weiter zu steigern und noch mehr Haushalte gigabitfähig zu machen. Damit treibt NRW die digitale Transformation konsequent voran und etabliert sich als Vorreiter für die digitale Zukunft Deutschlands.
Vodafone Deutschland | Wer wir sind
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden – ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, über zehn Millionen Breitband- und rund zwölf Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 175 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Und bietet Chancen für den Schutz des Planeten. Vodafone arbeitet kontinuierlich daran, sein Geschäft nachhaltiger zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 CO2-neutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Bereits heute wird der Strombedarf von Vodafone Deutschland zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT+. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.