Digitaler Produktpass als Wachstumstreiber für die Beauty-Industrie
Berlin, 06. Oktober Der VKE-Kosmetikverband hat gemeinsam mit Narravero, dem führenden Anbieter für Digitale Produktpässe, das Whitepaper „Let’s tap – Lass dein Produkt sprechen“ veröffentlicht. Die Publikation zeigt: Der Digitale Produktpass (DPP) ist nicht nur ein regulatorisches Instrument, sondern ein strategisches Marketing- und Wachstumstool.
Vom Compliance-Thema zum Business Case
Bislang wurde der DPP vor allem als Pflicht zur Erfüllung neuer EU-Vorgaben betrachtet. Das Whitepaper stellt klar: Für Beauty-Marken eröffnet er einen direkten Kommunikationskanal zum Kunden, unmittelbar am Produkt. Als „Product Experience Channel“ ermöglicht der DPP den Zugang zu Konsument:innen genau in den entscheidenden Momenten der Kaufentscheidung und Nutzung. Marken können dort Informationen, Services und Storytelling bereitstellen und damit Umsatz, Differenzierung und Markenbindung stärken.
Relevanz für die Kosmetikbranche
Die Beauty-Industrie ist durch Querschnittsregulierungen bei Chemie, Verpackung und Recycling schon heute unmittelbar betroffen. Gleichzeitig steigen Erwartungen an Transparenz bei Inhaltsstoffen, Claims und Nachhaltigkeit. Ein verlässlicher, EU-konformer Datenkanal wird damit zum Wettbewerbsfaktor. Wer den DPP schon jetzt als zusätzlichen Touchpoint implementiert, schafft Kundennähe, baut Datensouveränität auf und positioniert sich frühzeitig für das digitale Ökosystem von morgen.
Strategischer Hebel für Wachstum
„Unter dem Leitmotiv #ConnectBeautyToGrow wollen wir der Beauty-Branche neue Wachstumsimpulse geben. Gemeinsam mit Narravero zeigen wir, wie der Digitale Produktpass als strategischer Kanal eingesetzt werden kann, um den Customer Lifetime Value nachhaltig zu steigern. Denn im Kosmetikmarkt von morgen zählen nicht nur Verkäufe, sondern Erlebnisse, die geteilt, personalisiert und weiterempfohlen werden. Genau hier wird der DPP zum Schlüssel einer neuen Kundennähe“, sagt Andreas Fuhlisch, Geschäftsführer des VKE-Kosmetikverbands. „Der Digitale Produktpass ist für uns kein abstraktes Regulierungsthema, sondern ein Werkzeug, das Marken, Handel und Konsument:innen neu miteinander verbindet. In den europäischen Arbeitsgruppen wird intensiv an den Rahmenbedingungen gearbeitet; hier ist mir wichtig, den Blick zu weiten: Aus Pflicht wird Möglichkeit, aus einem Datenträger ein Beziehungskanal. Die Beauty-Branche hat die Chance, hier voranzugehen und zu zeigen, dass Zukunft nicht nur in Brüssel geschrieben wird, sondern dort, wo Produkte Menschen erreichen.“, betont Thomas Rödding, CEO Narravero.
Das Whitepaper liefert erstmals konkrete KPIs und Praxisbeispiele zum Digitalen Produktpass – und steht ab sofort auf narravero.de zum Download bereit.
Franziska Rudolph
Telefon +49 170 8160532 Franziska.Rudolph @kosmetikverband.de