Alle Storys
Folgen
Keine Story von GEA Group Aktiengesellschaft mehr verpassen.

GEA Group Aktiengesellschaft

GEA AWP erweitert Planungsprogramm

GEA AWP erweitert Planungsprogramm
  • Bild-Infos
  • Download

GEA AWP erweitert und optimiert sein Auslegungsprogramm für die industrielle Kälte- und Wärmetechnik um weitere Inhalte, Komponenten und fortschrittliche Funktionen: ValveCalc 9.0

GEA AWP erweitert Planungsprogramm – ValveCalc 9.0 für industrielle Kälte- und Wärmetechnik

Düsseldorf, 21. November 2025 – GEA AWP erweitert und optimiert sein Auslegungsprogramm für die industrielle Kälte- und Wärmetechnik um weitere Inhalte, Komponenten und fortschrittliche Funktionen. ValveCalc 9.0 enthält neben der Aktualisierung der Normen (zum Beispiel DIN EN ISO 24664) und der integrierten Mediadatenbank auch die neue Produktreihe der HSX Hochdruckschwimmer in einem separaten Berechnungsmodul. Durch die Einführung einer komfortablen Projektübersicht bietet sich für den User die Möglichkeit der Auflistung aller Berechnungen innerhalb eines Projektes und ermöglicht den jeweiligen Direkteinstieg bei Anpassungen von Auslegungsparametern. Ferner ist die intuitive Bedienung in ValveCalc 9.0 durch ein modernes Layout mit vektorbasierten Symbolen erleichtert worden. Neue Komfortfunktionen (Such- Fixierungs- und Farbkodierungsfunktionen) in den Auslegungstabellen erleichtern den Nutzern das Arbeiten.

ValveCalc 9.0 mit vielen neuen Modulen

Im Modul der Sicherheitsventilauslegung besteht ab sofort die Möglichkeit, beispielsweise für einen frei konfigurierbaren Druckbereich die Abblaseleistungen von Baureihen pro Nennweiten tabellarisch übersichtlich darzustellen. Ein Vergleich zwischen Baureihen über verschiedene Nennweiten hinweg ist nun einfach möglich. Diese Daten können komfortabel und flexibel ausgedruckt werden. Im Katalogmodul haben die User nunmehr auch die Möglichkeit, auf die notwendigen zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Zertifikate und Betriebsvorschriften der jeweiligen Komponenten direkt zuzugreifen. Im Modul Leitungskonstruktion können jetzt im neuen Leitungsdruckverluste-Diagramm für jede Nennweite Druckverluste im Verhältnis zur Kälteleistung einfach verglichen und visualisiert werden. Auch werden wichtige Anlagenparameter jetzt direkt im Schema dargestellt. Im Modul Leitungskonstruktion können jetzt für verschiedene Nennweiten Druckverluste in einer Tabelle einfach übersichtlich verglichen werden.

ValveCalc 9.0 als downloadbares Programm oder Cloudlösung

Abgesehen von den genannten inhaltlichen Neuerungen wird die Version 9 sowohl als herunterlad- und installierbares Programm, wie auch als Virtual Desktop Infrastruktur in einer Cloud, verfügbar sein. Aufgrund der eingesetzten, innovativen Streaming-Technologie kann ValveCalc 9.0 über den Browser genutzt werden. Dadurch entfallen zum Beispiel Beschränkungen durch Sicherheitsrichtlinien innerhalb von Firmennetzwerken. ValveCalc wird auf einer performanten Infrastruktur in einem DSGVO-konformen, deutschen Rechenzentrum betrieben, so dass auch Benutzer mit weniger leistungsstarken Rechnern von der hohen Reaktionsgeschwindigkeit des Programms profitieren können, insbesondere wenn es um ressourcenintensive Verarbeitungsschritte geht.

ValveCalc 9 für Kunden auf Anfrage kostenlos – kostenfreie Online-Live-Trainings

Nutzer, die neben den umfangreichen verfügbaren Online- Tutorials weitere Fragen haben, unterstützt GEA AWP mit kostenfreien Online-Live-Trainings. Für Kunden ist ValveCalc 9.0 auf Anfrage kostenlos erhältlich.

HINWEISE AN DIE REDAKTION

Kontakt Media Relations
GEA Group Aktiengesellschaft
Michael Golek
Ulmenstr. 99, 40476 Düsseldorf
Telefon +49 211 9136-1505
 michael.golek@gea.com

Über GEA

GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Der 1881 gegründete und international tätige Technologiekonzern fokussiert sich dabei auf Maschinen und Anlagen sowie auf anspruchsvolle Prozesstechnik, Komponenten und umfassende Service-Dienstleistungen. So wird beispielsweise jeder zweite Pharmaseparator für essenzielle Gesundheitsprodukte wie Impfstoffe oder neuartige Biopharmazeutika von GEA hergestellt. Im Lebensmittelbereich wird jede vierte Nudelpackung oder jedes dritte Hähnchen-Nugget mit Technologie von GEA verarbeitet. Mit mehr als 18.000 Beschäftigten erwirtschaftete der Konzern im Geschäftsjahr 2024 in über 150 Ländern einen Umsatz von rund 5,4 Mrd. EUR. Weltweit verbessern die Anlagen, Prozesse und Komponenten von GEA die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktion von Kunden. Sie tragen erheblich dazu bei, den CO2-Ausstoß, den Einsatz von Plastik und Lebensmittelabfall zu reduzieren. Dadurch leistet GEA einen entscheidenden Beitrag auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft, ganz im Sinne des Unternehmensleitbildes: „Engineering for a better world“.

GEA ist im DAX und im STOXX® Europe 600 Index notiert und ist darüber hinaus Bestandteil der führenden Nachhaltigkeitsindizes DAX 50 ESG, MSCI Global Sustainability sowie Dow Jones Best-in-Class World und Best-in-Class Europe.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter gea.com.

Über GEA Foundation

Die GEA Foundation, 2025 von der GEA Group gegründet, unterstützt globale und lokale Projekte in den Bereichen MINT-Bildung, Kinderarmutsbekämpfung, Infrastrukturzugang und Katastrophenhilfe. Im Rahmen der Mission 30-Strategie verpflichtet sich GEA, ein Prozent des jährlichen Konzernergebnisses für den Aufbau resilienter Gemeinschaften zu spenden.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter gea.com/foundation

Weiteres Material zum Download

Dokument:  2025.11.21_GEA-ValveCalc_9.0-d[1].docx

Dokument:  2025.11.21_GEA-ValveCalc_9.0-e[1].docx