Alle Storys
Folgen
Keine Story von GEA Group Aktiengesellschaft mehr verpassen.

GEA Group Aktiengesellschaft

Betriebsoptimierung für Wärme- und Kältesysteme

Betriebsoptimierung für Wärme- und Kältesysteme
  • Bild-Infos
  • Download

GEA führt GEA OptiPartner® Blu-Red Energy auf den Markt ein, eine digitale Softwarelösung für Wärme- und Kältesysteme. Die Cloud-basierte Webanwendung mit intelligenten Algorithmen ermöglicht eine Leistungsoptimierung in Echtzeit für Kompressoren, Kältemaschinen, Wärmepumpen und komplette Kälteanlagen – mit klaren, messbaren Einsparungen und Nachhaltigkeitsvorteilen wie einer Reduzierung der Kohlendioxidemissionen und einer betrieblichen Optimierung der Systeme.

Betriebsoptimierung für Wärme- und Kältesysteme mit GEA OptiPartner® Blu-Red Energy

Düsseldorf, 23. Oktober 2025 – GEA führt GEA OptiPartner® Blu-Red Energy auf den Markt ein, eine digitale Softwarelösung für Wärme- und Kältesysteme. Die Cloud-basierte Webanwendung mit intelligenten Algorithmen ermöglicht eine Leistungsoptimierung in Echtzeit für Kompressoren, Kältemaschinen, Wärmepumpen und komplette Kälteanlagen – mit klaren, messbaren Einsparungen und Nachhaltigkeitsvorteilen wie einer Reduzierung der Kohlendioxidemissionen und einer betrieblichen Optimierung der Systeme.

Die Lösung stützt sich auf künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML). GEA OptiPartner® Blu-Red Energy analysiert fortlaufend die Anlagen- und Umgebungsdaten des Kunden, um optimale Sollwerte an dessen Anlagensteuerung zu übermitteln. Dies wird durch die Kombination des umfassenden Systemwissens von GEA mit fortschrittlicher Data Science und Analytik ermöglicht. Je nach Anlagenkonfiguration sind Energieeinsparungen von bis zu 20 Prozent möglich. Damit kann sich die Software-Investition innerhalb eines Jahres oder sogar früher amortisieren. GEA OptiPartner® Blu-Red Energy ist somit eine selbstfinanzierende Lösung, die auf schnellen, messbaren Geschäftserfolg ausgelegt ist.

So funktioniert GEA OptiPartner® Blu-Red Energy in der Praxis

GEA OptiPartner® Blu-Red Energy stellt über die GEA Cloud®-Plattform eine sichere Verbindung zur Kundenanlage her, unter Verwendung von Standardprotokollen wie Modbus über 4G oder IoT-Netzwerke. Dadurch kann der Maschinenbetrieb in Echtzeit überwacht und optimiert werden.

Zu den Funktionen gehören unter anderem das Management des Verflüssigungsdrucks, die sequentielle Maschinensteuerung, die Kältemittelregelung und vieles mehr, um ein breites Spektrum an energieeffizienten Steuerungen abzudecken.

Durch die Kombination von Echtzeitdaten aus der Kundenanlage mit dem branchenführenden technischen Know-how von GEA gewährleistet Blu-Red Energy eine optimale Systemleistung – ohne die Notwendigkeit einer ständigen manuellen Überwachung.

Die leistungsstarke Funktion der Digital Twins bietet die Möglichkeit, den Vergleich zwischen der Maschinenleistung mit und ohne Blu-Red Energy zu visualisieren.

Kunden erhalten monatliche Berichte mit einer umfassenden Analyse der Energieeffizienz ihrer Anlage, die die Energieeinsparungen in Echtzeit sowohl in Kilowattstunden als auch in der jeweiligen Landeswährung darstellen.

GEA OptiPartner® Blu-Red Energy: das benötigt der Kunde und so schnell und nahtlos geschieht die Implementierung

Sobald die Cloud-Konnektivität hergestellt ist, kann die Lösung – je nach Anlagenkonfiguration – in weniger als einer Woche in Betrieb genommen werden.

Zur Implementierung von GEA OptiPartner® Blu-Red Energy benötigt der Kunde ein GEA Omni-Panel an seiner Maschine sowie eine Verbindung zur GEA Cloud® über Modbus und 4G/IoT.

GEA OptiPartner® Blu-Red Energy ist derzeit kommerziell verfügbar für folgende Anlagentypen: Kältemaschinen mit luftgekühlten und Verdunstungskondensatoren sowie komplette Anlagen mit Omni-Systempanels. Weitere Anlagentypen befinden sich bereits auf der Entwicklungsroadmap.

Nachgewiesener Erfolg in einem technischen und kommerziellen Pilotprojekt mit Verkade in den Niederlanden

GEA OptiPartner® Blu-Red Energy hat bereits messbare Vorteile in einem Pilotprojekt mit dem niederländischen Kekshersteller Verkade, Teil der Pladis-Gruppe, gezeigt.

Durch die Anbindung der KI- und ML-basierten Lösung von GEA an die Ammoniakanlage von Verkade erzielte das System seit Oktober 2024 innerhalb von zehn Monaten jährliche Energieeinsparungen von 33.000 kWh, was etwa 6.000 EUR entspricht.

Darüber hinaus ermöglichte die Lösung dem Kunden die Erstellung transparenter Monatsberichte, die sowohl Energieeinsparungen als auch CO₂-Reduktionen aufzeigen.

Basierend auf dem direkten Feedback des Ingenieurteams von Verkade optimierte GEA außerdem das Benutzer-Dashboard weiter, um sicherzustellen, dass Kunden leicht auf die für ihren Betrieb relevantesten Daten zugreifen können.

HINWEISE AN DIE REDAKTION

Kontakt Media Relations
GEA Group Aktiengesellschaft
Michael Golek
Ulmenstr. 99, 40476 Düsseldorf
Telefon +49 211 9136-1505
 michael.golek@gea.com

Über GEA

GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Der 1881 gegründete und international tätige Technologiekonzern fokussiert sich dabei auf Maschinen und Anlagen sowie auf anspruchsvolle Prozesstechnik, Komponenten und umfassende Service-Dienstleistungen. So wird beispielsweise jeder zweite Pharmaseparator für essenzielle Gesundheitsprodukte wie Impfstoffe oder neuartige Biopharmazeutika von GEA hergestellt. Im Lebensmittelbereich wird jede vierte Nudelpackung oder jedes dritte Hähnchen-Nugget mit Technologie von GEA verarbeitet. Mit mehr als 18.000 Beschäftigten erwirtschaftete der Konzern im Geschäftsjahr 2024 in über 150 Ländern einen Umsatz von rund 5,4 Mrd. EUR. Weltweit verbessern die Anlagen, Prozesse und Komponenten von GEA die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktion von Kunden. Sie tragen erheblich dazu bei, den CO2-Ausstoß, den Einsatz von Plastik und Lebensmittelabfall zu reduzieren. Dadurch leistet GEA einen entscheidenden Beitrag auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft, ganz im Sinne des Unternehmensleitbildes: „Engineering for a better world“.

GEA ist im DAX und im STOXX® Europe 600 Index notiert und ist darüber hinaus Bestandteil der führenden Nachhaltigkeitsindizes DAX 50 ESG, MSCI Global Sustainability sowie Dow Jones Best-in-Class World und Best-in-Class Europe.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter gea.com.

Über GEA Foundation

Die GEA Foundation, 2025 von der GEA Group gegründet, unterstützt globale und lokale Projekte in den Bereichen MINT-Bildung, Kinderarmutsbekämpfung, Infrastrukturzugang und Katastrophenhilfe. Im Rahmen der Mission 30-Strategie verpflichtet sich GEA, ein Prozent des jährlichen Konzernergebnisses für den Aufbau resilienter Gemeinschaften zu spenden.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter gea.com/foundation

Weiteres Material zum Download

Dokument:  2025.10.23_GEA-OptiP~u-Red Energy-d.docx

Dokument:  2025.10.23_GEA-OptiP~u-Red Energy-e.docx