Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Einzelhandelsumsatz im Oktober 2025 real um 0,3 % niedriger als im Vormonat

WIESBADEN (ots)

Einzelhandelsumsatz, Oktober 2025 (vorläufig, kalender- und saisonbereinigt)

-0,3 % zum Vormonat (real)

-0,1 % zum Vormonat (nominal)

+0,9 % zum Vorjahresmonat (real)

+2,2 % zum Vorjahresmonat (nominal)

September 2025 (revidiert, kalender- und saisonbereinigt)

+0,3 % zum Vormonat (real)

+0,1 % zum Vormonat (nominal)

+0,8 % zum Vorjahresmonat (real)

+2,4 % zum Vorjahresmonat (nominal)

Der Umsatz der Einzelhandelsunternehmen in Deutschland ist nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2025 gegenüber September 2025 kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) um 0,3 % und nominal (nicht preisbereinigt) um 0,1 % gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Oktober 2024 stieg der Umsatz real um 0,9 % und nominal um 2,2 %. Im September 2025 verzeichnete der Einzelhandelsumsatz gegenüber August 2025 nach Revision der vorläufigen Ergebnisse einen Anstieg von real 0,3 % (vorläufiger Wert: +0,2 %) und nominal 0,1 % (vorläufiger Wert bestätigt).

Der Umsatz im Einzelhandel mit Lebensmitteln stieg im Oktober 2025 gegenüber dem Vormonat kalender- und saisonbereinigt real um 1,2 % und nominal um 1,0 %. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Oktober 2024 verzeichnete der Umsatz im Lebensmitteleinzelhandel einen Anstieg von real 1,8 % und nominal 3,7 %.

Im Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln sank der kalender- und saisonbereinigte Umsatz im Oktober 2025 gegenüber dem Vormonat real um 0,7 % und nominal um 0,6 %. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Oktober 2024 wuchsen die Umsätze real um 1,0 % und nominal um 1,9 %.

Im Internet- und Versandhandel verzeichnete der Umsatz im Oktober 2025 gegenüber dem Vormonat ein Umsatzminus von real 0,6 % und nominal 0,4 %. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Oktober 2024 wuchs der Umsatz im Internet- und Versandhandel real um 4,0 % und nominal 4,6 %.

Methodische Hinweise:

Zum Berichtsmonat Oktober 2025 wurde der bestehende Berichtskreis der meldepflichtigen rechtlichen Einheiten im Einzelhandel (bisherige Stichprobe) durch eine neue Stichprobe ersetzt. Diese neue Stichprobe wurde rückwirkend ab dem Berichtsmonat Januar 2024 ergebniswirksam. Damit die Ergebnisse trotz unterschiedlicher Stichproben vergleichbar sind, werden die Messzahlen vorwärts verkettet, das heißt, bestehende Messzahlenreihen werden mithilfe der Messzahlen aus der veränderten Stichprobe fortgeschrieben. Aus diesen Gründen können bei den Ergebnissen ab Januar 2024 Revisionen auftreten.

In allen Meldungen zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Vergleichszeiträume zu beachten. Im Fokus der Konjunkturbeobachtung steht der Vergleich der kalender- und saisonbereinigten Werte zum Vormonat/Vorquartal. Hieraus lässt sich die kurzfristige konjunkturelle Entwicklung ablesen. Der kalenderbereinigte Vorjahresvergleich dient einem längerfristigen Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen und Kalendereffekten unabhängig.

Aufgrund der Methodik bei der Kalender- und Saisonbereinigung werden aktuell alle Zeitreihen separat bereinigt. Daher kann der Fall eintreten, dass die Veränderungsraten der Unterpositionen nicht die Veränderungsrate des Aggregates ergeben.

Die vorläufigen Ergebnisse der Konjunkturstatistik im Einzelhandel werden in der Regel 30 Tage nach Ende eines Berichtsmonats in der monatlichen Pressemitteilung zum Einzelhandelsumsatz sowie in der Datenbank GENESIS-Online veröffentlicht. 45 Tage nach Monatsende werden die Daten in GENESIS-Online aktualisiert, analog zum Veröffentlichungsturnus der Statistischen Landesämter. Daher kann es für etwa zwei Wochen zu Abweichungen zwischen den Angaben in der jeweils aktuellen Pressemitteilung und den Werten in GENESIS-Online kommen. Die aktualisierten Ergebnisse werden als Revisionen in der folgenden Pressemitteilung aufgegriffen.

Aufgrund der Umstrukturierung eines größeren Unternehmens im Internet- und Versandhandel weisen die betroffenen Zeitreihen seit dem Berichtsmonat August 2024 einen (strukturellen) Zuwachs auf.

Weitere Informationen:

Aktuelle Ergebnisse der Konjunkturstatistiken im Handel und Dienstleistungsbereich stehen in der Datenbank GENESIS-Online in folgenden Tabellen bereit:

  • Großhandel (Tabellen 45211)
  • Einzelhandel (Tabellen 45212)
  • Gastgewerbe (Tabellen 45213)
  • Kfz-Handel (Tabellen 45214)
  • Dienstleistungsbereich (Tabellen 47414)

Weitere Ergebnisse bieten auch die Themenseiten "Groß- und Einzelhandel" sowie "Konjunkturindikatoren" im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes.

Das Statistische Bundesamt berücksichtigt verspätete Mitteilungen der befragten Erhebungseinheiten und aktualisiert deshalb monatlich die ersten nachgewiesenen Ergebnisse. Die Revisionstabellen geben Auskunft über die Auswirkungen der Aktualisierungen auf die Ergebnisse.

Der Einzelhandelsumsatz ist auch im "Dashboard Konjunktur" verfügbar, das Teil des "Dashboard Deutschland" (www.dashboard-deutschland.de) ist. In diesem Datenportal bündelt das Statistische Bundesamt hochaktuelle Indikatoren der amtlichen Statistik und weiterer Datenanbieter zu den Themen Wirtschaft und Finanzen sowie Arbeitsmarkt, Bauen und Wohnen, Energie und Ukraine. Mit dem "Pulsmesser Wirtschaft" steht dort auch ein Tool zur Konjunkturbeobachtung in Echtzeit bereit.

Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.

+++ Daten und Fakten für den Alltag: Folgen Sie unserem neuen WhatsApp-Kanal. +++

Weitere Auskünfte:
Einzelhandel
Telefon: +49 611 75 4854
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 27.11.2025 – 08:00

    Ein Drittel der Internetnutzenden stößt im Netz auf Hatespeech

    WIESBADEN (ots) - - Die Wahrnehmung von Hassrede hat innerhalb von zwei Jahren zugenommen - Politische oder gesellschaftliche Ansichten weiterhin häufigstes Ziel von Hatespeech - Gut die Hälfte der Internetnutzenden beobachtet Desinformation und Fake News auf Webseiten oder in sozialen Medien Gut ein Drittel (34 %) der Internetnutzenden in Deutschland hat nach eigener Einschätzung im 1. Quartal 2025 auf Webseiten oder ...

  • 26.11.2025 – 08:00

    Süßigkeiten zum Advent: Teils deutliche Preissteigerungen

    WIESBADEN (ots) - - Im Oktober 2025 kosteten Schokoladen 21,8 % und andere Süßwaren 5,0 % mehr als im Vorjahresmonat - Erzeugerpreise von Zucker, Süßwaren und Schokoladen gegenüber 2020 deutlich gestiegen - Kakao-Importe nach deutlichen Preisanstiegen 2024 zuletzt etwas günstiger In der Vorweihnachtszeit wird viel genascht und der Adventskalender gerne mit Süßigkeiten gefüllt. Einige der süßen Leckereien sind ...