Weltmännertag: Sterblichkeit von Männern in allen Altersgruppen höher als von Frauen
WIESBADEN (ots)
- Frauen haben um knapp fünf Jahre höhere Lebenserwartung
- Unter den Haupttodesursachen bei Männern sind Herzkrankheiten, Krebs, Verletzungen und Vergiftungen
- Psychische oder Verhaltensstörungen durch Alkohol bei Männern fast dreimal so häufig wie bei Frauen im Krankenhaus behandelt
Ziel des Weltmännertags am 3. November ist, dass sich Männer intensiv mit ihrer Gesundheit auseinandersetzen: Unterschiede zwischen Männern und Frauen zeigen sich unter anderem bei der Sterblichkeit und der durchschnittlichen Lebenserwartung, bei spezifischen Todesursachen sowie bei unterschiedlich häufig gestellten Diagnosen bei Krankenhausbehandlungen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war die Sterberate der Männer im Jahr 2024 in allen Altersgruppen höher als die der Frauen. Bei 15- bis 34-Jährigen war die Sterblichkeit von Männern im Jahr 2024 mehr als doppelt so hoch wie die der Frauen. In den Altersgruppen zwischen 35 und 84 Jahren lag sie um 50 bis 85 % über der Sterblichkeit der Frauen.
Frauen haben um knapp fünf Jahre höhere Lebenserwartung als Männer
Die erhöhte Sterblichkeit von Männern im Jahr 2024 schlägt sich in einer geringeren Lebenserwartung nieder. Die durchschnittliche Lebenserwartung von Männern bei Geburt lag nach den Ergebnissen der aktuellen Sterbetafel 2022/24 um 4,7 Jahre niedriger als bei Frauen. Bei Männern betrug sie 78,5 Jahre, bei Frauen 83,2 Jahre. Binnen 20 Jahren ist die Lebenserwartung von Männern (2002/04: 75,9 Jahre) um 2,6 und von Frauen (2002/04: 81,6 Jahre) um 1,6 Jahre gestiegen. Die Differenz zwischen den Geschlechtern hat in diesem Zeitraum um ein Jahr abgenommen. Als maßgebliche Gründe für die steigende Lebenserwartung gelten gestiegener Wohlstand und eine verbesserte gesundheitliche Versorgung.
Unter den Haupttodesursachen bei Männern: Herzkrankheiten, Krebs, Verletzungen und Vergiftungen
Die spezifischen Hauptursachen, die zum Tod führen, sind bei Männern häufig andere als bei Frauen. Herzkrankheiten, Krebserkrankungen sowie Verletzungen, Vergiftungen und andere äußere Ursachen waren im Jahr 2024 unter den Haupttodesursachen bei Männern. 65 435 Männer starben an ischämischen Herzkrankheiten (Durchblutungsstörungen des Herzens), bei Frauen waren es 48 038 Sterbefälle. Darunter führten Herzinfarkte bei Männern (24 875 Sterbefälle) häufiger als bei Frauen (16 383 Sterbefälle) zum Tod.
Die häufigsten Sterbefälle durch Krebs bei Männern verursachten im Jahr 2024 Lungen-, Prostata- und Darmkrebs. An Lungen- sowie Darmkrebs starben Männer häufiger als Frauen. Bei Lungenkrebs waren es 26 465 Sterbefälle bei Männern gegenüber 18 716 Sterbefällen bei Frauen. Hier spielen auch die unterschiedlichen Rauchgewohnheiten von Männern und Frauen eine Rolle - wobei diese sich zuletzt annäherten. Prostatakrebs trat nur bei Männern auf (15 486 Sterbefälle). Darmkrebs führte bei 12 741 Männern zum Tod, bei Frauen waren es 10 820 Sterbefälle.
An Verletzungen, Vergiftungen und bestimmten anderen Folgen äußerer Ursachen starben Männer im Jahr 2024 häufiger als Frauen: 27 924 Männer gegenüber 20 984 Frauen. Dazu zählen unter anderem Sterbefälle aufgrund von Unfällen, Suiziden und tätlichen Angriffen.
Seltener als Frauen starben Männer 2024 beispielsweise infolge psychischer und Verhaltensstörungen (28 131 Männer gegenüber 44 050 Frauen), darunter auch aufgrund von Demenzerkrankungen. Bei den Krankheiten des Kreislaufsystems stechen die Hochdruckkrankheit (Hypertonie) und die Herzinsuffizienz als Todesursachen hervor, die bei Männern seltener als bei Frauen auftreten.
Männer werden am häufigsten wegen Herzkrankheiten und psychischer oder Verhaltensstörungen durch Alkohol behandelt
Geschlechterunterschiede sind auch bei den Ursachen für stationäre Krankenhausbehandlungen zu erkennen. Die drei häufigsten Hauptdiagnosen dafür bei Männern waren im Jahr 2023 Herzinsuffizienz, Vorhofflattern und Vorhofflimmern sowie psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol. Bei Herzinsuffizienz war das Verhältnis zwischen Männern (232 100 Krankenhausfälle) und Frauen (236 500 Krankenhausfälle) nahezu ausgeglichen. Bei der Diagnose Vorhofflattern und Vorhofflimmern waren es etwas mehr Behandlungen bei Männern (185 400) als bei Frauen (164 700). Geschlechtsspezifische Unterschiede im Risiko- und Suchtverhalten spiegeln sich in der Zahl der Behandlungsfälle aufgrund von psychischen oder Verhaltensstörungen durch Alkohol wider: Diese Diagnose wurde fast dreimal so häufig bei Männern (169 800) wie bei Frauen (62 900) gestellt.
Methodische Hinweise:
Die Angaben zu Krankenhausbehandlungen und Todesfällen basieren auf der Krankenhausstatistik beziehungsweise auf der Todesursachenstatistik. Bei den Daten aus der Krankenhausstatistik handelt es sich jeweils um die Zahl der stationären Behandlungsfälle. Mehrfachzählungen einer Person sind möglich, falls die Patientin oder der Patient in einem Jahr aufgrund der gleichen Hauptdiagnose mehrfach stationär behandelt wurde.
Unter Darmkrebs wurden die Todesursachen C17 Bösartige Neubildung des Dünndarmes, C18 Bösartige Neubildung des Kolons, C19 Bösartige Neubildung am Rektosigmoid/Übergang, C20 Bösartige Neubildung des Rektums und C21 Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals zusammengefasst. Ischämische Herzkrankheiten beziehen sich auf die Todesursachen ICD-10 I20-I25, wobei ein Teil davon der Herzinfarkt ICD-10 I21-I22 ist.
Lungenkrebs umfasst die ICD-10-Kodes C33-C34 und Prostatakrebs ICD-10-Kode C61.
Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen umfasst das Kapitel S00-T98.
Psychische und Verhaltensstörungen umfassen die Kodes F00-F99.
Weitere Informationen:
Daten zu Sterbefällen, Todesursachen und Diagnosen der stationären Krankenhausbehandlungen nach Altersgruppen, Geschlecht und weiteren Merkmalen sind auch in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes verfügbar.
Weitere Daten zu Auswirkungen des Geschlechts auf die Gesundheit bietet die Themenseite "Gleichstellungsindikatoren".
Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.
+++ Daten und Fakten für den Alltag: Folgen Sie unserem neuen WhatsApp-Kanal. +++
Weitere Auskünfte: Pressestelle Telefon: +49 611 75 3444 www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell