Alle Storys
Folgen
Keine Story von Rheinische Post mehr verpassen.

Rheinische Post

Rheinische Post: Anzeichen für neuen Dürresommer machen Bauern nervös

Düsseldorf (ots)

Die Warnungen des Deutschen Wetterdienstes vor einem weiteren Dürresommer sorgen nach den Worten von Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied unter den Landwirten für Nervosität. "In einigen Regionen ist es sehr trocken. Entscheidend ist, dass die für die nächsten Tage angekündigten Niederschläge auch fallen. In den von der Trockenheit betroffenen Gebieten hat der Winterregen nicht ausgereicht, um die Bodenvorräte wieder aufzufüllen. Daher gibt es eine gewisse Nervosität", sagte Rukwied der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Donnerstag). Der Verbandschef betonte, dass sich die Bauern seit geraumer Zeit auf den Klimawandel eingestellt hätten. "Wir haben uns in einer eigenen Klimastrategie selbst Emissionsreduktionsziele gesetzt." Man setze auch auf wassersparende Anbauverfahren oder auf Fruchtfolgen und Zwischenfrüchte. "Benötigt werden aber auch neue Züchtungsmethoden, um trockenheits- und hitzetolerante Pflanzensorten zügiger zu erhalten." Jetzt hoffe er jedoch auf baldige Niederschläge und das Eintreten der alten Bauernregel: "Ist der Mai kühl und nass, füllt's dem Bauern Scheun' und Fass."

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Rheinische Post
Weitere Storys: Rheinische Post
  • 24.04.2019 – 04:00

    Rheinische Post: Verdi-Vorstand Nutzenberger: Kaufhof-Beschäftigte müssen mitplanen

    Düsseldorf (ots) - Eine deutlich stärkere Beteiligung der Mitarbeiter von Galeria Kaufhof am Zukunftskonzept des neuen Warenhauskonzerns fordert Stefanie Nutzenberger, Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Verdi. "Die Beschäftigten sind nah dran am Kunden und haben eine hohe Kompetenz. Sie müssen viel stärker als ...

  • 24.04.2019 – 00:00

    Rheinische Post: Studie: West-Frauen verdienen ungern mehr Geld als ihre Männer

    Düsseldorf (ots) - Viele westdeutsche Frauen haben es laut einer Studie jahrzehntelang bewusst vermieden, mehr Geld als ihre Ehemänner zu verdienen. Den Grund dafür sieht das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) vor allem in dem im Kapitalismus geprägten Rollenverständnis der Geschlechter, wonach der Mann traditionell der "Brötchenverdiener" und die ...