Alle Storys
Folgen
Keine Story von DHL Group mehr verpassen.

DHL Group

PM: DHL Group setzt auf selbst entwickeltes Lade- und Lastmanagement-System an ihren deutschen Post- und Paket-Betriebsstätten
PR: DHL Group relies on proprietary charging and load management system at its German mail and parcel operations

PM: DHL Group setzt auf selbst entwickeltes Lade- und Lastmanagement-System an ihren deutschen Post- und Paket-Betriebsstätten / PR: DHL Group relies on proprietary charging and load management system at its German mail and parcel operations
  • Bild-Infos
  • Download

2 Dokumente

DHL Group setzt auf selbst entwickeltes Lade- und Lastmanagement-System an ihren deutschen Post- und Paket-Betriebsstätten

  • Neues Lade- und Lastmanagement-Ökosystem reduziert Energiekosten, erleichtert Ausbau der E-Mobilität und sichert Betriebsstabilität
  • Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland und DHL-Tochter StreetScooter haben mit Engineering-Partner IAV neues intelligentes Energiemanagement für E-Fahrzeugflotten konzipiert
  • Rollout nach erfolgreichem Pilotprojekt für 35.000 Elektrofahrzeuge in Deutschland abgeschlossen
  • Lade- und Lastmanagement-Lösung wird zudem ab sofort Drittkunden angeboten

Bonn, 10. November 2025: Der Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland (P&P) der DHL Group und die DHL-Tochter StreetScooter GmbH haben gemeinsam mit dem Engineering-Partner IAV ein neues Lade- und Lastmanagement-System für E-Fahrzeuge entwickelt. Im Vergleich zu bisherigen Lösungen sorgt dieses neue System nicht nur für eine effiziente Ladung von E-Fahrzeugen, sondern vermeidet unnötige Lastspitzen durch eine intelligente Steuerung der Energieflüsse und senkt dadurch die Kosten. Darüber hinaus optimiert es die Nutzung selbst erzeugter Energie (z.B. Photovoltaik) und vereinfacht die Integration von stationären Batteriespeichern und Wärmepumpen. Gleichzeitig reduziert es Komplexität und sorgt für Transparenz über den Energieverbrauch sowie bei der Auslastung der Fahrzeuge und Infrastruktur. Nach dem erfolgreich verlaufenen Pilotprojekt mit 600 E-Fahrzeugen verschiedener Hersteller wurde dieses neue, selbst entwickelte Lade- und Lastmanagement-System mittlerweile im gesamten Unternehmensbereich P&P ausgerollt.

Dazu sagt Thomas Schlickenrieder, Geschäftsbereichsleiter Betriebsinfrastruktur der P&P-Sparte: „Die Deutsche Post und DHL setzen schon seit langem auf E-Mobilität in ihrem Fuhrpark und sind hier Vorreiter. Bei über 35.000 Elektrofahrzeugen ist unser Bedarf an einem eng in unsere Betriebsabläufe integrierten, intelligenten und stabilen Lade- und Lastmanagement-System entsprechend hoch. Mit der neuen ‚inhouse‘ entwickelten Lösung reduzieren wir unsere Energiekosten, beschleunigen die Elektrifizierung und stellen die Betriebsstabilität in unserem Post- und Paketbereich sicher.“

Weitere Vorteile: Das intelligente Lademanagement ermöglicht die Steuerung der Fahrzeugladung sowohl über Backend-to-Backend-Schnittstellen als auch direkt über die Fahrzeugkonnektivität. Basierend auf dem (Live-)Ladezustand und den individuell einstellbaren Ladevorgaben errechnet der Optimierer den benötigten Gesamtenergiebedarf und vergibt fahrzeugspezifische 24h-Ladepläne. Dabei reagiert das System laufend auf Veränderungen der Einflussgrößen - etwa bei der Vorkonditionierung des Fahrzeuginnenraums oder der Batterieparameter in der kalten Jahreszeit - und stellt das Optimum durch Aktualisierung der Vorgaben stetig sicher. Über definierte Schnittstellen lassen sich zudem relevante Informationen in externe Analyse- und Monitoring-Systeme integrieren. So können Ladevorgänge separat überwacht, Einsatzplanungen effizienter gestaltet und Fehleranalysen deutlich beschleunigt werden.

Rainer Wode, Chief Operating Officer der StreetScooter GmbH, blickt optimistisch in die Zukunft: „Wir freuen uns sehr, mit dem erfolgreichen Rollout einen Meilenstein in der Weiterentwicklung unserer Ladesteuerung erreicht zu haben. Aufbauend auf über 15 Jahren Erfahrung in der Elektromobilität können wir diese innovative Lösung nun auch Drittkunden zur Verfügung stellen.“ Michael Gröschel, Head of Digital Solutions – Mobility, Logistics and Transportation bei IAV, ergänzt: „Unsere Lösung überzeugt durch höchste Zuverlässigkeit im Flottenbetrieb und erfüllt modernste IT-Standards. Sie ist somit zukunftssicher und flexibel an individuelle Kundenanforderungen anpassbar.“

Die gemeinsam entwickelte Lösung wird ab sofort im Rahmen einer neuen Kooperation zwischen StreetScooter und IAV auch für Drittkunden angeboten.

Weitere Informationen unter: www.SwarmIQ.de

– Ende –

Sie finden die Pressemitteilung zum Download sowie weiterführende Informationen unter group.dhl.com/pressemitteilungen

Medienkontakt

DHL Group

Media Relations

Alexander Edenhofer

Tel.: +49 228 182-9944

E-Mail: pressestelle@dhl.com

Im Internet: group.dhl.com/presse

Folgen Sie uns: twitter.com/DeutschePostDHL

Diese Kontaktdaten gelten ausschließlich für Medienanfragen. Bei Fragen zu einzelnen Sendungen oder Dienstleistungen von Deutsche Post und DHL hilft der Kundenservice unter der Telefonnummer 0228 / 4 333 112.

Post & Paket Deutschland ist ein Unternehmensbereich der DHL Group mit rund 187.000 Beschäftigten. Kerngeschäft ist das nationale Brief- und Paketgeschäft – also das Transportieren, Sortieren und Zustellen von Briefen und Paketen. Sein umfangreiches Angebot an Dienstleistungen und Produkten vertreibt Post & Paket Deutschland unter den beiden starken Marken Deutsche Post und DHL.

Mit seinen beiden Marken Deutsche Post und DHL ist Post & Paket Deutschland der größte Postdienstleister Europas, Marktführer im deutschen Brief- und Paketmarkt, Dienstleister erster Wahl für Versender- und Empfängerkunden sowie Betreiber des größten Paketautomaten-Netzes (Packstationen und Poststationen) in Deutschland. In seiner Branche ist Post & Paket Deutschland Vorreiter im Bereich der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit.

DHL Group erzielte als Konzern 2024 einen Umsatz von rund 84,2 Milliarden Euro. Mit Investitionen in grüne Technologien sowie dem Engagement für Gesellschaft und Umwelt leistet der Konzern einen positiven Beitrag. Bis 2050 strebt DHL Group die netto Null-Emissionen-Logistik an.

DHL Group relies on proprietary charging and load management system at its German mail and parcel operations

  • New charging and load management ecosystem reduces energy costs, facilitates the expansion of e-mobility, and ensures operational stability
  • Post & Parcel Germany division and DHL subsidiary StreetScooter, together with engineering partner IAV, have developed an intelligent energy management system for electric vehicle fleets
  • Rollout completed following successful pilot project for 35,000 electric vehicles in Germany
  • Charging and load management solution now also available to third-party customers.

Bonn, November 10, 2025: The Post & Parcel Germany (P&P) division of DHL Group and its subsidiary StreetScooter GmbH, in collaboration with engineering partner IAV, have developed a new charging and load management system for electric vehicles. Compared to previous solutions, this new system not only enables efficient charging of EVs, but also prevents unnecessary load peaks through intelligent energy flow control—resulting in lower costs. It also optimizes the use of self-generated energy (e.g., solar power) and simplifies the integration of stationary battery storage and heat pumps. Additionally, it reduces complexity and provides transparency regarding energy consumption and the utilization of vehicles and infrastructure. Following a successful pilot project involving 600 electric vehicles from various manufacturers, the newly developed system has now been rolled out across the entire P&P division.

Thomas Schlickenrieder, Senior Vice President Infrastructure Operations of the P&P division, said: “Deutsche Post and DHL have long been committed to integrating electric vehicles into their fleet and are recognized as pioneers in this field. With over 35,000 electric vehicles, we have a significant need for an intelligent, stable charging and load management system that is deeply integrated into our operations. Our new in-house solution helps us reduce energy costs, accelerate electrification, and ensure operational stability in our mail and parcel business.”

Additional benefits: The intelligent charging management system enables vehicle charging control via backend-to-backend interfaces as well as directly through vehicle connectivity. Based on the (live) state of charge and customizable charging parameters, the optimizer calculates the total energy demand and assigns vehicle-specific 24-hour charging plans. The system continuously adapts to changing conditions - such as preconditioning the vehicle interior or battery parameters during colder months - and ensures optimal performance by updating the parameters accordingly. Defined interfaces also allow relevant data to be integrated into external analysis and monitoring systems, enabling separate monitoring of charging processes, more efficient deployment planning, and significantly faster error analysis.

Rainer Wode, Chief Operating Officer of StreetScooter GmbH, is optimistic about the future: “We’re thrilled to have reached a milestone in the evolution of our charging control system with this successful rollout. Building on more than 15 years of experience in e-mobility, we’re now able to offer this innovative solution to third-party customers as well.”

Michael Gröschel, Head of Digital Solutions – Mobility, Logistics and Transportation at IAV, added: “Our solution delivers maximum reliability in fleet operations and meets the latest IT standards. It’s future-proof and can be flexibly adapted to individual customer requirements.”

The jointly developed solution is now available to third-party customers as part of a new partnership between StreetScooter and IAV.

More information: www.SwarmIQ.de

– End –

This press release as well as further information is available for download at: group.dhl.com/pressreleases

Media Contact

DHL Group

Media Relations

Alexander Edenhofer

Phone: +49 (0)228 182-9944

E-mail: pressestelle@dhl.com

On the internet: group.dhl.com/press

Follow us on twitter at: twitter.com/DeutschePostDHL

These contact details apply solely for media requests. For issues concerning specific shipments or services offered by Deutsche Post and DHL, please contact Customer Services by calling: +49 (0)228 4333112.

Post & Parcel Germany is a division of DHL Group with around 187,000 employees. Its core business is the transport, sorting and delivery of domestic letter mail and parcels in Germany. Post & Parcel Germany offers its comprehensive portfolio of products and services under DHL Group’s two strong brands – Deutsche Post and DHL.

Powered by both brands, Deutsche Post and DHL, Post & Parcel Germany is the largest postal service provider in Europe, the market leader in the German mail and parcel market, and Provider of Choice for customers sending and receiving parcels. The division also operates the largest network of parcel lockers (Packstations and Poststations) in Germany. Post & Parcel Germany is an industry pioneer in environmental and social sustainability.

DHL Group generated revenues of approximately 84.2 billion euros in 2024. Through investment in green technologies and a commitment to society and the environment, the Group makes a positive contribution. DHL Group aims to achieve net-zero emissions logistics by 2050.

Mit freundlichen Grüßen / With kind regards

DHL Group

Weitere Storys: DHL Group
Weitere Storys: DHL Group