Alle Storys
Folgen
Keine Story von DHL Group mehr verpassen.

DHL Group

„Green Postal Day“: Postunternehmen auf der ganzen Welt reduzieren jährlichen CO2-Gesamtausstoß um 31 Millionen Tonnen seit 2008
"Green Postal Day": Since 2008, postal companies worldwide have reduced their annual CO₂ emissions by 31 million tons

„Green Postal Day“: Postunternehmen auf der ganzen Welt reduzieren jährlichen CO2-Gesamtausstoß um 31 Millionen Tonnen seit 2008 / "Green Postal Day": Since 2008, postal companies worldwide have reduced their annual CO₂ emissions by 31 million tons
  • Bild-Infos
  • Download

„Green Postal Day“: Postunternehmen auf der ganzen Welt reduzieren jährlichen CO2-Gesamtausstoß um 31 Millionen Tonnen seit 2008

  • Reduzierung entspricht der jährlichen CO2-Einsparung von 31 Millionen Solarpanels gegenüber fossiler Stromerzeugung bzw. dem Wegfall von 6,7 Millionen Autos im Straßenverkehr
  • 22 Postunternehmen aus Europa, Amerika, Ozeanien, Afrika und Südostasien bestärken die Notwendigkeit zur Bekämpfung des Klimawandels
  • DHL-Vorstandschef Tobias Meyer: „Wir haben als Branche schon viel zur Reduktion von CO2-Emissionen erreicht. Der nächste wichtige Schritt ist, die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs voranzutreiben und die Luftfahrt emissionsärmer zu gestalten“

Brüssel/Bonn, 18. September 2025: 22 Postunternehmen weltweit nehmen heute am „Green Postal Day“ teil, um ihren Beitrag als vernetzte Branche zur Bekämpfung des Klimawandels zu bekräftigen. Als wichtige Akteure im Transport- und Logistiksektor arbeiten die Postgesellschaften in Europa, Amerika, Ozeanien, Afrika und Südostasien seit 2008 beim Thema Nachhaltigkeit zusammen. Seit Beginn der Zusammenarbeit im Jahr 2008 innerhalb der International Post Corporation (IPC) haben die Postunternehmen ihren jährlichen CO2-Gesamtausstoß um 31 Millionen Tonnen verringert. Diese CO2-Einsparung entspricht der CO2-Einsparung des jährlich erzeugten Stroms von 31 Millionen Solarpanels im Vergleich zu fossiler Stromerzeugung bzw. dem Wegfall von 6,7 Millionen Autos im Straßenverkehr.

Tobias Meyer, Vorstandsvorsitzender der DHL Group: “Kooperation ist seit über 150 Jahren ein wichtiges Element der globalen Postunternehmen. Wir haben gemeinsame Standards gesetzt, um Briefe und Pakete weltweit zwischen Postgesellschaften austauschen zu können. Mit einem gemeinsamen Ziel haben es die Postdienstleister aus 22 Staaten geschafft, ihre jährlichen CO2-Emissionen um ein Drittel zu reduzieren. Wir haben als Branche schon viel erreicht: Große Teile der ‚letzten Meile‘ sind elektrifiziert, Postunternehmen nutzen rund 30 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien (DHL sogar 95 Prozent) und bauen ihre Verteilzentren immer mehr nach ökologischen Kriterien. Der nächste wichtige Schritt für uns als Branche und auch für DHL Group ist es jetzt, die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs voranzutreiben und die Luftfahrt emissionsärmer zu gestalten, z.B. durch eine moderne Flotte und den Kauf von nachhaltigen Flugkraftstoffen."

Nachhaltigkeitsmaßnahmen und -ziele der Postunternehmen als Branche weltweit

2008 haben die Postunternehmen als Schlüsselakteure im Transport- und Logistiksektor weltweit damit begonnen, gemeinsam beim Thema Nachhaltigkeit zusammenzuarbeiten, indem sie das Umweltmess- und Überwachungssystem (EMMS) einführten und 2019 das Nachhaltigkeitsmess- und -managementsystem (SMMS). Seit Beginn ihrer Zusammenarbeit haben die Postdienste ihre jährlichen CO2-Emissionen insgesamt um ein Drittel reduziert und sich verpflichtet, bis 2030 eine Reduzierung um 50 Prozent zu erreichen.

Die nachhaltige Nutzung von Ressourcen war immer eine Schlüsselpriorität für den Postsektor, um seine Umweltbelastung zu reduzieren. Der Fokus liegt sowohl darauf, sicherzustellen, dass der in Posteinrichtungen verwendete Strom aus erneuerbaren Energien stammt, als auch darauf, die zusammen 600.000 Fahrzeuge umfassende Postflotte in den Ländern schrittweise durch Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen zu ersetzen.

Zudem wollen die Postdienste ihre CO2-Emissionen im letzten Zustellabschnitt senken, indem sie mehr Lieferfahrzeuge mit alternativen Antrieben nutzen. Jetzt richten die Postunternehmen ihre Aufmerksamkeit zunehmend auf den Schwerlastverkehr, da die Dekarbonisierung in diesem Bereich wichtig ist, um die Umweltauswirkungen zu verringern. Immer mehr elektrische Transporter und Lkw werden in die Flotten integriert, und es werden alternative Kraftstoffe für die Luftfracht getestet. Zudem verbessern die Postdienste die Beladung und Routenplanung von Lkw, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Ein weiterer Schritt ist, die 1,57 Millionen Tonnen Scope-2-Emissionen, die jährlich aus den Gebäuden der Postunternehmen entstehen, weiter zu senken. Der Anstieg erneuerbarer Energien ist entscheidend, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen. Einige Postdienste setzen bereits auf Solarenergie, und ihre Nutzung wird in den kommenden Jahren zunehmen.

Nachhaltigkeit bei DHL Group

Die DHL Group hat das Ziel, auf der Grundlage der Science-Based-Targets-Initiative ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 von 40 Millionen Tonnen CO2e (Stand 2021) auf weniger als 29 Millionen zu reduzieren. Dies soll durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, z.B. durch die sukzessive Erhöhung des Anteils nachhaltiger Kraftstoffe (z.B. Sustainable Aviation Fuel – SAF - in der Flugzeugflotte oder Biogas für CNG-Lkw), die weitere Elektrifizierung der Zustell- und Straßentransportflotte, die CO2-neutrale Gestaltung der Gebäude und durch emissionsreduzierte Produktangebote.

Auch im vergangenen Jahr hat das Unternehmen große Fortschritte auf seinem Weg gemacht: 2024 hat die DHL Group 74 Kilotonnen nachhaltigen Flugkraftstoff in ihrer eigenen Flotte eingesetzt. Dies entspricht einer Beimischquote von 3,5 Prozent in ihren Flugzeugen – der höchste Anteil unter allen Fluggesellschaften weltweit. In diesem Jahr hat der Konzern allein in seinem deutschen Post- und Paketgeschäft die Anzahl der elektrischen Zustellfahrzeuge auf 35.000 erhöht und betreibt damit die größte E-Flotte Europas. 40.000 eigens installierte Ladesäulen sorgen für die Aufladung mit 95-Prozent-Ökostrom. 450 CNG-(Biogas)-Lkw verkehren im Straßentransport zwischen den Paketzentren. An 160 neu gebauten Zustelldepots kommen Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen und Gebäudeautomation zum Einsatz. 195 Gebäude sind mit Photovoltaik ausgestattet – mit einer technisch verfügbaren Leistung von ca. 22 Megawatt Peak.

Über den Green Postal Day

Der Green Postal Day wurde 2019 von den CEOs der Postunternehmen ins Leben gerufen, die am IPC Sustainability Measurement and Management System (SMMS) Programm teilnehmen. Ziel dieser gemeinsamen Kampagne ist es, die Umwelt- und Geschäftsvorteile hervorzuheben, die die Postbranche durch die Zusammenarbeit als Sektor in den letzten zehn Jahren zur Reduzierung der CO2-Emissionen erzielt hat. Postunternehmen aus Amerika, Europa, Asien, Afrika und Ozeanien nehmen an diesem Programm teil.

– Ende –

Sie finden die Pressemitteilung zum Download sowie weiterführende Informationen unter http://www.group-dhl.com/pressemitteilungen

Medienkontakt

DHL Group

Media Relations

Alexander Edenhofer

Tel.: +49 228 182-9944

E-Mail: pressestelle@dhl.com

Im Internet: group.dhl.com/presse

Folgen Sie uns: twitter.com/DeutschePostDHL

Diese Kontaktdaten gelten ausschließlich für Medienanfragen.

Bei Fragen zu einzelnen Sendungen oder Dienstleistungen von Deutsche Post und DHL hilft der Kundenservice unter der Telefonnummer 0228 / 4 333 112.

Post & Paket Deutschland ist ein Unternehmensbereich der DHL Group mit rund 187.000 Beschäftigten. Kerngeschäft ist das nationale Brief- und Paketgeschäft – also das Transportieren, Sortieren und Zustellen von Briefen und Paketen. Sein umfangreiches Angebot an Dienstleistungen und Produkten vertreibt Post & Paket Deutschland unter den beiden starken Marken Deutsche Post und DHL.

Mit seinen beiden Marken Deutsche Post und DHL ist Post & Paket Deutschland der größte Postdienstleister Europas, Marktführer im deutschen Brief- und Paketmarkt, Dienstleister erster Wahl für Versender- und Empfängerkunden sowie Betreiber des größten Paketautomaten-Netzes (Packstationen und Poststationen) in Deutschland. In seiner Branche ist Post & Paket Deutschland Vorreiter im Bereich der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit.

DHL Group erzielte als Konzern 2024 einen Umsatz von rund 84,2 Milliarden Euro. Mit Investitionen in grüne Technologien sowie dem Engagement für Gesellschaft und Umwelt leistet der Konzern einen positiven Beitrag. Bis 2050 strebt DHL Group die netto Null-Emissionen-Logistik an.

_____________________________________________________________

"Green Postal Day": Since 2008, postal companies worldwide have reduced their annual CO₂ emissions by 31 million tons

  • Reduction is equivalent to the yearly CO₂ savings from 31 million solar panels replacing fossil fuel power or taking 6.7 million cars off the road.
  • 22 postal companies across Europe, the Americas, Oceania, Africa, and Southeast Asia are joining forces to highlight the urgent need to fight climate change.
  • DHL CEO Tobias Meyer: “As an industry, we’ve already made great progress in reducing CO₂ emissions. The next crucial step is to accelerate the electrification of heavy-duty transport and make aviation cleaner.”

Brussels/Bonn, September 18, 2025: 22 postal companies worldwide are marking Green Postal Day today, reaffirming their shared commitment to tackling climate change as a global, networked industry. As major players in the transport and logistics sector, postal operators across Europe, the Americas, Oceania, Africa, and Southeast Asia have collaborated on sustainability for many years. Since the partnership within the International Post Corporation (IPC) was launched in 2008, the postal companies have reduced their overall collective CO2 emissions by more than 31 million tons. That’s the same as the annual CO₂ savings from 31 million solar panels replacing fossil fuel power or taking 6.7 million cars off the road.

DHL Group CEO Tobias Meyer: “Collaboration has been a cornerstone of the global postal industry for more than 150 years. Together, we have established common standards that allow letters and parcels to be exchanged seamlessly across borders. Sharing the same goal, postal operators from 22 countries have succeeded in reducing their annual CO₂ emissions by one third. As an industry, we have already achieved significant progress: much of the ‘last mile’ is now electrified, around 30% of the electricity used comes from renewable sources (as much as 95% at DHL), and ever more distribution centers are being built with ecological standards in mind. For the industry as a whole and for DHL Group in particular, the next decisive step is to advance the electrification of heavy-duty transport and to make aviation cleaner using modern fleets and sustainable aviation fuels.”

The global postal industry’s sustainability measures and objectives

Since 2008, postal companies – key players in the global transport and logistics sector – have been working together on sustainability through the introduction of the Environmental Measurement and Monitoring System (EMMS), followed in 2019 by the Sustainability Measurement and Management System (SMMS). These postal operators have reduced their total annual CO₂ emissions by one third and have pledged to cut emissions by 50% by 2030.

The sustainable use of resources has long been a priority for the postal sector in its efforts to minimize environmental impact. The industry is focusing on two key areas: ensuring that postal facilities are increasingly run on renewable electricity, and progressively replacing its global fleet of 600,000 vehicles with alternative vehicles powered by cleaner fuels.

In addition, postal operators are working to cut CO₂ emissions in the last mile by expanding the use of delivery vehicles with alternative drive systems. Increasingly, the industry is also focusing on heavy goods transport, where decarbonization is critical to reducing environmental impact. Across the sector, more electric vans and trucks are being added to fleets, while alternative fuels are being tested for air freight. Postal companies are also optimizing truck loading and route planning to further shrink their environmental footprint.

Another key focus is reducing the 1.57 million metric tons of Scope 2 emissions produced annually by postal buildings. Expanding the use of renewable energy will be essential to achieving the industry’s 2030 climate targets. A number of postal operators are already making use of solar power, with plans to significantly increase this in the coming years.

Sustainability at DHL Group

DHL Group is committed to reducing its greenhouse gas emissions from 40 million metric tons of CO₂e (as of 2021) to less than 29 million by 2030, based on the Science-Based Targets initiative. This will be achieved through various measures, such as gradually increasing the proportion of sustainable fuels (e.g., sustainable aviation fuel (SAF) used across the aircraft fleet or biogas for CNG trucks), further electrification of the delivery and road transport fleet, CO₂-neutral building design, and emission-reduced product offerings.

The company also made great strides last year: in 2024, the DHL Group used 74 kilotons of sustainable aviation fuel across its own fleet. This corresponds to a blending ratio of 3.5% in its aircraft – the highest proportion across all airlines worldwide. This year, the Group has increased the number of electric delivery vehicles to 35,000 in its German mail and parcel business alone, making it the largest e-fleet in Europe. 40,000 specially installed charging stations ensure that 95% of the electricity used for charging is green, and 450 CNG (biogas) trucks are used for road transport between parcel centers. Photovoltaic systems, heat pumps, and building automation are used at 160 newly built delivery depots, and 195 buildings are equipped with photovoltaics – with a technically available output of approximately 22 MWp.

About Green Postal Day

Green Postal Day was established in 2019 by the CEOs of the postal companies participating in the IPC Sustainability Measurement and Management System (SMMS). The aim of this joint campaign is to highlight the environmental and business advantages achieved by the postal industry over the past ten years by cooperating as a sector to reduce CO2 emissions. Postal operators from the Americas, Europe, Africa and Oceania are participating.

– End –

This press release as well as further information is available for download at: group.dhl.com/pressreleases

Media Contact

DHL Group

Media Relations

Alexander Edenhofer

Phone: +49 (0)228 182-9944

E-mail: pressestelle@dhl.com

On the internet: group.dhl.com/press

Follow us on twitter at: twitter.com/DeutschePostDHL

These contact details apply solely for media requests.

For issues concerning specific shipments or services offered by Deutsche Post and DHL, please contact Customer Services by calling: +49 (0)228 4333112.

Post & Parcel Germany is a division of DHL Group with around 187,000 employees. Its core business is the transport, sorting and delivery of domestic letter mail and parcels in Germany. Post & Parcel Germany offers its comprehensive portfolio of products and services under DHL Group’s two strong brands – Deutsche Post and DHL.

Powered by both brands, Deutsche Post and DHL, Post & Parcel Germany is the largest postal service provider in Europe, the market leader in the German mail and parcel market, and Provider of Choice for customers sending and receiving parcels. The division also operates the largest network of parcel lockers (Packstations and Poststations) in Germany. Post & Parcel Germany is an industry pioneer in environmental and social sustainability.

DHL Group generated revenues of approximately 84.2 billion euros in 2024. Through investment in green technologies and a commitment to society and the environment, the Group makes a positive contribution. DHL Group aims to achieve net-zero emissions logistics by 2050.

Mit freundlichen Grüßen / With kind regards

DHL Group