Alle Storys
Folgen
Keine Story von ZDIN Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen / OFFIS e.V. - Institut für Informatik mehr verpassen.

ZDIN Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen / OFFIS e.V. - Institut für Informatik

Wie digitale Energiemanagementsysteme Stromnetze widerstandsfähiger machen

Der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix steigt stetig – 2024 lag er bei knapp 60 Prozent. Doch schwankende Einspeisungen durch Wind und Sonne fordern flexible Systeme. Außerdem beansprucht die zunehmende Anzahl an Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen die Stromnetze zusätzlich.

Unser Forschungsprojekt „Zukunftslabor Energie“ hat untersucht, welchen Beitrag Digitalisierung zur Netzstabilität leisten kann. Die Ergebnisse zeigen, das dezentrale Speicher, Multi-Agenten-Systeme und intelligente Energiemanagementsysteme helfen, Netzüberlastungen zu vermeiden und die Energieeffizienz ganzer Wohnquartiere zu steigern.

Den vollständigen Artikel zu diesem Thema finden Sie im Anhang. Wenn Sie Interesse an weiteren Informationen oder an einem Gespräch mit unseren Wissenschaftler*innen haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

--
Kira Konrad B. A.
Marketing & Kommunikation
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)

OFFIS e.V. - Institut für Informatik
Escherweg 2, 26121 Oldenburg
Telefon: +49 441 9722-435
Mobil: +49 176 18811067
E-Mail:  kira.konrad@zdin.de
URL: http://www.zdin.de

Registergericht: Amtsgericht Oldenburg VR 1956; Vorstand: Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff (Vorsitzender), Prof. Dr. techn. Susanne Boll-Westermann, Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein, Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße
Weiteres Material zum Download

Dokument:  Digitale Steuerung f~baren Energien.docx
Weitere Storys: ZDIN Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen / OFFIS e.V. - Institut für Informatik
Weitere Storys: ZDIN Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen / OFFIS e.V. - Institut für Informatik