Leicht ums Herz. Kleine Schritte, große Wirkung: Für mehr Leichtigkeit im Alltag
Hamburg (ots)
Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer Herzschwäche - ein Krankheitsbild, das weitreichende Auswirkungen auf den Alltag und das seelische Wohlbefinden haben kann [1-3]. Angst, Erschöpfung und depressive Verstimmungen sind häufige Begleiterscheinungen, die den Krankheitsverlauf zusätzlich belasten [2]. Umso wichtiger ist es, frühzeitig wirksame Maßnahmen zu ergreifen. Eine zentrale Rolle spielt dabei körperliche Aktivität - sie stärkt das Herz und fördert zugleich die psychische Gesundheit. Daher möchte AstraZeneca durch die digitale Patient:innenveranstaltung "Leicht ums Herz" am 5. November 2025 Betroffene sowie Fachkräfte unterstützen, mehr über die Zusammenhänge zwischen psychischer Gesundheit und einer Herzschwäche zu erfahren.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzschwäche betreffen weit mehr als nur das Herz - sie wirken sich auch stark auf die psychische Gesundheit aus. Viele Patient:innen erleben die Diagnose als tiefgreifenden Einschnitt in ihr Leben. Gefühle von Angst, Erschöpfung oder depressive Verstimmungen sind keine Seltenheit. Die Unsicherheit über den weiteren Verlauf, Einschränkungen im Alltag und die Sorge um die eigene Belastbarkeit führen oft zu emotionaler Überforderung - auch bei Angehörigen [2].
Folglich ist die psychische Belastung bei Herzerkrankungen ein ernstzunehmender Faktor, der den Krankheitsverlauf beeinflussen kann: Etwa ein Fünftel aller Patient:innen mit Herzschwäche sind von einer Depression betroffen [4]. Umso wichtiger ist es, frühzeitig gegenzusteuern. Eine wirksame und zugleich zugängliche Maßnahme ist Bewegung: Bereits leichte körperliche Aktivität kann helfen, das Herz zu stärken und gleichzeitig das seelische Wohlbefinden zu verbessern [3]. Bewegung wirkt stimmungsaufhellend, reduziert Stress und fördert die Selbstwirksamkeit - ein Aspekt, der auch für Praxisteams in der Betreuung von Patient:innen zunehmend an Bedeutung gewinnt [3].
Mit der Patient:innenveranstaltung "Leicht ums Herz" möchte AstraZeneca Patient:innen, Angehörige und medizinische Fachkräfte für die Zusammenhänge zwischen Herzschwäche, Psyche und Bewegung sensibilisieren. Diese findet am 5. November 2025 von 15:00 bis 16:00 Uhr online statt.
Im Rahmen der Veranstaltung spricht Dr. med. Ulrike Rudolph, Psychokardiologin, über die psychischen Auswirkungen einer Herzschwäche und erläutert, wie körperliche Aktivität das Wohlbefinden stärken kann - auch bei eingeschränkter Belastbarkeit. Gerald Asamoah, ehemaliger Fußballprofi, berichtet offen über seinen Alltag mit einem angeborenen Herzfehler und demonstriert einfache, herzgesunde Bewegungsübungen. Zum Abschluss beantworten die Expert:innen die Fragen der Patient:innen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam ein Zeichen für ganzheitliche Herzgesundheit zu setzen: herzbewusst-patiententag.de
- ENDE -
Anmerkungen
Chronische Herzinsuffizienz (HF)
HF ist eine chronische, langfristige Erkrankung, die sich mit der Zeit verschlimmert [5]. Sie betrifft weltweit fast 64 Millionen Menschen mit steigender Prävalenz und ist mit erheblicher Morbidität und Mortalität verbunden [6,7]. Chronische HF ist die häufigste Ursache für Krankenhausaufenthalte bei Menschen über 65 Jahren und stellt eine erhebliche klinische und wirtschaftliche Belastung dar [8]. Es gibt verschiedene Arten von HF, die häufig durch die LVEF (Linksventrikuläre Ejektionsfraktion) definiert werden, einem Maß für den Prozentsatz des Blutes, das vom Herzen bei jeder Kontraktion ausgeworfen wird: HF mit reduzierter EF (Ejektionsfraktion) - LVEF kleiner als oder gleich 40 %), HF mit mäßig reduzierter EF (LVEF 41-49 %) und HF mit erhaltener EF (LVEF größer als oder gleich 50 %) [9]. Etwa die Hälfte aller HF-Patient:innen hat HFmrEF (Herzinsuffizienz mit mäßiggradig eingeschränkter Ejektionsfraktion) oder HFpEF (Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion), wobei nur wenige therapeutische Optionen zur Verfügung stehen [9,10].
AstraZeneca in CVRM
Der Bereich Herz-Kreislauf-, Nieren- und Stoffwechselerkrankungen (CVRM), der zu BioPharmaceuticals gehört, bildet einen der wichtigsten Krankheitsbereiche von AstraZeneca und ist ein wichtiger Wachstumsmotor für das Unternehmen. Indem AstraZeneca der Wissenschaft folgt, um die zugrundeliegenden Zusammenhänge zwischen Herz, Nieren und Bauchspeicheldrüse besser zu verstehen, investiert das Unternehmen in ein Portfolio von Arzneimitteln zum Schutz der Organe und zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse durch Verlangsamung des Krankheitsverlaufs, Verringerung der Risiken und Bekämpfung von Komorbiditäten. Das Ziel des Unternehmens ist es, den natürlichen Verlauf von CVRM-Erkrankungen zu modifizieren oder aufzuhalten und potenziell Organe zu regenerieren und ihre Funktion wiederherzustellen, indem es weiterhin bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse liefert, die die Behandlungsmethoden und die CV-Gesundheit von Millionen von Patient:innen weltweit verbessern.
AstraZeneca
AstraZeneca (LSE/STO/Nasdaq: AZN) ist ein globales, wissenschaftsorientiertes biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Entdeckung, Entwicklung und Vermarktung von verschreibungspflichtigen Medikamenten in den Bereichen Onkologie, seltene Krankheiten und Biopharmazeutika, einschließlich Herz-Kreislauf, Nieren und Stoffwechsel sowie Atemwege und Immunologie, konzentriert. AstraZeneca hat seinen Sitz in Cambridge, Großbritannien, und ist in über 100 Ländern tätig. Die innovativen Arzneimittel des Unternehmens werden von Millionen von Patient:innen weltweit eingesetzt. Bitte besuchen Sie www.astrazeneca.de.
Referenzen
- Deutsche Herzstiftung. Herzschwäche: Symptome und Therapie. Abrufbar unter: https://ots.de/mOUXvs [Letzter Zugriff: August 2025].
- Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen. Online unter https://ots.de/XJY5Xd (12.08.2025)
- Herzsport. Online abrufbar unter https://ots.de/jNZcdM (12.08.2025)
- Rutledge T, et al. Depression in heart failure a meta-analytic review of prevalence, intervention effects, and associations with clinical outcomes. J Am Coll Cardiol. 2006 Oct 17;48(8):1527-37.
- Cleveland Clinic. Heart Failure - Congestive Heart Failure (Stand: 10. März 2023). Aufrufbar unter: https://ots.de/Bf38q2 [Letzter Zugriff: 22. September 2023
- Mozaffarian D et al. Circulation 2016; 133:e38-e360
- Vos T et al. Lancet 2017; 390:1211-1259
- Azad N and Lemay G. J Geriatr Cardiol 2014; 11:329
- McDonagh TA et al. Eur Heart J 2021; 42:3599-3726
- Dunlay SM et al. Nat Rev Cardiol 2017; 14:591-602
DE-87550/10-25
Pressekontakt:
Sabine Reinstädler, AstraZeneca GmbH
Tel.: +49 (0)162 139 8868
E-Mail: sabine.reinstadler@astrazeneca.com
Original-Content von: AstraZeneca GmbH, übermittelt durch news aktuell