Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau
Deutschland steht vor einer Entscheidung - Zukunft des Weinbaus in Gefahr
Ein Dokument
+++ Der deutsche Weinbau steckt in einer tiefen Krise, bis zu 50% der Betriebe droht in den kommenden Wochen das Aus. Die Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau e.V. ruft dazu auf, mit einer einzigen zusätzlichen Flasche deutschen Weins pro Kopf und Jahr - anstelle einer importierten Flasche - ein starkes Zeichen zu setzen. Am 30. August lädt der bundesweite „Tag des Deutschen Weins“ dazu ein, durch bewussten Konsum die heimische Weinkultur aktiv zu unterstützen. +++
Die Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau e.V. klärt auf über die verheerende Lage des deutschen Weinbaus und appelliert an Verbraucherinnen und Verbraucher, dass ihr Kauf von deutschen Weinbauprodukten viele Winzerfamilien vor dem Aus retten könne. Zudem ruft die Initiative am 30. August den „Tag des Deutschen Weins“ aus, um für einen bewussten Konsum deutscher Weinbauprodukte zu werben. Des Weiteren erklärt die Initiative, wieso die deutschen Weinbauverbände bisher nicht über die momentane Lage aufklärten.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung weiter unten. Herr Thomas Schaurer ist für Interviews jederzeit ansprechbar.
Mit freundlichen Grüßen
i.A.
Jennifer Niketta
----
PRESSEMITTEILUNG
Deutschland steht vor einer Entscheidung – Zukunft des Weinbaus in Gefahr
Billigheim-Ingenheim, 25. August 2025
Die neu gegründete Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau e.V. warnt vor einer historischen Zäsur:
Ohne sofortige Gegenmaßnahmen droht bis zu 50 % der Winzerfamilien in Deutschland innerhalb weniger Wochen das wirtschaftliche Aus.
Ein drohender Verlust für Kulturlandschaft und Identität
Steillagen an der Mosel, sanfte Hügel in Rheinhessen, endlose Weinberge in der Pfalz – all dies prägt seit Jahrhunderten das Bild unserer Heimat. Wenn der Preisverfall im Weinbau nicht gestoppt wird, werden große Teile dieser Kulturlandschaften unwiederbringlich verschwinden.
Die aktuelle Situation ist dramatisch:
- Trauben- und Fassweinpreise liegen aktuell bei nur 40–60 Cent pro Liter – weit unterhalb der Produktionskosten.
- Bereits 2024 gab es ähnlich niedrige Preise – ein zweites Jahr in Folge würde für viele Betriebe das Aus bedeuten.
„Halten wir diese Entwicklung nicht auf, verlieren wir nicht nur Betriebe, sondern auch ein großes Stück unserer kulturellen Identität“, warnt Thomas Schaurer, Gründer und Vorsitzender der Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau e.V.
Eine Flasche mehr – die einfachste Rettungsmaßnahme
Die Bevölkerung entscheidet: Schon eine zusätzliche Flasche deutscher Wein pro Kopf und Jahr anstelle einer importierten Flasche, sichert die Zukunft der deutschen Winzerfamilien.
Es geht nicht um mehr Alkoholkonsum, sondern um eine bewusste Kaufentscheidung – den Anteil deutscher Weine im Einkaufskorb leicht zu erhöhen und damit heimische Betriebe zu stärken.
Aktuell liegt der Konsumanteil bei nur 8 Litern deutschem Wein von insgesamt 20 Litern pro Kopf und Jahr. Eine kleine Verschiebung dieses Verhältnisses könnte tausende Existenzen retten.
Aktionstag am 30. August – „Tag des Deutschen Weins“
Um ein sichtbares Zeichen zu setzen, ruft die Initiative am 30. August 2025 bundesweit zum „Tag des Deutschen Weins“ auf.
An diesem Tag können Verbraucherinnen und Verbraucher, denen der deutsche Weinbau am Herzen liegt und die ihn in seiner Vielfalt erhalten möchten, gezielt eine Flasche mehr deutschen Wein kaufen – alternativ auch alkoholfreien Wein oder Traubensaft.
Diese eine Flasche mehr deutscher Wein anstelle importiertem Wein schenkt den Winzerfamilien die wirtschaftliche Grundlage, weiterhin in Deutschland Wein anbauen zu können – mit den hier geltenden Standards für die im Weinbau arbeitenden Menschen, für unsere Umwelt und für mehr Nachhaltigkeit.
„Wir bitten nicht um Mitleid. Es geht um die Entscheidung, ob der Weinbau und mit ihm die Wertschöpfung in Deutschland erhalten bleiben soll“, resümiert Thomas Schaurer.
Warum informieren die deutschen Weinbauverbände nicht über die Lage?
Die Weinbauverbände und ihre Präsidenten lehnten bis vor wenigen Tagen die schonungslose Offenheit ab. Sie versuchten, die Existenzbedrohung unter den Teppich zu kehren. Von Medien angesprochen, redeten sie die Situation klein, sagten öffentlich, dass es nur eine kleine Krise sei oder höchstens 20 bis 30% der Winzerfamilien betreffe. Außerdem verwiesen sie auf die schwierige Lage der weltweiten Weinbranche. Obendrein wiederholten sie gebetsmühlenartig, dass Offenheit und Ehrlichkeit nutzlos und sogar kontraproduktiv seien. Der Bevölkerung sei es egal, ob der deutsche Weinbau existiert, nur Schönwetter-Werbung würde funktionieren.
Die Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau e.V. sieht das anders. Der Verein und mit ihm hunderte Winzerfamilien sehen die Bevölkerung als mündige Bürgerinnen und Bürger, die wohl unterscheiden können, ob eine Branche auf hohem Niveau jammert oder wirklich nervenzerreibende Existenzängste hat. Die neue Initiative ist davon überzeugt, dass die Bevölkerung das Recht hat zu erfahren, dass nun die Tage der Entscheidung anstehen, die Entscheidung darüber, ob und wie es mit dem Weinbau in unserem Land weitergeht – bevor die Entscheidung ohne ihr Wissen unumkehrbar fällt.
Deshalb gibt es die neu gegründete Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau e.V., die völlig offen und transparent für Ihre Rückfragen gerne zur Verfügung steht.
Über die Initiative:
Die Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau e.V. vereint Winzerinnen und Winzer aus allen deutschen Anbaugebieten. Der Verein will offen und transparent über die existenziellen Herausforderungen des deutschen Weinbaus informieren und der Öffentlichkeit die Möglichkeit geben, sich ein realistisches Bild der Lage zu machen. Die neue Zukunftsinitiative ist überzeugt, dass nur ein ehrlicher Dialog dazu beitragen kann, tragfähige Lösungen zu entwickeln und den Fortbestand unserer traditionsreichen Kulturlandschaft zu sichern.
Kontakt:
Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau e.V.
Thomas Schaurer
1. Vorsitzender
Kirchstr. 17
76831 Billigheim-Ingenheim
Tel: 0175 417 66 15
Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau e.V. Thomas Schaurer 1. Vorsitzender Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau e.V. Kirchstraße 17 76831 Ingenheim E-Mail: Info@deinweinvonhier.de Internet: https://dein-wein-von-hier.de/
Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau e.V. - Thomas Schaurer - 1. Vorsitzender - Vereinsregister-Nummer: VR 30985