Alle Storys
Folgen
Keine Story von Carwow mehr verpassen.

Carwow

Innen ist das neue Außen: Warum das Cockpit zum Herzstück moderner Autos wird

München (ots)

Schön außen, noch wichtiger innen: In der neuen Generation von Autos gewinnt das Interieur als zentraler Erlebnisraum deutlich an Bedeutung. Während sich Karosserien stilistisch immer weiter annähern, rückt das in den Vordergrund, womit Käuferinnen und Käufer tatsächlich am meisten Zeit verbringen: dem Innenraum. Das Auto wird heute mehr denn je von innen heraus erlebt - als personalisierbarer Rückzugsort mit digitalem Komfort. Intuitive Interfaces, stimmungsvolles Ambient Lighting, vegane Materialien und smarte Bedienkonzepte verwandeln das Cockpit zunehmend in einen digitalen Wohlfühlort, quasi ein mobiles Zuhause.

Der Trend ist global - doch es sind vor allem chinesische Automarken, die mutig neue Maßstäbe setzen und mit innovativen Konzepten zeigen, was Innenraumgestaltung in Zukunft leisten kann. Carwow beobachtet diesen Wandel genau und hat über 1.000 Nutzerinnen und Nutzer befragt, worauf es ihnen beim Autokauf heute besonders ankommt.

Vom Tech-Feature zur Selbstverständlichkeit: digitale Konnektivität ist heute Standard

Digitale Bedien- und Konnektivitätsfunktionen wie Audi MMI, VW App Connect, Apple CarPlay, Mirrorlink und Android Auto gehören heute zur Grundausstattung. Sie ermöglichen eine nahtlose Smartphone-Integration und machen zentrale Funktionen wie Navigation, Musik und Kommunikation direkt über das Fahrzeugdisplay steuerbar.

Von Infotainment zur Immersion: Der Aufstieg des multisensorischen Fahrzeuginnenraums

Doch heutige Fahrerinnen und Fahrer, vor allem auch die junge Generation, erwarten mehr als nur Technik - sie suchen ein Erlebnis. Der Innenraum wird zunehmend daher zum innovativen Innenraum und zur Erlebniswelt. Und neue Marken - allen voran aus China - liefern genau das. Auf den diversen Autoshows in 2025 präsentierten Hersteller wie Nio, XPeng und Li Auto innovative Cockpit-Konzepte, die ein neues Level an Komfort, Atmosphäre und Individualisierung bieten. Gezeigt wurden sogenannte "4D Cockpits" mit zum Beispiel Massagefunktionen, Zero-Gravity-Sitzen, Panorama-Dächern, Mini-Kühlschränken, individuell einstellbaren Duftsystemen und stimmungsgesteuertem Ambient Lighting.

Modelle wie der Nio ET9, der XPeng X9 oder der Li Auto Mega zeigen eindrucksvoll, wie sich Fahrzeuge zu digitalen Lounges entwickeln - reich an Komfort, Technologie und Emotion. Ein deutlicher Kontrast zu den funktionalen Cockpits vergangener Jahrzehnte.

Auch die Stimmung auf dem Markt spiegelt diesen Wandel: 39 % der befragten Carwow-Nutzerinnen und -Nutzer können sich vorstellen, beim nächsten Autokauf eine chinesische Marke zu wählen. Ein starkes Signal dafür, dass für viele Innovation zunehmend wichtiger wird als Herkunft.

Interior Design ist Brand Design

"Der Innenraum ist der Ort, an dem eine Automarke wirklich zum Leben erwacht", sagt Philipp Sayler von Amende, Geschäftsführer von Carwow Deutschland. "Kundinnen und Kunden suchen nicht nur nach Funktionen - sie suchen nach einem Gefühl, einen Raum, der intuitiv ist, der zu ihrem Lebensstil passt und der inspiriert."

Auch die Ergebnisse der aktuellen Carwow-Umfrage zeigen diesen Trend:

Für 34 % der Teilnehmenden beeinflusst das Interior maßgeblich die Kaufentscheidung. Nur 9 % der Befragten gaben an, dass ihnen das Interieur "überhaupt nicht wichtig" sei.

Materialinnovation trifft Nachhaltigkeit

Auch in puncto Materialwahl wird der Innenraum zur Bühne für neue Maßstäbe. Viele Hersteller setzen auf vegane Innenausstattung, recycelte Stoffe oder klimafreundliche Oberflächen - ganz im Sinne einer umweltbewussten Mobilität. Immer häufiger kommen dabei innovative Materialien wie kaktusbasiertes Kunstleder, recycelte PET-Flaschen oder aufbereitete Textilfasern zum Einsatz. Sie bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch haptische und optische Qualitäten.

Diese Materialwahl ist dabei nicht nur ökologisch sinnvoll - sie überzeugt auch in Haptik und Design. Laut Carwow-Umfrage zählen für 33 % der Teilnehmenden hochwertige und nachhaltige Materialien zu den wichtigsten Merkmalen im Innenraum - nahezu gleichauf mit dem Wunsch nach smarten Bedienkonzepten.

Die Botschaft ist klar: Der Innenraum ist längst mehr als nur eine Fahrerkabine. Er ist Wohlfühlzone, Design-Statement und digitaler Lebensraum zugleich - und für viele Autokäuferinnen und -käufer ein entscheidendes Kriterium bei der Fahrzeugwahl.

Übrigens: Auf carwow.de können Autointeressierte herausfinden, wie sich verschiedene Innenräume wirklich unterscheiden: mit detaillierten Testberichten, hochauflösenden Bildern und Videos zu Materialien, Sitzkomfort, Bedienkonzepten und Infotainment. So lässt sich bereits vor der Probefahrt einschätzen, ob sich ein Auto von innen genauso gut anfühlt, wie es von außen aussieht.

Pressekontakt:

Carwow

LHLK Agentur für Kommunikation GmbH
Eva-Maria Gose-Fehlisch
E-Mail: carwow@lhlk.de
Telefon: +49 89 720187 - 224

carwow GmbH
Naomi Howard
E-Mail: presse@carwow.de

Original-Content von: Carwow, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Carwow
Weitere Storys: Carwow