Künstliche Intelligenz in der Fotografie: Fluch oder Segen?
Madeleine Genßler von MPixx über Chancen und Gefahren für Kreative
Plauen (ots)
Kaum eine Branche verändert sich derzeit so rasant wie die Fotografie. Mit KI-gestützten Bildgeneratoren eröffnen sich ungeahnte kreative Möglichkeiten – zugleich wächst die Unsicherheit. Bedeutet künstliche Intelligenz das Ende handgemachter Fotografie, oder steckt in ihr gerade die Chance für einen neuen künstlerischen Aufbruch?
Die Diskussion um den Wert handgemachter Fotografie setzt die Branche zunehmend unter Druck. Was lange Ausdruck von Persönlichkeit und künstlerischem Können war, wirkt neben KI-generierten Bildern plötzlich austauschbarer. Schon heute entfernen Algorithmen störende Objekte oder rekonstruieren Hintergründe – Funktionen, die früher viel Zeit und Feingefühl erforderten. Inzwischen erschaffen KI-Systeme ganze Szenen, ergänzen fehlende Elemente oder verändern mit wenigen Klicks Atmosphäre und Stil. Damit verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und digitaler Fantasie. Doch mit den neuen Möglichkeiten wächst auch die Sorge: Haben Präzision, Authentizität und das Gespür für den echten Moment noch Platz, wenn Programme perfekte Bildwelten erzeugen? „Es ist gefährlich, den Wert von Individualität zu unterschätzen – viele erkennen den Ernst der Lage erst, wenn KI scheinbar alles kann, was einst ihre Kernkompetenz war“, warnt Madeleine Genßler, Fotografin und Geschäftsführerin von MPixx.
„Der Schlüssel liegt darin, KI als Werkzeug zu begreifen – nicht als Ersatz für das, was den Menschen einzigartig macht“, erklärt sie. Madeleine Genßler hat sich mit MPixx auf Business-Porträts, Cosplay-Shootings und Autofotografie spezialisiert und ist bekannt für ihre detailverliebte wie empathische Arbeitsweise. Ihr Ansatz: technische Präzision mit Feingefühl verbinden, damit Kunden sich wohlfühlen und authentische Aufnahmen entstehen. Diese Fragen begleiten sie täglich – ob bei Business-Shootings, kreativen Porträtreihen oder in der Autofotografie. „Viele fürchten, dass KI irgendwann nicht mehr nur retuschiert, sondern komplett neue Bildwelten erschafft. Doch solange wir den Wert echter Augenblicke betonen, bleibt Fotografie unersetzlich. Die Emotion, das Besondere in jedem Bild, kann kein Algorithmus einfangen“, sagt Genßler.
KI als kreatives Werkzeug: Von der Retusche zum Storytelling
Künstliche Intelligenz hat die Bildbearbeitung revolutioniert. Was früher Stunden manueller Feinarbeit bedeutete, erledigen Algorithmen heute in Sekunden: störende Objekte verschwinden, Hintergründe fügen sich organisch ein, ganze Szenen lassen sich neu inszenieren. Dadurch bleibt mehr Raum für den kreativen Prozess – weniger für Routinearbeiten. Doch die Leichtigkeit birgt auch Risiken. Unnatürliche Schatten oder zusätzliche Finger verraten noch Schwächen der Technik, doch die Systeme lernen rasant dazu. „Die Möglichkeiten sind enorm – richtig eingesetzt, hilft KI sogar dabei, die eigene Bildsprache zu schärfen und den persönlichen Stil sichtbarer zu machen“, erklärt Genßler.
Viele Kreative nutzen die Tools bereits, um mutiger zu experimentieren, ihr Portfolio zu erweitern und neue Bildsprachen zu entdecken. Für Madeleine Genßler von MPixx steht fest: „KI bleibt immer auf Impulse angewiesen – sie setzt keine Visionen um, die ihr nicht vorgegeben werden.“ Erst im Zusammenspiel von Technik und künstlerischem Denken entstehen Bilder, die überzeugen und berühren.
KI-Bilder versus echte Fotografie: Die Frage der Authentizität
Noch stößt KI an klare Grenzen – vor allem bei Emotionen und authentischen Momentaufnahmen. Algorithmen können Gesichter synthetisieren und Stimmungen nachbauen, doch die Interaktion zwischen Fotograf und Modell entzieht sich jeder Maschine. „Ob bei Hochzeiten, im Business-Umfeld oder bei Porträts – die echte Emotion, die ein Mensch in einem Moment ausstrahlt, kann KI nicht ersetzen“, betont die Fotografin. „Man kann Landschaften und Objekte digital rekonstruieren, aber das zwischenmenschliche Gespür bleibt exklusiv.“
Diese Authentizität ist auch ein Wirtschaftsfaktor. Unternehmen, die auf echte Fotografie setzen, wirken glaubwürdiger und bauen nachhaltiges Vertrauen auf – bei Kunden ebenso wie bei Bewerbern oder Partnern. Wer dagegen auf glatte KI-Ästhetik setzt, riskiert Austauschbarkeit und verliert die emotionale Bindung zur Zielgruppe.
Der Mehrwert professioneller Fotografie in der Bilderflut
Noch nie war die Welt so voll von Bildern – und nie waren die Ansprüche an Stil und Wiedererkennbarkeit höher. Wer auf Standardbilder oder generische KI-Artworks setzt, riskiert, in der Masse unterzugehen. „Professionelle Fotografie ist weit mehr als Ästhetik – sie ist ein entscheidender Hebel für Wachstum und nachhaltigen Erfolg“, betont Madeleine Genßler von MPixx. „Wer an Bildern spart, wird langfristig von Wettbewerbern überholt, die auf Qualität und Individualität setzen.“ Ob im Produktmarketing, Employer Branding oder in der digitalen Selbstdarstellung: Hochwertige Fotos schaffen Wiedererkennbarkeit, transportieren Werte und stärken das Image einer Marke nachhaltig. Sie sind damit kein bloßer Content – sondern strategisches Kapital.
Zukunft der Fotografie: Mut zur Veränderung
Die Zukunft der Fotografie ist digital, kreativ – und dennoch zutiefst menschlich. KI wird Prozesse beschleunigen und neue Genres hervorbringen, doch entscheidend bleibt, wie sie genutzt wird. „So faszinierend Technik auch ist – die eigene Handschrift und Vision sind das, was Bestand hat“, resümiert Madeleine Genßler. Für sie liegt die größte Gefahr nicht in der Technik selbst, sondern darin, dass Persönliches und Authentisches verloren gehen könnte. Ihr Fazit: „KI eignet sich hervorragend, um Kleinigkeiten zu optimieren oder neue Wege auszuprobieren. Doch Fotografie lebt von echten Gefühlen – das kann sie nie ersetzen.“
Sie suchen eine professionelle Fotografin, die Ihre Wünsche versteht und mit Feingefühl umsetzt? Dann melden Sie sich jetzt bei Madeleine Genßler von MPixx und vereinbaren Sie ein persönliches Kennenlerngespräch – für Bilder, die authentisch berühren und nachhaltig wirken.
Pressekontakt:
MPixx GmbH
Vertreten durch: Madeleine Genßler
madeleine@mpixx.de
https://mpixx.de/
Pressekontakt:
Ruben Schäfer
E-Mail: redaktion@dcfverlag.de
Original-Content von: MPixx GmbH, übermittelt durch news aktuell