PRIMEROS: Sicherheit, die bleibt – warum betriebliche Ersthelfer in Düsseldorfer Unternehmen jetzt Chefsache sind
Düsseldorf (ots)
Verunsicherung, steigende Haftungsrisiken und schärfere Vorschriften: Auch 2025 stehen in Düsseldorf viele Unternehmen unter Druck, ihre Erste-Hilfe-Struktur zu überprüfen. Gesetzliche Vorgaben werden strenger, Kontrollen häufiger und schon kleine Versäumnisse können schwerwiegende Folgen haben. Die zentrale Frage lautet also: Wie können Arbeitgeber ihre Betriebe rechtssicher und zukunftsfähig machen?
Während Projekte ungebremst laufen und alle Teams engagiert arbeiten, bleibt gerade in einem Bereich oft noch Unsicherheit: Gibt es genug geschulte Ersthelfer? Werden alle Anforderungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) erfüllt? Gerade HR-Manager und Arbeitsschutzverantwortliche müssen komplexe Vorschriften zuverlässig umsetzen. Gleichzeitig fehlt es häufig an Zeit, Ressourcen und praxistauglichen Lösungen. Die Folge: Das Thema wird aufgeschoben – bis ein Ernstfall Haftungsrisiken aufdeckt. „Fehlende oder unzureichend geschulte Ersthelfer können im schlimmsten Fall Menschenleben kosten und für Betriebe zum massiven Haftungsrisiko werden“, warnt Jan Christof Lehr von PRIMEROS.
„Natürlich sind die meisten Betriebe daher an einer Lösung interessiert. In der Praxis verfügen sie aber weder über das nötige Know-how noch über die erforderliche Zeit, um sich durch den Vorschriftendschungel zu kämpfen“, ergänzt Sevim Bayrak. „Wir haben es uns deshalb zum Ziel gesetzt, Sicherheit praxisnah und nachvollziehbar zu gestalten.“ Genau das verfolgt PRIMEROS durch maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen, die mit fachlicher Begleitung verbunden werden. Dabei setzt das Unternehmen auf bundesweit anerkannte Ausbilder, TÜV-zertifizierte Standards und individuelle Konzepte, um Betriebe gezielt zu entlasten. Ergebnis: weniger Unsicherheit, höhere Rechtssicherheit und ein klar verankertes Sicherheitskonzept im betrieblichen Alltag.
Der rechtliche Rahmen: Wie viele Ersthelfer braucht ein Unternehmen – und was gilt wirklich?
„Oft sind unsere Kunden überrascht, wie hoch die Anforderungen an Anzahl und Qualifikation von Ersthelfern tatsächlich sind“, berichtet Franz Peter Mosa, Ausbildungsleiter bei PRIMEROS. In Deutschland ist die Zahl der geforderten betrieblichen Ersthelfer klar geregelt und hängt sowohl von der Branche als auch von der Größe des Betriebs ab. So müssen im Regelfall – je nach Risikoklasse und Betriebsgröße – mehrere Kollegen als Ersthelfer verfügbar sein, selbst wenn im Unternehmen Schicht- oder Teilzeitarbeit herrscht.
Entscheidend ist jedoch nicht nur die schlichte Anzahl: Nur speziell geschulte und zertifizierte Mitarbeiter, die eine anerkannte Ausbildung bei einem nach DGUV und DIN EN ISO 9001:2015 geprüften Anbieter wie PRIMEROS durchlaufen haben, gelten offiziell als betriebliche Ersthelfer. Die Ausbildung selbst dauert 7,5 Stunden und muss spätestens nach zwei Jahren durch eine Fortbildung aufgefrischt werden.
Arbeitsschutz: Pflichtunterweisung und betriebliche Herausforderungen
„Die Verantwortung endet allerdings nicht bei den benannten Ersthelfern“, erläutert Jan Christof Lehr. Der Gesetzgeber verlangt: Jedes Unternehmen – unabhängig von seiner Größe – muss einmal jährlich eine Unterweisung in Erster Hilfe für die gesamte Belegschaft organisieren. Viele Unternehmen stehen hierbei vor organisatorischen Herausforderungen: Unterschiedliche Arbeitszeiten, wechselnde Teams, Schichtbetrieb oder Außendienst erschweren die lückenlose Durchführung.
PRIMEROS begegnet diesem Problem mit einer eigenen digitalen Lösung, die auch hybride und dezentrale Teams erreicht und Unternehmen so in die Lage versetzt, die gesetzlichen Pflichten flexibel, effizient und nachweisbar zu erfüllen. „Mit unserer Lösung stellen wir sicher, dass Mitarbeiter ohne Betriebsunterbrechung und Aufwand optimal unterwiesen und geschult werden können“, betont Sevim Bayrak. Der klare Vorteil: Rechtssicherheit trifft hier auf echte Alltagstauglichkeit, und Unternehmen profitieren von einem System, das sich unkompliziert in jeden Arbeitsalltag integrieren lässt.
Inhouse-Schulungen: Praxisnah, flexibel, individuell
„Die klassische Erste-Hilfe-Schulung von der Stange wird den Anforderungen moderner Betriebe selten gerecht“, gibt Franz Peter Mosa außerdem zu bedenken. Vor allem Unternehmen mit erhöhtem Unfallrisiko, besonderen Arbeitszeiten oder spezifischen Abläufen brauchen maßgeschneiderte Lösungsansätze, um ihre Belegschaft optimal zu schützen und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Public-Kurse stoßen hier an Grenzen – etwa weil sie starre Termine, lange Anfahrtswege und wenig unternehmensspezifische Inhalte bieten.
PRIMEROS setzt hingegen auf individuelle Inhouse-Schulungen direkt in Düsseldorf und Umgebung. Ob kleine Gruppen, mehrere Termine oder spezielle Anforderungen: Die Kurse werden exakt auf das Unternehmen zugeschnitten. „Unsere Schulungen sind nicht nur effizient, sondern decken auch alle DGUV-Vorgaben vollständig ab – Unternehmen müssen sich um nichts kümmern“, verrät Jan Christof Lehr.
Ein weiteres Plus: Im Rahmen der Schulung prüft das Team direkt die Erste-Hilfe-Ausrüstung vor Ort – ein Aspekt, der laut Gesetzgeber regelmäßig erfolgen muss, im Stress des Betriebsalltags aber oft vergessen wird. Selbst die Abrechnung mit der zuständigen Berufsgenossenschaft übernimmt PRIMEROS transparent und serviceorientiert als Teil eines Rundum-Sorglos-Pakets für Unternehmen.
Fazit: Warum der richtige Schulungspartner für Düsseldorfer Unternehmen jetzt entscheidend ist
Die Anforderungen an den betrieblichen Arbeitsschutz steigen – und Unkenntnis schützt nicht vor Haftung. Unternehmen, die auf die Unterstützung spezialisierter Partner wie PRIMEROS setzen, sichern sich hingegen entscheidende Vorteile: Sie erfüllen nicht nur alle gesetzlichen Pflichten und vermeiden teure Fallstricke, sondern schaffen auch dauerhaft mehr Sicherheit für ihre Belegschaft. PRIMEROS steht dabei für transparente, individuelle und qualitätsgesicherte Lösungen und macht die Sicherheit der Beschäftigten zu einer tragenden Säule im Unternehmensalltag.
Sie möchten Ihr Unternehmen für 2025 gesetzeskonform und sicher aufstellen – mit minimalem Aufwand und maximalem Nutzen? Dann melden Sie sich jetzt bei Jan Christof Lehr und dem Team von PRIMEROS in Düsseldorf und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch!
Pressekontakt:
PRIMEROS Qualification GmbH
Geschäftsführer: Sevim Bayrak
Gründer: Dr. Jan Christof Lehr
E-Mail: info@primeros.de
Website: https://www.primeros.de/
Original-Content von: PRIMEROS Qualification GmbH, übermittelt durch news aktuell