Alle Storys
Folgen
Keine Story von OÖ Landes-Kultur GmbH mehr verpassen.

OÖ Landes-Kultur GmbH

Aufarbeitung kolonialer Sammlungsgeschichte:

Aufarbeitung kolonialer Sammlungsgeschichte:
  • Bild-Infos
  • Download

Linz (ots)

Auffindung von kōiwi tangata (Māori) im Bestand des Francisco Carolinum – sofortige Schritte zur Repatriierung eingeleitet.

Im Zuge der systematischen Aufarbeitung der eigenen Sammlungsgeschichte hat die OÖ Landes-Kultur GmbH (OÖLKG) menschliche Überreste (kōiwi tangata, Māori) im Bestand des Francisco Carolinum identifiziert. Die Funde stammen aus den Beständen von Andreas Reischek (1845–1902), der in den Jahren 1877 bis 1889 in Aotearoa New Zealand forschte und dort wissenschaftlich bedeutende naturkundlichen Sammlungen zusammenstellte. Nachweislich plünderte er jedoch auch Gräber der Māori und Moriori.

Die im Depot aufgefundenen kōiwi tangata werden mit höchster Sorgfalt behandelt. Unverzüglich wurden konservatorische Maßnahmen, eine Zugangsprotokollierung sowie die ersten Schritte zur Repatriierung an das Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa in Wellington eingeleitet. Die Übergabe ist im September 2025 vorgesehen.

Seit rund drei Jahren widmen wir uns in einem umfassenden Forschungsprojekt der kritischen Aufarbeitung der kolonialen Verflechtungen unserer Sammlungen. Die Auffindung von kōiwi tangata ist von höchster kultureller und ethischer Bedeutung. Es ist unser klarer Auftrag, diese Überreste respektvoll und würdevoll an ihre Herkunftsgemeinschaft zurückzuführen. Transparenz, Dialog und Verantwortung sind die Leitlinien unseres Handelns“, erklärt Alfred Weidinger, wissenschaftlicher Direktor der OÖ Landes-Kultur GmbH.

Landeshauptmann Thomas Stelzer betont: „Oberösterreich steht zu seiner historischen Verantwortung. Die Aufarbeitung der Sammlungsgeschichte und die Rückgabe der Funde an ihre Herkunftsgemeinschaften sind ein wichtiger Schritt in Richtung Gerechtigkeit und Respekt. Es ist mir ein Anliegen, dass diese Repatriierung so rasch und würdevoll wie möglich erfolgt.“

Die OÖ Landes-Kultur GmbH bereitet für 2027 unter dem Titel „Te Whakahoki – Return, Responsibility, Future“ eine große Ausstellung im Francisco Carolinum Linz vor. Begleitet von einem internationalen Symposium soll sie neue Perspektiven auf den Umgang mit kolonial belasteten Sammlungen eröffnen und den Dialog mit Herkunftsgesellschaften in den Mittelpunkt stellen.

Pressekontakt:

OÖ Landes-Kultur GmbH
Maria Falkinger-Hörtner
Telefon: 06646007252540
E-Mail: maria.falkinger-hoertner@ooelkg.at

Original-Content von: OÖ Landes-Kultur GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: OÖ Landes-Kultur GmbH
Weitere Storys: OÖ Landes-Kultur GmbH
  • 19.06.2024 – 13:06

    RAGE. Nadya Tolokonnikova / Pussy Riot

    Linz (ots) - 21.06.-2010.24, OK Linz Das OK Linz zeigt die erste museale Ausstellung von Nadya Tolokonnikova, Künstlerin und Gründerin des feministischen Kollektivs Pussy Riot. Nadya Tolokonnikova wird in Russland für ihre konzeptuellen Performances und ihren künstlerischen Protest gegen das Putin Regime verfolgt. Ihre vom The Guardian als eines der wichtigsten Kunstwerke des 21. Jahrhunderts gekürte Performance ...

  • 13.06.2024 – 08:09

    AI WEIWEI in Bad Ischl

    Bad Ischl/Linz (ots) - Transcending Borders - Dialog mit der Hallstattkultur Werke des renommierten chinesischen Künstlers Ai Weiwei (*1957), in denen er sich mitunter auf die frühesten chinesischen Dynastien bezieht, stehen neben bedeutenden archäologischen Funden aus der Hallstattzeit (800-450 v. Chr.) und schaffen einen einzigartigen Raum für den Dialog von Kunst und Geschichte, eine faszinierende Begegnung zweier Welten. Die Hallstattkultur, eine bedeutende ...