Alle Storys
Folgen
Keine Story von Sinngeber gGmbH mehr verpassen.

Sinngeber gGmbH

Neue Erhebung zeigt: Die gezielte persönliche Ansprache entscheidet über den Erfolg großer Fundraising-Projekte von Nonprofit-Organisationen

Hamburg (ots)

  • In der "leisen Phase" von Kapitalkampagnen lassen sich bis zu 80 Prozent des Zielvolumens sichern.
  • Fundraiser müssen die Bereitschaft haben, eigene Grenzen zu überwinden.
  • Philanthropen wünschen sich Offenheit, Verlässlichkeit und echte Einbindung.

Eine aktuelle Umfrage der Sinngeber gGmbH unter Hochvermögenden belegt, dass der Fundraising-Erfolg maßgeblich in den ersten, meist unsichtbaren Monaten entschieden wird. Für die qualitative Studie führten die Experten des Hamburger Philanthropischen Family Office Einzelinterviews mit 25 gemeinnützig engagierten Philanthropinnen und Philanthropen aus ganz Deutschland durch.

Die Ergebnisse bieten für alle Fundraiser großer Projekte wertvolle Insights: Es zeigt sich, dass sich beispielsweise in der sogenannten "leisen Phase" einer Kapitalkampagne bis zu 80 Prozent des angestrebten Finanzierungsvolumens sichern lassen - durch gezielte und persönliche Ansprache von Großspendern, die über 50.000 Euro geben.

"Die leise, also strategisch die erste Phase, ist der Moment, in dem Weichen gestellt werden - nicht erst in der darauffolgenden lauten Phase oder dem öffentlichen Start", fasst Andreas Schiemenz, Geschäftsführer bei Sinngeber mit Schwerpunkt NPO-Beratung, zusammen. Die Nonprofit-Organisations-Berater haben eine langjährige Erfahrung im Großspenden-Fundraising. Darunter verstehen die Philanthropie-Experten Kommunikations- und Fundraising-Aktivitäten, die sich durch einen hohen Spendenertrag refinanzieren.

Bereitschaft Grenzen zu überwinden: Die Power der leisen Phase

"Wer es verpasst, die Kampagne strategisch aufzubauen", weiß Schiemenz, "verliert das entscheidende Spendenpotenzial." Das Projekt sollte von den Fundraising-Managern vor der leisen Phase, die in der Regel die ertragsreichste und daher auch wichtigste Phase einer Kapitalkampagne darstellt, möglichst hoch und breit aufgesetzt werden. Die Sinngeber-Berater empfehlen, in dieser Phase besonders auf Management-Kapazität, Ressourcenaufbau und Priorisierung zu setzen. "Damit sich der Erfolg schnell einstellt", berichtet Schiemenz, "müssen die Fundraiser für die ersten Großspender-Gespräche die unbedingte Bereitschaft und den Mut mitbringen, eigene Grenzen zu überwinden. Nur wer das Projekt wirklich will, den Vertrieb wirklich will, ist in der entscheidenden Kampagnenphase auch erfolgreich."

Aktive Gestaltung in den zu bespendenden Projekten wird wichtiger

Das Großspenden-Fundraising entfaltet sein optimales Potential durch eine zwischen gemeinnützigen Organisationen und Philanthropen geteilte Vision und ein abgestimmtes Zusammenwirken beider Partner. Die Befragung zeigt, dass Philanthropen nicht nur hohe Beträge investieren, sondern auch aktiv an der Gestaltung und strategischen Ausrichtung von Projekten teilhaben wollen, für die sie geben.

"Umso wichtiger ist eine inspirierende, tragfähige Fundraising-Story als Basis", erklärt Andreas Schiemenz. Über 75 Prozent der Teilnehmer haben ihr Engagement in den letzten zehn Jahren gesteigert: Sie wollen nicht nur als Geldgeber, sondern als Teil einer langfristigen Community wirken. "Engagement ist der Schlüssel, der nicht nur persönliche Erfüllung freisetzt, sondern auch die Türen zur positiven Einflussnahme auf unsere Gesellschaft öffnet", sagt die Philanthropin Sandra im Interview (Nachnamen vertraulich). Und Philanthropin Andrea äußert sogar eine konkrete Empfehlung: "... mach deine Spender zu deinen Botschaftern und zu deiner Community, indem sie mit dir zusammen den Rahmen setzen, wie sie andere Menschen für ihr Anliegen und dein Thema begeistern."

Über die Sinngeber gGmbH:

Sinngeber ist ein Philanthropisches Family Office mit Sitz in Hamburg. Die gemeinnützige GmbH ist auf Initiative des Philanthropen Tobias Merckle als 100-prozentige Tochter der Hoffnungsträger Stiftung gegründet worden. Sie entwickelt für Vermögende die passenden Strategien für gesellschaftliches Engagement und begleitet die Umsetzung bis hin zum individuellen Reporting. Weiter berät Sinngeber Nonprofit-Organisationen im Großspender-Fundraising. Die Menschen hinter Sinngeber eint eine starke Passion für gesellschaftliches Engagement und das Streben nach Sinnhaftigkeit. Kompetenzen und langjährige Erfahrung des Teams finden sich in den Bereichen NPOs, Großkonzerne, Familienunternehmen, Stiftungen, Wealth Management und Philanthropieberatung.

https://sinngeber.eu/

Pressekontakt:

Sinngeber gGmbH
Michael Schmid
Esplanade 23
20354 Hamburg
Telefon: 040 822 114 200
E-Mail: michael.schmid@sinngeber.eu

Original-Content von: Sinngeber gGmbH, übermittelt durch news aktuell