Alle Storys
Folgen
Keine Story von VAN DEN BOOM Coaching GmbH mehr verpassen.

VAN DEN BOOM Coaching GmbH

Kalorienfallen in der Vorweihnachtszeit – Diese Lebensmittel sollte man besser meiden

Kalorienfallen in der Vorweihnachtszeit – Diese Lebensmittel sollte man besser meiden
  • Bild-Infos
  • Download

Bochum (ots)

Plätzchen, Glühwein, Lebkuchen: Was in der Adventszeit nach Genuss aussieht, kann schnell zur versteckten Kalorienbombe werden. Gerade Klassiker wie Marzipankartoffeln, gebrannte Mandeln oder Schmalzgebäck schlagen mit extrem viel Zucker und Fett zu Buche – oft ohne lange satt zu machen. Wer unbemerkt jeden Tag zugreift, legt nicht selten schon vor dem Fest einige Kilo zu.

Besonders tückisch sind kleine Portionen mit großer Wirkung; ein einziger Dominostein kann mehr Kalorien haben als ein ganzes Käsebrot. Dieser Beitrag zeigt, welche weihnachtlichen Leckereien besonders ins Gewicht fallen und wie man auch im Dezember bewusst genießt, ohne auf Stimmung und Geschmack zu verzichten.

Kleine Snacks mit großer Wirkung

Neben den bekannten süßen Klassikern zur Weihnachtszeit lauern viele weitere Kalorienfallen, die häufig unterschätzt werden. Stollen etwa enthält durch reichlich Butter, Nüsse und Trockenfrüchte deutlich mehr Energie, als eine kleine Scheibe vermuten lässt. Auch Spekulatius oder Zimtsterne liefern durch ihren hohen Zucker- und Fettgehalt überraschend viele Kalorien, zumal sie selten einzeln, sondern meist im Schwung gegessen werden. Hinzu kommen Schokoladenfiguren, die in der Vorweihnachtszeit fast überall erhältlich sind: Ein einziger Schokoweihnachtsmann kann den Energiebedarf einer ganzen Mahlzeit übertreffen.

Doch nicht nur Süßigkeiten bergen Tücken. Auch Gebäck aus der Fritteuse zählt zu den unterschätzten Kalorienfallen. Schmalzgebäck etwa saugt beim Ausbacken große Mengen Fett auf, was den Energiewert massiv erhöht. In Kombination mit Süßigkeiten entsteht so schnell eine Bilanz, die weit über dem täglichen Bedarf liegt. Hinzu kommen flüssige Versuchungen wie Glühwein, Punsch oder Eierlikör. Sie liefern Zucker und Alkohol in konzentrierter Form und hemmen zugleich die Fettverbrennung. Zudem werden neben den Getränken meist auch feste Speisen verzehrt. Die Folge: Ein Mehr an Kalorien, das unbemerkt wächst, während man eigentlich glaubt, nur „ein paar Kleinigkeiten“ genossen zu haben.

Besonders heimtückisch ist, dass diese Lebensmittel kaum langanhaltend satt machen. Die Kombination aus Zucker und Fett sorgt zwar für schnellen Genuss, doch das Hungergefühl kehrt schnell zurück. Dadurch summieren sich die Portionen, ohne dass ein echtes Sättigungsgefühl entsteht, und genau das macht kleine Snacks so gefährlich für die Kalorienbilanz.

Warum der Hunger schnell zurückkehrt

Das eigentliche Problem vieler Adventsleckereien liegt tief: Zucker und Fett liefern zwar reichlich Energie, versorgen den Körper jedoch kaum mit Ballaststoffen oder Eiweiß. Deshalb tritt nur ein kurzes Sättigungsgefühl ein, und schon bald folgt der nächste Griff in die Keksdose. Wer regelmäßig nascht, summiert so Tag für Tag Kalorien, die sich über die gesamte Vorweihnachtszeit hinweg zu einem deutlichen Plus entwickeln können – nicht selten spürbar auf der Waage noch vor den Feiertagen.

Genuss mit Maß statt Verzicht

Verzicht ist dennoch keine Lösung, denn gerade die Adventszeit lebt von ihren kulinarischen Traditionen. Sinnvoller ist es, mit Maß zu genießen und kleine Strategien anzuwenden, um die Balance zu wahren. Wer gezielt seine Lieblingsleckereien auswählt und sie bewusst einplant, statt nebenbei zu naschen, kann Genuss und Kontrolle miteinander verbinden. Hilfreich ist es zudem, Süßigkeiten nicht offen stehen zu lassen oder sie mit eiweißhaltigen Lebensmitteln zu kombinieren, damit das Sättigungsgefühl länger anhält. Auch beim Trinken gilt: Wasser oder Tee sollten Vorrang haben, während Glühwein oder Punsch als bewusste Ausnahme dienen. So lässt sich die Kalorienbilanz leichter im Blick behalten, ohne dass die Stimmung leidet.

Am Ende bleibt die Vorweihnachtszeit ein Fest der Sinne; dazu gehört auch das gemeinsame Genießen. Wer jedoch die größten Kalorienfallen kennt, versteht besser, warum kleine Portionen oft so große Wirkung haben. Mit etwas Achtsamkeit lässt sich der Advent voll auskosten, während sich das Gewicht stabil hält und der Genuss dennoch nicht zu kurz kommt.

Über Daniel van den Boom

Daniel van den Boom ist Sportwissenschaftler und Gründer von VAN DEN BOOM Coaching. Er hilft viel beschäftigten Menschen dabei, ihr Wunschgewicht nachhaltig zu erreichen – ohne Diäten oder zeitintensives Training. Sein wissenschaftlich fundiertes Coaching setzt auf Alltagstauglichkeit, gesunde Routinen und individuelle Betreuung. Mehr Informationen unter: https://danielvandenboom.de/

Pressekontakt:

VAN DEN BOOM Coaching GmbH
Stolzestraße 39
44789 Bochum
E-Mail: vandenboom@danielvandenboom.de
Telefon: +49 159 - 06254435
Webseite: https://danielvandenboom.de/

Original-Content von: VAN DEN BOOM Coaching GmbH, übermittelt durch news aktuell