DOMICIL Senioren-Residenzen Hamburg SE
Humor im Pflegealltag: DOMICIL setzt in Hamburg auf Klinik-Clowns
Ein Dokument
Humor als Heilmittel: In den DOMICIL Senioren-Residenzen bringen Klinik-Clowns nicht nur Freude, sondern auchmessbare Verbesserungen im Pflegealltag. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Lachen das Wohlbefinden der Bewohner steigertund die Arbeit der Pflegekräfte erleichtert.
Hamburg – Pflege bedeutet weit mehr als medizinische Versorgung und Betreuung. Für viele Seniorinnen und Senioren ist es entscheidend, auch im Alltag Freude, Leichtigkeit und Nähe zu erleben. Gerade in einer Lebensphase, in der vieles ernster und schwieriger wird, kann ein Lächeln Wunder wirken.
Die DOMICIL Senioren-Residenzen haben mit Unterstützung der Scheck-Stiftung und in Zusammenarbeit mit den Klinik-Clowns Hamburg e.V. ein besonderes Projekt realisiert: Seit einigen Jahren sind die Clowns in den Hamburger Residenzen zu Gast. Um die Wirkung ihrer Auftritte sichtbar zu machen - sowohl für die Bewohnerinnen und Bewohner als auch für die Pflege- und Betreuungskräfte - wurde nun eine begleitende Befragung durchgeführt.
Wissenschaftlich belegt: Die Wirkung von Humor in der Pflege
Dass Humor im Pflegealltag mehr ist als nur Unterhaltung, haben Wissenschaftler bereits nachgewiesen. Die CAsHeW-Studie („Clowns als Stimmungsheber im Pflegealltag“), durchgeführt von der Technischen Hochschule Deggendorf im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, begleitete von 2019 bis 2022 den Einsatz von Klinik-Clowns in Pflegeeinrichtungen.
Die Ergebnisse sprechen eine klare Sprache:
- Humor steigert das emotionale Wohlbefinden der Bewohnenden.
- Er wirkt positiv auf die allgemeine Stimmung.
- Er kann dazu beitragen, Stress zu reduzieren, und zwar bei Bewohnern und Bewohnerinnen ebenso wie bei Pflegekräften.
- Er fördert das Gefühl von Gemeinschaft in den Einrichtungen.
Diese wissenschaftliche Basis zeigt: Humor ist nicht nur „nice to have“, sondern ein messbarer Faktor für mehr Lebensqualität in der Pflege.
Aktuelle Zahlen aus den DOMICIL-Residenzen
Wie sich diese wissenschaftlichen Erkenntnisse auf die Pflegekräfte in der Praxis widerspiegeln, zeigen die Ergebnisse einer Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Sommer 2025. Im Auftrag von DOMICIL wurden Pflege- und Betreuungskräfte in vier Hamburger Häusern befragt, in denen Auftritte der Klinik-Clowns Hamburg e.V. ermöglicht wurden.
Die Ergebnisse sind eindrucksvoll:
- 91 Prozent der Pflegekräfte berichten von positiven Reaktionen bei den Bewohnenden während der Clownsbesuche.
- 85 Prozent der Mitarbeitenden geben an, dass die Clownsbesuche auch ihre eigene Arbeit erleichtern und die Stimmung im Team verbessern.
- Besonders wirksam sind Musik, Gesang und persönliche Ansprache - Elemente, die Erinnerungen wecken und Brücken zu den Menschen schlagen.
Damit bestätigt sich: Die humorvollen Interventionen der Klinik-Clowns sind weit mehr als kurze Unterhaltung. Sie können eine spürbare Entlastung in den Pflegealltag bringen und Momente schaffen, die im Gedächtnis bleiben.
Stimmen aus der Praxis
„Wir wollten die positiven Effekte der Clownsarbeit nicht nur spüren, sondern auch messbar machen. Die Ergebnisse bestätigen uns: Sie bereichern nicht nur unsere Bewohnerinnen und Bewohner, sondern entlasten auch die Teams. Das ist für uns ein klarer Gewinn“, sagt Christian Nitsche, Vorstandsvorsitzender der DOMICIL Senioren-Residenzen SE.
Auch Tatjana Knoop-Scheck, Aufsichtsrätin und Gesellschafterin der Domicil, richtet sich direkt an die Künstlerinnen und Künstler:
„Die Klinik-Clowns schaffen etwas ganz Besonderes, indem sie zu Beginn die Schwere des Moments aufnehmen - die Sorgen, die Anspannung, die Ernsthaftigkeit - und verwandeln sie Schritt für Schritt in Leichtigkeit. Mit Empathie und Humor gelingt es ihnen, Räume zu öffnen, in denen Freude und Nähe wieder spürbar gemacht werden.“
Und die Klinik-Clowns Hamburg e.V. ergänzen aus ihrer Sicht:
„Wir freuen uns sehr, dass das Konzept so gut angenommen wird. Die Rückmeldungen aus den Häusern bestätigen, dass wir vielen Menschen eine höhere Lebensqualität schenken und zugleich die Arbeit der Pflegekräfte bereichern dürfen. Das ist für uns eine große Motivation, mit voller Energie weiterzumachen.“
Freude, Nähe und Entlastung – was Clownsbesuche bewirken
Ein Besuch der Klinik-Clowns bedeutet für viele Bewohner und Bewohnerinnen ein Highlight im Alltag. Lachen, gemeinsames Singen oder kleine Tanzeinlagen schaffen Momente voller Nähe und Menschlichkeit. Besonders für Menschen mit Demenz haben die Besuche einen besonderen Wert: Musik und Humor wecken Erinnerungen, schaffen emotionale Zugänge und bringen Gefühle von Geborgenheit zurück, die durch Worte allein oft nicht erreicht werden.
Auch für das Pflegepersonal sind die Effekte spürbar. Wenn die Stimmung im Haus gelöster ist, gelingt der Alltag leichter. Belastende Routinen treten in den Hintergrund, Spannungen lösen sich, das Team erlebt neue Impulse. Und nicht zuletzt profitieren auch die Angehörigen: Sie wissen ihre Liebsten gut versorgt - nicht nur körperlich, sondern auch emotional.
Nachhaltige Effekte im Pflegealltag
Die Wirkung der Clowns endet nicht mit ihrem Auftritt. Viele Mitarbeitende übernehmen Elemente aus den Besuchen in ihre tägliche Arbeit: kleine Lieder, humorvolle Gesten oder spielerische Rituale. Damit wirken die positiven Impulse weit über den Moment hinaus.
Für DOMICIL ist das ein wichtiger Aspekt: Humor wird so zu einem festen Bestandteil der Pflegekultur, trägt langfristig zu einem besseren Klima in den Residenzen bei und stärkt die Lebensqualität für alle.
DOMICIL - Mitten im Leben
Die DOMICIL Senioren-Residenzen betreiben aktuell 49 Einrichtungen deutschlandweit mit mehr als 6.500 Mitarbeitenden. Der Markenkern „Mitten im Leben - Verantwortung für Menschen“ steht für eine Pflege, die nicht nur versorgt, sondern ein Zuhause schafft; mit Respekt, Fürsorge und Lebensfreude.
Die Kooperation mit den Klinik-Clowns unterstützt diese Philosophie in besonderer Weise. Sie macht deutlich: Pflege bei DOMICIL bedeutet nicht nur Sicherheit und professionelle Betreuung, sondern auch Freude und Menschlichkeit zu erleben.
Fazit
Die Zahlen aus der CAsHeW-Studie und der Allensbach-Befragung verdeutlichen: Humor ist ein messbarer Erfolgsfaktor in der Pflege.
- Er steigert das Wohlbefinden der Bewohner und Bewohnerinnen.
- Er kann Pflegekräfte entlasten.
- Er fördert ein positives Klima in den Einrichtungen.
DOMICIL und die Scheck-Stiftung zeigen, wie sich wissenschaftliche Erkenntnisse und gelebte Praxis verbinden lassen - zum Wohl der Menschen, die hier leben und arbeiten. Humor ist damit ein wirkungsvoller Baustein, um Pflege menschlich, ganzheitlich und nachhaltig zu gestalten.
Andreas Jensvold Leiter Konzernkommunikation und Marketing DOMICIL Senioren-Residenzen Hamburg SE Brooktorkai 22 20457 Hamburg Tel.: +49 (0)40 / 70 70 77 - 575 E-Mail: andreas.jensvold@domicil-seniorenresidenzen.de Amtsgericht Hamburg | HRB 120950 Vorstand: Christian Nitsche | Jörg Erwin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Marcus Scheck www.domicil-seniorenresidenzen.de




