Handy-Parker wünschen sich mehr Preistransparenz und Preissicherheit
Ein Dokument
Handy-Parker wünschen sich mehr Preistransparenz und Preissicherheit
München, 23. Oktober 2025 – Viele Städte und Gemeinden ermöglichen es mittlerweile Autofahrer:innen, ihr Parkticket mit einer Park App auf dem Smartphone zu bezahlen. Wie populär ist das digitale Parken und welche Erwartungen haben Autofahrer:innen dabei an Preistransparenz und Preissicherheit? Parkster, einer der führenden Park App-Anbieter in Deutschland, hat hierzu eine YouGov-Umfrage* in Auftrag gegeben.
Deutschland beim digitalen Parken im Hintertreffen
- 34 Prozent der befragten Autofahrer:innen gaben in der von Parkster beauftragten YouGov-Umfrage an, dass sie bereits eine Park App für das digitale Bezahlen ihres Parkscheins mit dem Smartphone verwendet haben.
- 55 Prozent äußerten, dass sie ihr Parkticket am liebsten bar bezahlen.
Zum Vergleich: In Schweden ist das Bezahlen von Parktickets per Smartphone längst alltäglich. „In unserem Heimatmarkt Schweden entfallen heute teils bis zu 95 Prozent der kommunalen Parkeinnahmen auf digital bezahlte Parktickets“, so Elin Keim, Country Manager Germany & Austria.
Autofahrer:innen wollen keine versteckten Zusatzkosten
- Die Mehrheit (65 Prozent) der befragten Autofahrer:innen, die bereits Park Apps genutzt haben, möchte, dass jede Park App die Möglichkeit bieten sollte, ohne zusätzliche Servicekosten parken zu können.
- 47 Prozent der befragten Autofahrer:innen, die bereits Park Apps genutzt haben, befürworten, dass Park Apps auf unvermeidbare Servicekosten in der Beschilderung am Parkautomaten hinweisen sollten.
- Weniger als ein Drittel (29 Prozent) der befragten Autofahrer:innen die bereits Park Apps genutzt haben, wusste, dass beim digitalen Parken zusätzliche Servicekosten anfallen können.
„Mit unserer Parkster App sind wir der einzige Park App-Anbieter in Deutschland, der es Autofahrer:innen ermöglicht, ihr Parkticket per App ohne obligatorische Servicekosten zum gleichen Preis wie am Parkautomaten zu lösen“, sagt Elin Keim, Country Manager Germany & Austria. „Bei optionalen Zusatzservices verzichten wir bewusst auf prozentuale Serviceaufschläge und setzen lieber auf Fixpreise, um den Autofahrer:innen bestmögliche Preistransparenz zu bieten. Autofahrer:innen haben die freie Wahl, ob sie nicht mehr als am Parkautomaten bezahlen oder Zusatzdienste in Anspruch nehmen möchten.“
Vorteile digitaler Parktickets wenig bekannt
- Lediglich 40 Prozent der befragten Autofahrer:innen wussten, dass sie mit einer Park App ihren Parkschein per Smartphone von überall aus verlängern können. Dadurch lassen sich beispielsweise Knöllchen vermeiden, wenn es beim Arzttermin oder beim Shopping-Bummel etwas länger dauert.
- Nur 31 Prozent der befragten Autofahrer:innen wussten, dass sie ihren Parkvorgang in einer Park App vorzeitig beenden können, um unnötige Parkgebühren zu sparen.
Weitere Informationen rund um Parkster unter https://www.parkster.de/.
Für Interviewanfragen zur Umfrage wenden Sie sich bitte an die Kontaktdaten im Abbinder.
* Die Daten dieser Befragung basieren auf Online-Interviews mit Mitgliedern des YouGov Panels, die der Teilnahme vorab zugestimmt haben. Für diese Befragung wurden im Zeitraum 27. und 29.01.2025 insgesamt 2032 Personen (Autofahrer:innen : 1676, Autofahrer:innen, die eine Park App genutzt haben: 569 ) befragt. Die Erhebung wurde nach Alter, Geschlecht und Region quotiert und die Ergebnisse anschließend entsprechend gewichtet. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Wohnbevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren.
Über Parkster
Parkster ist innovativer Full-Service-Anbieter für digitales Parken. Das Unternehmen ermöglicht es Autofahrer*innen, Parkgebühren mit dem Smartphone minutengenau, ohne Bargeld und kontaktlos zu bezahlen. Parkster entwickelt und vermarktet Lösungen zur On- und Off-Street-Parkraumverwaltung für kommunale und gewerbliche Parkraumbewirtschafter sowie weitere Services, etwa zur Parkgebührenabrechnung für Mitarbeiter*innen in Unternehmen.
Parkster wurde 2010 im schwedischen Lund gegründet und zählt heute zu den meistgenutzten Park-Apps in Schweden und Deutschland. Seit 2021 ist das Unternehmen auch in Österreich aktiv. Parkster wurde 2022 und 2024 von FOCUS Money sowie 2025 vom SZ-Institut als beste Park-App ausgezeichnet und erhielt ebenfalls 2025 den Deutschen App-Award vom Deutschen Institut für Service-Qualität. Parken mit der Parkster App ist heute in über 750 Städten und Gemeinden in Deutschland und Österreich sowie in mehr als 300 schwedischen Kommunen verfügbar.
Agentur H zwo B Kommunikations GmbH Bernd Jung Nürnberger Straße 17-19 91052 ErlangenTel. 0151 40367400 Fax +49 (0) 91 31 812 81 28 E-Mail: bernd.jung@h-zwo-b.de Internet: http://www.h-zwo-b.de