Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Gute Lernumgebung mit viel Platz für Studierende: Hochschulbibliothek Köln wiedereröffnet
Nach 14-monatigen Umbaumaßnahmen für 1,2 Millionen Euro: Hochschulbibliothek Köln wiedereröffnet
Am 25. November wurde die Hochschulbibliothek der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) am Standort Köln im Beisein von Bernward Robrecht (Kanzler), Viola Springer (Leiterin der Hochschulbibliothek) und Innenarchitekt Andreas Franke (FRANKE Architektur & Innenarchitektur) feierlich wiedereröffnet. Die katho investierte 1,2 Millionen Euro, um die Bibliothek Köln zu einem einladenden Ort des Lernens zu machen.
Die Hochschulbibliothek am katho-Standort Köln hat eine umfassende Modernisierung erfahren. Ab sofort können Studierende, Lehrende und externe Besucher_innen auf 638 Quadratmetern insgesamt 147 unterschiedlich gestaltete Sitzplätze nutzen, die sich auch auf den angrenzenden und neu gestalteten Flur erstrecken. Die Anzahl der Arbeitsplätze hat sich – vor allem auf Wunsch der Studierenden – fast verdreifacht. Die Plätze sind mit schnellem WLAN und Steckdosen für Laptops ausgestattet und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ausgerichtet.
Sie umfassen ruhige Einzelarbeitsplätze, buchbare Lernkabinen mit Schreibtisch und Monitor zum konzentrierten Lernen, einen buchbaren Besprechungsraum für acht Personen, einen Gruppenbereich mit Kinderecke im ehemaligen Lesesaal sowie Arbeitsplätze am Fenster mit Blick auf die Wörthstraße („Workbar“).
Zur Wiedereröffnung am Dienstag begrüßten die Mitarbeitenden der Hochschulbibliothek Köln viele Studierenden, Lehrende sowie Beschäftigte, die die mit recycelten Materialien in hellen Farben ausgestatteten Räumlichkeiten besichtigen wollten. Am Glücksrad konnten sie kleine Preise gewinnen. Die Besucher_innen konnten Führungen mitmachen und auf die Suche nach Schokoladen-Nikoläuse in den Bücherregalen gehen.
„Eine Bibliothek, in der man sich wohlfühlt, trägt zum Lernerfolg bei“
Dankesworte fanden Bernward Robrecht (Kanzler), Viola Springer (Leiterin der Hochschulbibliothek) und Innenarchitekt Andreas Franke (FRANKE Architektur & Innenarchitektur) für die professionellen Handwerker und die gute Teamarbeit bei der Entstehung der neuen Räume. Zudem dankten sie allen für das Verständnis während der Baumaßnahmen. „Besonders die Studierenden mussten sich über einen längeren Zeitraum einschränken“, sagte Robrecht, „für sie sind nun funktionale und atmosphärisch warme Räume entstanden, in denen sie eine gute Lernumgebung mit Ruhe vom hektischen Alltag vorfinden.“
Springer betonte, wie wichtig die Ideen der Studierenden für die Gestaltung der Räumlichkeiten waren: Sie wurden im Winter 2024 zu ihren Wünschen und Bedürfnissen befragt. In einem Partizipationsworkshop im April 2024 äußerten sie ihre Ideen zur Materialität, Atmosphäre und zur Anordnung der Funktionsbereiche der Bibliothek, die das Architekturbüro in den Entwurf einfließen ließ. „Gute Räume wirken und verbessern die Zufriedenheit der Studierenden“, so Springer, „eine Bibliothek, in der man sich wohlfühlt, trägt zum Lernerfolg bei.“
Bibliothek bald auch unabhängig von personalbesetzter Zeit nutzbar
In der Hochschulbibliothek sind ca. 27.000 gedruckte Medien auf 802 laufenden Regalmetern frei zugänglich. Hinzu kommen über 800.000 elektronische Medien und ca. 15.000 gedruckte Medien, die im Magazin bestellbar sind.
Die Hochschulbibliothek ist öffentlich und für alle kostenfrei zugänglich. Geplant ist weiterhin der Einbau einer „Open Library“-Technik, um die Räume und Angebote auch unabhängig von der personalbesetzten Zeit nutzen zu können.
Öffnungszeiten der Kölner Hochschulbibliothek
Ab sofort: Mo-Fr 9-17 Uhr (Servicezeiten mit Fachpersonal: 10-16 Uhr)
Nach Einbau der „Open Library“-Technik (voraussichtlich ab Januar 2026):
Mo-Fr 6-20 Uhr und Samstag 8-18 Uhr (Servicezeiten mit Fachpersonal: Mo-Fr 10-16 Uhr)
Kontakt für inhaltliche Fragen:
Viola Springer
Leiterin Hochschulbibliothek
T: 0221 7757-149
Pressekontakt:
Katja Brittig
Pressestelle
T: 0221 7757-508
Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) zählt mit 3.800 Studienplätzen zu den bundesweit größten Hochschulen für den Studiengang Soziale Arbeit. Sie ist Deutschlands größte staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Die katho bietet Studierenden sowie Forschenden ein familiäres Umfeld in den Arbeitsgebieten Soziales, Gesundheit und Religionspädagogik. Zurzeit sind rund 5.300 Studierende in etwa 35 Bachelor- und Masterstudiengängen – verteilt über unsere vier Standorte in Aachen, Köln, Münster und Paderborn – eingeschrieben. Die katho ist gefragte Kooperationspartnerin in Pflege und Versorgung, Sucht und Suchtprävention, Gesundheit und Soziale Psychiatrie, Bildung und Diversity, Alter und Behinderung, Inklusion und Teilhabe, Netzwerkforschung in der Sozialen Arbeit sowie pastorale Praxisforschung. Die katho kooperiert mit internationalen Universitäten und Praxiseinrichtungen in 38 Ländern.




