Alle Storys
Folgen
Keine Story von Hochschule München mehr verpassen.

Hochschule München

Förderung für weltweit erste 3D-Drucktechnologie im Weltraum für Hochschule München und DCUBED

Förderung für weltweit erste 3D-Drucktechnologie im Weltraum für Hochschule München und DCUBED
  • Bild-Infos
  • Download

In-Space Manufacturing soll Effizienz von Satelliten verbessern und Erkundung des Weltraums vorantreiben.

München, 1. Februar 2024 – Die Hochschule München und das NewSpace-Unternehmen DCUBED, haben sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, als erste weltweit den 3D-Druck direkt im Weltraum zur Marktreife zu entwickeln.

Fertigung im All

Im Rahmen des auf zwei Jahre angesetzten Projekts MASS-PEX, das im Januar 2024 gestartet ist, werden die Partner die praktische Erforschung und Weiterentwicklung von Technologien zur Produktion im All, sogenanntes In-Space Manufacturing (ISM) vorantreiben. Geplant ist die Entwicklung und Erprobung eines Gesamtsystems zur Fertigung von Strukturen per 3D-Druck im Weltraum aus Photopolymeren. Erstmalig sollen diese Strukturen zudem durch Fasern verstärkt werden, was die Festigkeit und Steifigkeit erheblich erhöht. Diese können unter anderem für große Antennen oder als Haltestrukturen für Satelliten-Solarpaneelen verwendet werden. Bisher werden diese auf der Erde hergestellt und per Rakete ins All transportiert – eine sehr fehleranfällige und teure Vorgehensweise.

Forschung und Wirtschaft profitieren

Langfristig sollen die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt neue Potenziale des Weltraums für Wirtschaft und Forschung erschließen. Das Gesamtvolumen des Projekts beläuft sich auf fast eine Million Euro. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Bayerischen Raumfahrtforschungsprogramms, mit dem die Staatsregierung die Entwicklung von Raumfahrttechnologien zur Bewältigung künftiger gesellschaftlicher Herausforderungen unterstützt. "Diese Innovationen von Hochschule München und DCUBED wird die Art und Weise verändern, wie wir über die Konstruktion und den Einsatz von Satelliten denken und uns letztendlich neue Wege in der Gestaltung von Raumfahrtsystemen ermöglichen", erklärt Markus Pietras, projektverantwortlicher Professor für Luft- und Raumfahrttechnik an der Hochschule München.

Raketenstart nördlich des Polarkreises

Parallel zur Zusage der staatlichen Förderung konnte sich das studentische Forschungsteam der HM mit ihrer Arbeit wieder für einen Raketenstart beim schwedisch-deutschen Weltraumprogramm qualifizieren. Das Forschungsprojekt PERSIS (Photopolymeric Extrusion of Reinforced Structures in Space) hat die Jury überzeugt. Dadurch haben sie die Möglichkeit mit einem 3D-Drucker in einer Forschungsrakete Experimente zum Druck von Strukturen im offenen Weltraum durchzuführen. Der Raketenstart erfolgt im Esrange Space Center, nördlich des Polarkreises in Schweden.

Vom Labor zum In-Space Manufacturing

Die Weltraumforschung an der HM kann im Bereich ISM bereits auf eine Reihe von Erfolgen zurückblicken: Im Jahr 2020 testete ein Team von Studierenden in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ihr 3D-Druckverfahren in der Schwerelosigkeit eines Parabelflugs erfolgreich. Anfang des Jahres 2023 hat eine Gruppe von HM-Wissenschaftlern mit einem 3D-Drucker in einer Forschungsrakete erstmals eine Struktur im offenen Weltraum gedruckt. Auch aktuell werden in einem von der ESA geförderten Forschungsprojekt Technologien zur Herstellung von Strukturen im Weltraum an der HM entwickelt.

Gern vermitteln wir einen Interviewtermin mit Prof. Dr. Markus Pietras.

Kontakt: Ralf Kastner unter T 089 1265-1922 oder per Mail.

Hochschule München
Die  Hochschule München ist mit über 500 Professor:innen, 820 Lehrbeauftragten und über 18.500 Studierenden eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften Deutschlands. In den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales und Design bietet sie rund 100 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Exzellent vernetzt am Wirtschaftsstandort München, arbeitet sie eng mit Unternehmen und Institutionen zusammen und engagiert sich in praxisnaher Lehre und anwendungsorientierter Forschung. Die HM belegt im Gründungsradar des Stifterverbands deutschlandweit erneut den ersten Platz unter den großen Hochschulen und Universitäten. Neben Fachkompetenzen vermittelt sie ihren Studierenden unternehmerisches und nachhaltiges Denken und Handeln. Ausgebildet im interdisziplinären Arbeiten und interkulturellen Denken gestalten ihre Absolvent:innen eine digital und international vernetzte Arbeitswelt mit. In Rankings zählen sie bei Arbeitgeber:innen zu den Gefragtesten in ganz Deutschland.  hm.edu