Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV) mehr verpassen.

Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV)

3. Deutscher Psychotherapie-Kongress - 11.-15.06.24 - Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Versorgung im Fokus

Ein Dokument

Der 3. Deutsche Psychotherapiekongress (DPK) öffnet vom 11. bis 15. Juni 2024 seine Türen im Estrel Kongresszentrum Berlin. Unter dem Motto „Licht und Schatten“ treffen sich Personen aus Forschung, Praxis, Aus- und Weiterbildung, um die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie zu diskutieren, in Workshops praktische Fertigkeiten zu erweitern und Herausforderungen in der Aus- und Weiterbildung sowie der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in den Fokus zu nehmen.

Einer der diesjährigen inhaltlichen Schwerpunkte des Kongresses ist der Fokus auf die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. „Viele psychische Erkrankungen treten bereits erstmals im Kindes- und Jugendalter auf. Dementsprechend haben wir uns in diesem Jahr entschieden, viele Vorträge und Praxisworkshops anzubieten, die sich speziell auf diese Entwicklungsphase beziehen“, sagt Nina Heinrichs, Kongresspräsidentin und Professorin für Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und Psychotherapie an der Universität Bielefeld. „Die psychotherapeutische Versorgung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien ist gerade nach außergewöhnlichen Belastungen wie zum Beispiel einer Pandemie von entscheidender Bedeutung für die seelische Gesundheit.“

Kurative und präventive psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

„Viele Kinder und Jugendliche sind durch die Themen Pandemie, Klimawandel und aktuelle Kriege stark belastet“, warnt Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV). Auch 2024 ist die DPtV Kooperationspartnerin des DPK. „Wichtig ist, dass Kinder wohnortnah psychotherapeutisch betreut werden. Denn Kinder können nicht alleine in die nächstgrößere Stadt zur Therapie fahren. Auch in ländlichen und strukturschwachen Regionen muss das Therapie-Angebot verstärkt werden.“ Zudem sei Prävention ein wichtiger Baustein in der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: „Psychische Erkrankungen sollten schon in jungen Jahren möglichst verhindert werden. Niedrigschwellige präventive psychotherapeutische Gruppenangebote werden in manchen Bundesländern schon angeboten, sind aber oft leider zeitlich und lokal begrenzt.“

Der Kongress bietet eine Vielzahl von Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden, die sich mit verschiedenen Aspekten der psychotherapeutischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen befassen. Zwei Keynotes des Kongresses behandeln Suizidalität sowie Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Beides sind häufige Anlässe für das Aufsuchen einer Psychotherapie und daher werden diese Themen auch mit praxisnahen Workshop-Angeboten zusätzlich zu den Keynotes vertieft. Weitere Themen sind neue Ansätze zur Diagnostik und Therapie von Verhaltenssüchten und Substanzgebrauch und den Einbezug von Familienangehörigen in den therapeutischen Kontext. „Trotz der zunehmenden Aufmerksamkeit für psychische Gesundheit bleibt der Zugang zur Psychotherapie für junge Menschen eine Herausforderung“, sagt Nina Heinrichs. „Mit unserem Kongressprogramm wollen wir betonen, welche Möglichkeiten und Chancen Psychotherapie Kindern und Jugendlichen bieten kann, aber auch wo vielleicht Grenzen und Risiken bestehen.“

Hybridformat

Der Deutsche Psychotherapie Kongress findet auch in diesem Jahr in einem hybriden Format aus Präsenzveranstaltungen und Online-Übertragungen statt. Alle Hauptvorträge und zahlreiche weitere Veranstaltungen in den drei Hauptsälen werden virtuell übertragen und stehen nach dem Kongress in einer Mediathek zur Verfügung.

Presseakkreditierung Kongress / Anfragen zu Interviews:

Clara Toker

unith e.V.

Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

E-Mail: presse@unith.de

https://deutscher-psychotherapie-kongress.de/presse/

Kongressausrichter

Der 3. Deutsche Psychotherapie Kongress wird von der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), unith e.V. (Verbund der universitären Aus- und Weiterbildungsinstitute) sowie der Kongresspräsidentin Prof. Dr. Nina Heinrichs (Universität Bielefeld) und dem Kongresspräsidenten Prof. Dr. Thomas Ehring (Universität München) ausgerichtet. Als Kooperationspartnerin unterstützt die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV).

Programm und Details: www.deutscher-psychotherapie-kongress.de

Über die DGPs:

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs e.V.) ist eine Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen Psycholog*innen. Die über 5400 Mitglieder erforschen das Erleben und Verhalten des Menschen. Sie publizieren, lehren und beziehen Stellung in der Welt der Universitäten, in der Forschung, der Politik und im Alltag. Die Pressestelle der DGPs informiert die Öffentlichkeit über Beiträge der Psychologie zu gesellschaftlich relevanten Themen. Darüber hinaus stellt die DGPs Journalist*innen eine Expertendatenbank für unterschiedliche Fachgebiete zur Verfügung, die Auskunft zu spezifischen Fragestellungen geben können. Mehr über die DGPs: www.dgps.de

Über unith:

Unith e.V. ist der Verbund universitärer Ausbildungsgänge für Psychotherapie. Mitglieder des Verbunds sind staatlich anerkannte Einrichtungen für die Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie sowie Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie mit Abschluss „Approbation“ sowie universitäre Psychotherapeutische Hochschulambulanzen für Forschung und Lehre. Als gemeinnütziger eingetragener Verein hat unith e.V. das Ziel, durch eine enge Verknüpfung von Forschung in Klinischer Psychologie und Psychotherapie und staatlich anerkannter Psychotherapieausbildung eine hohe Qualität und Aktualität in der Ausbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zu sichern. https://unith.de/

Über die DPtV:

Mit 27.000 Psychotherapeut*innen ist die DPtV der größte Berufsverband für Psychologische Psychotherapeut*innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen und Psychotherapeut*innen in Ausbildung in Deutschland. Die DPtV engagiert sich für die Anliegen ihrer Mitglieder und vertritt erfolgreich deren Interessen gegenüber Politik, Institutionen, Behörden, Krankenkassen und in allen Gremien der Selbstverwaltung der psychotherapeutischen Heilberufe. www.dptv.de

Pressekontakt/Interview-Anfragen:
Hans Strömsdörfer
Pressesprecher / Leiter Kommunikation
DPtV Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Am Karlsbad 15
10785 Berlin
Tel. 030 235 009-27
Fax 030 235009-44
Mobil 0157 73744828
 presse@dptv.de
 www.dptv.de
Weitere Storys: Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV)
Weitere Storys: Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV)
  • 14.05.2024 – 14:26

    7. Staffel DPtV-Podcast: Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen heute

    Siebte Staffel des DPtV-Podcasts online Berlin, 14. Mai 2024 – „Alkoholismus in der Familie, Fluchterfahrungen, der Tod als Tabu – alles, was unsere Gesellschaft ausblendet, findet im Leben von Kindern und Jugendlichen statt. Psychotherapie hilft ihnen, mit Leid, Angst und weiteren schwierigen ...

    Ein Dokument
  • 03.05.2024 – 08:22

    GVSG: Weiterbildungs-Mangel verhindern, Finanzierung regeln

    DPtV begrüßt Hilfe für kognitiv beeinträchtigte Menschen Berlin, 2. Mai 2024 – „Die Finanzierung der Weiterbildung muss jetzt geregelt werden. Wenn diese Chance im Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) vertan wird, steuern wir auf einen Mangel an Psychotherapeut*innen zu“, kritisiert Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender der Deutschen ...

    2 Dokumente
  • 15.04.2024 – 14:54

    Krankenhausreform: Psychische Gesundheit fest verankern!

    DPtV kritisiert Versäumnisse und mahnt Weiterbildung-Finanzierung an Berlin, 15. April 2024 – „Psychotherapie ist in modernen Leitlinien für die meisten psychischen Erkrankungen das Mittel der Wahl. Dennoch finden sich im Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) keine Verbesserungen für die klinische psychotherapeutische Versorgung. ...

    2 Dokumente