Olgäle-Stiftung hebt kinderradiologische Diagnostik im Klinikum Stuttgart mit KI-MRT auf ein neues Level
Ein Dokument
Olgäle-Stiftung hebt kinderradiologische Diagnostik mit KI-MRT auf ein neues Level
Die Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e.V. unterstützt die Kinderradiologie des Klinikums Stuttgart mit 750.000 Euro bei der Anschaffung eines hochmodernen Magnetresonanztomographen (MRT) der neuesten Generation. Das neue Gerät nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um die Bildqualität deutlich zu verbessern und die Untersuchungszeit für Kinder erheblich zu verkürzen.
Seit fast 30 Jahren setzt sich die Olgäle-Stiftung dafür ein, kranken Kindern den Krankenhausaufenthalt zu erleichtern. Über 40 Millionen Euro Spenden sind in dieser Zeit zusammengekommen – für modernste Ausstattung, kindgerechte Versorgung und medizinischen Fortschritt.
Die Kinderradiologie im Olgahospital ist die größte ihrer Art in Deutschland und spielt eine zentrale Rolle bei der sicheren Diagnostik und Therapie junger Patientinnen und Patienten. Mit zwei MRT-Geräten steht dort die modernste Technik zur Verfügung. Der Ersatz des älteren Geräts war nun erforderlich – die Hälfte der Anschaffungskosten für das fast fünf Tonnen schwere Hightech-System finanzierte die Olgäle-Stiftung.
„Das neue MRT-Gerät ist ein weiterer wichtiger Baustein für die herausragende medizinische Versorgung in Deutschlands größtem Kinderkrankenhaus. Die Anschaffung wurde durch die großzügige Unterstützung der Olgäle-Stiftung möglich. Dafür danke ich dem Vorstand der Stiftung und allen Spenderinnen und Spendern ganz herzlich“, sagt Prof. Jan Steffen Jürgensen, Vorstand des Klinikums Stuttgart.
Rund 6.000 MRT-Untersuchungen werden jährlich in der Kinderradiologie des Olgahospitals durchgeführt. In Kombination mit Röntgen und Ultraschall lassen sich so die meisten medizinischen Fragestellungen zuverlässig beantworten. „Dank unserer beiden MRTs können wir Computertomografien auf Notfälle oder spezielle Fragestellungen beschränken“, erläutert die Ärztliche Direktorin PD Dr. Thekla von Kalle. „Das ist wichtig, denn Studien zeigen, dass wiederholte CT-Untersuchungen im Kindesalter das Krebsrisiko geringfügig, aber messbar erhöhen können.“
Auch Dr. Stefanie Schuster, Ärztin und Präsidentin der Olgäle-Stiftung, betont die Bedeutung der Investition: „Die Magnetresonanztomographie ist unverzichtbar für die Untersuchung von Gehirn, Gelenken und inneren Organen – und das völlig frei von belastender Röntgenstrahlung. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, diese schonende Methode gerade für Kinder zu fördern.“
Ein großer Fortschritt liegt auch in der Anwendung von KI-Algorithmen, wie Dr. Thekla von Kalle ergänzt: „Die neuen Technologien verkürzen die Untersuchungszeiten erheblich. Dadurch können wir aussagekräftige Aufnahmen schneller und kindgerechter erstellen – meist sogar ohne Narkose.“
Für zusätzlichen Komfort sorgt ein weiteres Detail, das ebenfalls durch die Olgäle-Stiftung ermöglicht wurde: Während der Untersuchung können die Kinder auf Monitoren ihre Lieblingsfilme sehen – das erleichtert das Stillhalten und nimmt die Angst.
Olgahospital
Im Olgahospital, Deutschlands größter Kinderklinik, werden jährlich über 16.000 Kinder und Jugendliche stationär und mehr als 100.000 ambulant behandelt. In fünf pädiatrischen und drei operativen Fachabteilungen – unterstützt von Kinderradiologie, Kinderanästhesie und weiteren Spezialbereichen – wird nahezu das gesamte Spektrum der Kinder- und Jugendmedizin abgedeckt. Die Kinderintensivstation ist die größte Deutschlands. Gemeinsam mit der Frauenklinik bildet das Olgahospital das zweitgrößte Perinatalzentrum der Bundesrepublik.
Klinikum Stuttgart
Zum Klinikum Stuttgart gehören das Katharinenhospital, das Krankenhaus Bad Cannstatt und das Olgahospital. Rund 9.500 Mitarbeitende – darunter 2.700 Pflegekräfte und 1.200 Ärztinnen und Ärzte – versorgen jährlich rund 80.000 stationäre und fast 600.000 ambulante Patientinnen und Patienten, darunter 100.000 Notfälle. Über 3.500 Geburten und mehr als 60.000 Operationen werden jährlich betreut.
Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e.V.
Die Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e.V. hat es sich seit 28 Jahren zur Aufgabe gemacht, den Aufenthalt der oft schwerstkranken Kinder – unabhängig von deren Krankheitsbild – im Stuttgarter Olgahospital durch eine kindgerechte Atmosphäre angenehmer zu gestalten, die psychosoziale Betreuung der kleinen Patienten und ihrer Eltern zu verbessern, modernste medizinische Geräte anzuschaffen sowie Fortbildung und Forschung zu fördern.
Annette Seifert Klinikum Stuttgart Unternehmenskommunikation Tel: 0711-278 32096 Mail: a.seifert@klinikum-stuttgart.de
Olgäle-Stiftung – Pressesprecherin Susanne Dieterich E-Mail: dieterich@pressebuero-dieterich.de






