Klinikum Stuttgart: mehr Lebensqualität durch Sport für krebskranke Kinder
Ein Dokument
Klinikum Stuttgart: mehr Lebensqualität durch Sport für krebskranke Kinder
Sporttherapie in der Kinderonkologie des Klinikums Stuttgart hilft kleinen Patienten, mit körperlichen und emotionalen Belastungen besser zurechtzukommen. Dieses neue Angebot ist Dank der großzügigen Unterstützung von Förderkreisen, Stiftungen und weiteren Spendern möglich.
Bewegung und Sport sind entscheidend für die körperliche, geistige und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Eine kindliche Krebserkrankung ist oft mit langen Krankenhausaufenthalten und einer anstrengenden Therapie und Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Müdigkeit verbunden. Kinder und Jugendliche mit einer Krebserkrankung sind dadurch deutlich weniger aktiv und weit davon entfernt, die empfohlene tägliche aktive Bewegung von 180 Minuten bei Kindergartenkindern bzw. 90 Minuten bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 - 18 Jahren zu erreichen.
Studien zeigen, dass strukturierte Bewegungs- und Sportprogramme in der Kinderonkologie erfolgreich während der Akutphase, aber auch in der Dauertherapie sowie der Nachsorge eingesetzt werden können. Sie fördern Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Lebensqualität und reduzieren die Erschöpfungssymptomatik (Fatigue). „Körperliche Bewegung und Sport vermindern nachweislich die akuten unerwünschten Wirkungen von Chemo- und Strahlentherapie. Auch die emotionale Belastung während und nach der Therapie wird nachhaltig gesenkt“, sagt PD Claudia Blattmann. Die Ärztliche Direktorin der Onkologie, Hämatologie und Immunologie im größten Kinderkrankenhaus Deutschland, dem Olgahospital im Klinikum Stuttgart, freut sich deshalb sehr, dass sie ihren Patienten jetzt auch regelmäßige Sporteinheiten anbieten kann. Die Klinik ist bundesweit eines der größten Zentren für junge Menschen mit Krebserkrankungen und leitet die nationalen Studien zur Erforschung und Behandlung von bösartigen Neubildungen der Knochen und Weichteile (Osteo- und Weichteilsarkome).
Sporttherapie ist keine Leistung, die von den Krankenkassen finanziert wird. „Im Namen aller unserer Patienten bedanke ich mich ganz herzlich für die überaus großzügige Unterstützung des Förderkreises krebskranke Kinder e.V. Stuttgart, der VfB-Stiftung Brustring der Herzen, der Ticketbörse VfB Stuttgart Fans für Fans, der Stiftung Wolfgang und Brigitte Baur sowie vieler weiterer großzügiger Spender, ohne die wir unseren Kindern dieses Angebot nicht machen könnten“, so PD Claudia Blattmann
Am täglichen Sportprogramm in der Kinderonkologie, das von einem Sportwissenschaftler und einer Physiotherapeutin geleitet wird, können alle Patienten ab 3 Jahren teilnehmen. Die Sporteinheiten finden auf den Zimmern oder in kleinen Gruppen statt – angepasst an die Belastbarkeit und die Tagesform der Teilnehmenden. Ballspiele, Krafttraining mit Hanteln oder elastischen Bändern, ein Balanceparcour oder eine Slackline, jonglieren, Wurfspiele oder Ausdauertraining auf dem Fahrradergometer– das Bewegungsangebot ist vielfältig. Besonders im Fokus stehen die Förderung der Koordinations- und Ausdauerfähigkeiten sowie die Steigerung der Kraft, damit die Kinder ihren Alltag weiterhin selbstständig meistern können. In Zusammenarbeit mit der SG Stern e.V. wird Patienten ab 12 Jahren auch zuhause ein digitales Live-Training angeboten. „Wir beraten Familien bei sportspezifischen Fragen, geben Bewegungsempfehlungen für zuhause und unterstützen die Rückkehr in Schul- und Vereinssport“, sagt Sportwissenschaftler Dominik Gaser, der gemeinsam mit Physiotherapeutin Dorothee Rippmann für die Sporttherapie in der Kinderonkologie zuständig ist. Die Stelle des Sportwissenschaftlers wird vom Förderkreis krebskranke Kinder Stuttgart e.V. finanziert. „Wir unterstützen gerne, was den Patienten gut tut. Und Sport hat eine hohe soziale und gesundheitliche Komponente, sagt Prof. Stefan Nägele, Vorsitzender des Förderkreises für krebskranke Kinder e.V. Stuttgart.
Kinderonkologie im Klinikum Stuttgart
Das Kinderonkologische Zentrum des Klinikums Stuttgart ist eines der führenden im deutschsprachigen Raum. Es versorgt Kinder und Jugendliche mit Krebs- und Bluterkrankungen in der Metropolregion Stuttgart und darüber hinaus. Die Diagnostik und Therapie wird gemeinsam mit den Partnern des Stuttgart Cancer Center (SCC) - Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl durchgeführt. Zur Abteilung gehört ein Kinder Palliativ Care-Team (KiPaCT), das schwerst- und lebensbegrenzend erkrankte Patienten bis zu einem Umkreis von 100km rund um Stuttgart zu Hause versorgt. Die Expertise der Pädiatrie 5 wurde von der Deutschen Krebsgesellschaft als Kinderonkologisches Zentrum und von der „European Society of Medical Oncology“ (ESMO) ausgezeichnet. Ferner ist die Kinderonkologie des Klinikums Stuttgart Mitglied im „European Reference Network for Paediatric Cancer“ (ERN PaedCan).
Klinikum Stuttgart
Das Klinikum Stuttgart umfasst das Katharinenhospital, das Krankenhaus Bad Cannstatt und Deutschlands größte Kinderklinik, das Olgahospital. 9.000 Mitarbeiter, darunter 3000 Pflegekräfte und 1.200 Ärztinnen und Ärzte, versorgen jährlich rund 90.000 Patienten stationär und fast 600.000 ambulant, einschließlich 100.000 Notfällen. Über 3.000 Geburten und mehr als 60.000 Operationen werden jedes Jahr im Klinikum Stuttgart betreut.
Annette Seifert Klinikum Stuttgart Unternehmenskommunikation Tel: 0711-278 32096 Mail: a.seifert@klinikum-stuttgart.de