Alle Storys
Folgen
Keine Story von Pfizer Pharma GmbH mehr verpassen.

Pfizer Pharma GmbH

Fußballfans, aufgepasst!
Die Aktion "Deutschland macht den Zecken-Check" zeigt: FSME-Vorsorge auch im EM-Sommer wichtig

Fußballfans, aufgepasst! / Die Aktion "Deutschland macht den Zecken-Check" zeigt: FSME-Vorsorge auch im EM-Sommer wichtig
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Bald heißt es Anpfiff - und die Fußball-Europameisterschaft der Männer startet. Wenn ab dem 14. Juni alle Augen auf den Platz gerichtet sind, lohnt sich für Fußballfans auch ein Blick über den Spielfeldrand hinaus. Denn Zecken sind auch dort auf dem Vormarsch, wie die Aktion "Deutschland macht den Zecken-Check" zeigt. Im Rahmen der Erhebung untersuchten Expert:innen im Auftrag von Pfizer in deutschen Großstädten 16 Sport- und Public-Viewing-Plätze auf Zecken.¹ Tabellenführer ist Dresden mit 46 Zecken auf 200 m², gefolgt von Magdeburg und Frankfurt (Oder) mit je 23 bzw. 16 Zecken.² Die richtige Vorsorge ist hier besonders wichtig, denn alle drei Städte liegen in einem vom Robert Koch-Institut (RKI) ausgewiesenen FSME-Risikogebiet oder befinden sich in der Nähe. Wer innerhalb dieser Gebiete mit Zecken in Kontakt kommen könnte - zum Beispiel beim Kicken oder Public Viewing im Grünen - dem empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die FSME-Impfung.

Zecken können eine Vielzahl von Krankheitserregern übertragen, darunter das Virus der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Die Blutsauger krabbeln bevorzugt in Bodennähe auf einer Höhe von 30 bis 60 Zentimetern und fühlen sich nicht nur im Wald, sondern auch im städtischen Grün wohl - etwa in Stadtparks, Biergärten oder dem heimischen Garten. "Die Ergebnisse der Erhebung zeigen, dass Zecken auch dort lauern können, wo wir dieses Jahr den Fußballsommer verbringen werden", erklärt Zeckenexperte Prof. (a. D.) Dr. Jochen Süss. "Auch wenn nicht an allen Orten Zecken gefunden wurden, sollte man sich nicht in falscher Sicherheit wiegen: Die Parasiten können grundsätzlich überall vorkommen, wo es grün ist."

Auch abseits der Fanmeilen halten sich einer aktuellen Umfrage [A] zufolge mehr als zwei Drittel der Deutschen (70,3 Prozent) mindestens einmal pro Woche im Grünen auf. Zum Beispiel beim Spazierengehen (65,8 Prozent), Fahrradfahren (34,6 Prozent), Wandern (32,1 Prozent) oder Gassigehen mit dem Hund (19,6 Prozent). "Dennoch unterschätzen viele Menschen das Risiko, von einer infizierten Zecke gestochen zu werden. Wer sich viel draußen aufhält, sollte sich zur FSME-Impfung beraten lassen - unabhängig davon, ob man Fußballfan ist oder nicht", so Süss.

FSME-Impfschutz auch kurzfristig möglich

Impfen ist der beste Schutz vor einer FSME-Erkrankung. Bei einer Infektion mit dem FSME-Virus können sich die Hirnhäute und das Gehirn entzünden, was zu dauerhaften Schäden wie Lähmungen sowie Schluck- und Sprachstörungen führen kann. Die Erkrankung ist nicht mit Medikamenten heilbar und kann bei schweren Verläufen tödlich enden. Wer kurzfristig einen FSME-Impfschutz benötigt, kann ein schnelles Impfschema nutzen. So kann innerhalb weniger Wochen ein Schutz aufgebaut werden. Da Zecken neben FSME-Viren weitere Krankheitserreger wie z. B. Borrelien übertragen können, empfehlen Expert:innen zusätzlich das Tragen langer Kleidung, das Benutzen von Anti-Zeckensprays und das gründliche Absuchen des Körpers nach jedem Aufenthalt im Grünen.

Umfangreiches Pressematerial zur Zecken- und FSME-Vorsorge: FSME-Presseseite

Aktuelle Informationen zu Zecken und FSME: www.zecken.de

[A] Die Umfrage wurde im Zeitraum vom 15.02. bis 02.03.2024 online durch Civey im Auftrag der Pfizer Pharma GmbH durchgeführt. Befragt wurden 10.000 Menschen ab 18 Jahren, die in Deutschland leben.

1. Untersuchungsbedingungen und methodisches Vorgehen der Untersuchung:

Im Zeitraum vom 08.04.2024 bis 03.05.2024 wurden bundesweit 16 Public-Viewing-Flächen bzw. Sportanlagen im Auftrag der Pfizer Pharma GmbH auf Zecken untersucht. Beim Zeckenfang kam die klassische Flaggmethode zum Einsatz, bei der ein Flanelltuch über die bodennahe Vegetation oder Laubstreu gezogen wird. Aktive Zecken krallen sich bei Kontakt an der Unterseite der Flagge fest und können dann abgesammelt und gezählt werden. Es wurden pro Ort 15-20 Fahnenzüge à ca. 10 m² durchgeführt. Vorrangiges Ziel der Untersuchung war es in allen Fällen, möglicherweise vorhandene Zecken aufzuspüren. Der Schwerpunkt der Zeckensuche lag bei den ersten Flaggenzügen auf Gebüschen, in denen die Bedingungen für das Vorkommen und Überleben von Zecken günstiger sind als auf freien, stärker sonnenexponierten Flächen. Darüber hinaus wurden an mehreren Orten stichprobenartig auch Wiesen- und Rasenflächen auf Zecken untersucht. Im Rahmen dieser Erhebung wurde lediglich die Anzahl der Zecken ausgewertet. Es wurde dabei nicht untersucht, ob die gefundenen Zecken mit Krankheitserregern wie dem FSME-Virus infiziert sind.

2. Ergebnisse der Untersuchung

Stadt: Zecken auf 200 m²

  • Dresden: 46
  • Magdeburg: 23
  • Frankfurt (Oder): 16
  • Hannover: 13
  • Nürnberg: 13
  • Dortmund: 5
  • Frankfurt (Main): 4
  • Berlin: 3
  • Freiburg: 2
  • Mainz: 2
  • Erfurt: 0
  • Hamburg: 0
  • Köln: 0
  • Leipzig: 0
  • München: 0
  • Stuttgart: 0

Über Pfizer - "Breakthroughs that change patients' lives"

Bei Pfizer arbeiten wir weltweit täglich daran, die Lebensqualität von Menschen zu verbessern, indem wir ihnen Zugang zu innovativen Medikamenten und Impfstoffen ermöglichen. Dabei setzen wir auf Wissenschaft und unser globales Netzwerk aus Forschungs-, Entwicklungs-, Produktions- und Vertriebszentren. Es ist unser Anspruch, bei der Entdeckung, Entwicklung und Herstellung innovativer Arzneimittel Standards zu setzen. Das gilt für ihre Qualität, ihre Sicherheit und ihren Nutzen für Patient:innen. Sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern treiben unsere Kolleg:innen die Prävention, Behandlung und Heilung der schwerwiegendsten Erkrankungen unserer Zeit voran. Als einer der weltweit führenden forschenden Arzneimittelhersteller fördern wir gemeinsam mit medizinischem Fachpersonal, Gesundheitseinrichtungen, Regierungsorganisationen und lokalen Gemeinschaften überall auf der Welt eine verlässliche und bezahlbare Gesundheitsversorgung. Seit mehr als 175 Jahren arbeiten wir daran, für alle, die sich auf uns verlassen, etwas zu bewegen.

Der Hauptsitz von Pfizer ist in New York. In Deutschland arbeiten mehr als 3.000 Mitarbeiter:innen an den Standorten Berlin, Freiburg und Karlsruhe. Unser Werk in Freiburg ist eine der modernsten Pharmaproduktionsstätten der Welt und die größte von Pfizer für Tabletten und Kapseln. Es ist Vorreiter bei Nachhaltigkeit und Industrie 4.0.

Mehr auf www.pfizer.de. Folgen Sie uns auf LinkedIn.

Pressekontakt:

Pfizer Pharma GmbH
External Communications
Johanna Paschek
Friedrichstraße 110, 10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 550055-51088
E-Mail: presse@pfizer.com

BCW GmbH
Sonja Münch
Spiesergasse 20, 50670 Köln
Telefon: +49 (0)173 6640023
E-Mail: presse.pfizer@bcw-global.com

Original-Content von: Pfizer Pharma GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Pfizer Pharma GmbH
Weitere Storys: Pfizer Pharma GmbH