Mittelstand-Digital Zentrum Bau: Starke Partner für mehr Digitalisierung in der Baupraxis
Ein Dokument
Mittelstand-Digital Zentrum Bau: Starke Partner für mehr Digitalisierung in der Baupraxis
Nach drei Jahren intensiver Zusammenarbeit zieht das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt Mittelstand-Digital Zentrum Bau eine durchweg positive Bilanz: Die Digitalisierung in der Bauwirtschaft hat spürbar Fahrt aufgenommen. Als Partner der Jade Hochschule, die das Themengebiet „Digitaler Planungsprozess“ leitete, hat buildingSMART Deutschland mit seinen Aktivitäten maßgeblich zur Stärkung digitaler Kompetenzen und zur Vernetzung von Akteuren der Branche beigetragen.
Insbesondere war das Kompetenznetzwerk für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft für die Veranstaltungsreihen „Digital-Werkstatt“ und „Open-BIM Essential“ verantwortlich. Beide Formate richteten sich an kleine und mittlere Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche und vermittelten praxisnahes Wissen zu Building Information Modeling (BIM), offenen Datenstandards und digitaler Zusammenarbeit. Über die beiden Formate konnten innerhalb der drei Projektjahre rund 1.500 Personen erreicht werden.
„Mit unseren Angeboten konnten wir zeigen, wie der Einstieg in die digitale Arbeitsweise durch offene BIM-Standards und praxisorientierte Schulungen gelingt“, betont Prof. Dr. Cornelius Preidel, Vorstandsvorsitzender von buildingSMART Deutschland. „Gerade im Mittelstand ist die Kombination aus technischem Know-how und offenen Schnittstellen entscheidend für nachhaltigen Digitalisierungserfolg.“
Das Projekt lief von November 2022 bis Oktober 2025 und wurde mit rund fünf Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert. Es knüpfte an das Vorgängerprojekt Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen an und wird künftig vom neu gegründeten Digitalzentrum Bau e.V. weitergeführt. Die erarbeiteten Inhalte und Strukturen wirken somit über die Projektlaufzeit hinaus und bilden die Basis für weitere Kooperationen.
Dank der Förderung konnten digitale und KI-gestützte Kompetenzen praxisnah vermittelt und kleine und mittlere Unternehmen der Bauwirtschaft gezielt unterstützt werden. Damit hat das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Digitalstrategie des Bundes geleistet und nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands in der Branche gestärkt.
Über buildingSMART Deutschland
Seit 30 Jahren ist buildingSMART Deutschland das Kompetenznetzwerk für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft und für Open-BIM. Über 800 Unternehmen, Forschungs- und Hochschuleinrichtungen, Behörden und Institutionen der öffentlichen Hand sowie Privatpersonen und Studierende und Auszubildende aus allen Bereichen der Bau- und Immobilienwirtschaft sind Mitglied bei buildingSMART Deutschland. Sie eint das Bestreben, Digitalisierung erfolgreich mitzugestalten. Dazu engagieren sich buildingSMART-Mitglieder ehrenamtlich an der Entwicklung von offenen und herstellerneutralen Standards für digitale Methoden und Lösungen und bringen über buildingSMART International diese Arbeiten auf die globale Ebene. Auf regionaler Ebene sind buildingSMART-Mitglieder in 14 Regionalgruppen aktiv und treiben über lokale und regionale Netzwerke den Wissens- und Erfahrungsaustausch in der Breite voran. So wirkt buildingSMART global, national und regional daran mit, effiziente und anwendergerechte Lösungen und Standards für eine erfolgreiche und nachhaltige Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland zu entwickeln. www.buildingsmart.de
Kontakt:
buildingSMART Deutschland e. V.
Theresa Elste, Kommunikation
Mail: theresa.elste@buildingsmart.de
Telefon: 030 – 2363 667 207
buildingSMART Deutschland e.V. Theresa Elste Telefon: +49 30 236 36 67-207 E-Mail: theresa.elste@buildingsmart.de Postanschrift: buildingSMART e. V. | Cottaer Straße 25 | 01159 Dresden