BIM in der Tragwerksplanung – buildingSMART-Thementag in Fulda
Ein Dokument
BIM in der Tragwerksplanung – buildingSMART-Thementag in Fulda
Die Tragwerksplanung bildet – neben der Architektur – eine der tragenden Säulen des Bauwesens. Sie entscheidet maßgeblich über Sicherheit, Standsicherheit und Genehmigungsfähigkeit von Bauwerken. Mit der Digitalisierung der Branche gewinnen dabei offene Standards und insbesondere der IFC-Datenaustausch zunehmend an Bedeutung. Der buildingSMART-Thementag „BIM in der Tragwerksplanung“ widmet sich am 11. November 2025 in Fulda den aktuellen Herausforderungen und Chancen dieser Entwicklung.
Die ganztägige Veranstaltung im Esperanto Kongress- und Kulturzentrum Fulda bietet Fachleuten aus der gesamten Wertschöpfungskette Bau praxisnahe Einblicke und Anwendungsbeispiele. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, wie BIM in der Tragwerksplanung eingesetzt werden kann, welche Rolle Materialien spielen und wie Planungs- und Ausführungspartner erfolgreich zusammenarbeiten. Ergänzt wird das Programm durch Dialogpanels, die den aktiven Austausch mit den Teilnehmenden fördern.
Das Programm beginnt mit einer Einführung durch Rainer Raacke, Leiter Standardisierung bei buildingSMART Deutschland, und bietet anschließend Fachvorträge und Diskussionsrunden zu Themen wie:
- BIM aus Sicht der Tragwerksplanung (Mathis Becker und Nicodemus Jansson, Sprecher der Fachgruppe Tragwerksplanung)
- BIM aus Sicht der Materialität mit Beiträgen zu Stahl, Holz und Massivbau (u. a. Dr. Waldemar Weisheim, Florian Willers, Alexander Hofbeck)
- BIM aus Sicht der Planungspartner mit Praxisbeispielen aus Architektur, TGA und Bauausführung (u. a. Anja Koch, Sebastian Wieczorek, Frank Beister)
- BIM aus der Sicht von Morgen mit Impulsen zu Prüfprozessen, der Auftraggeberperspektive und dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (u. a. Leif Lorenzen, Prof. Dr. Jörn Plönnigs, Universität Rostock)
Neben den Fachbeiträgen bieten Pausen und Paneldiskussionen Gelegenheit zum Networking und Austausch über die digitale Zukunft der Tragwerksplanung.
Anerkennung durch die Ingenieurkammer Hessen
Der Thementag wird mit sieben Unterrichtseinheiten (für Beratende Ingenieure, Freiwillige Mitglieder selbstständig, Bauvorlageberechtigungen und Nachweisberechtigungen Standsicherheit) von der Ingenieurkammer Hessen anerkannt.
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Mitglieder von buildingSMART Deutschland erhalten vergünstigte Konditionen.
Hier kommen Sie zum ausführlichen Programm und zur Anmeldung: https://web.buildingsmart.de/termin/buildingsmart-thementag-bim-der-tragwerksplanung
Veranstaltungsort: Esperanto Kongress- und Kulturzentrum Fulda, Esperantoplatz 1, 36037 Fulda
Datum: 11. November 2025
Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Über buildingSMART Deutschland
Seit 30 Jahren ist buildingSMART Deutschland das Kompetenznetzwerk für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft und für Open-BIM. Über 800 Unternehmen, Forschungs- und Hochschuleinrichtungen, Behörden und Institutionen der öffentlichen Hand sowie Privatpersonen und Studierende und Auszubildende aus allen Bereichen der Bau- und Immobilienwirtschaft sind Mitglied bei buildingSMART Deutschland. Sie eint das Bestreben, Digitalisierung erfolgreich mitzugestalten. Dazu engagieren sich buildingSMART-Mitglieder ehrenamtlich an der Entwicklung von offenen und herstellerneutralen Standards für digitale Methoden und Lösungen und bringen über buildingSMART International diese Arbeiten auf die globale Ebene. Auf regionaler Ebene sind buildingSMART-Mitglieder in 14 Regionalgruppen aktiv und treiben über lokale und regionale Netzwerke den Wissens- und Erfahrungsaustausch in der Breite voran. So wirkt buildingSMART global, national und regional daran mit, effiziente und anwendergerechte Lösungen und Standards für eine erfolgreiche und nachhaltige Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland zu entwickeln. www.buildingsmart.de
buildingSMART Deutschland e.V. Christoph Berger Telefon: +49 30 236 36 67-212 E-Mail: christoph.berger@buildingsmart.de Postanschrift: buildingSMART e. V. | Cottaer Straße 25 | 01159 Dresden