Wissenschaft als Feierabend-Snack: Vortrags-Reihe im UNI:Lokal
Wissenschaft als Feierabend-Snack: Vortrags-Reihe im UNI:Lokal
Stadtklima, Universum, tropische Pflanzen: Die Kaffeetalks im UNI:Lokal werden im Wintersemester 2025/26 fortgesetzt. In Kurzvorträgen präsentieren Forschende der Universität Kassel ihre Themen interessierten Bürgerinnen und Bürgern – kurz und kompakt und selbstverständlich kostenlos. Die Vorträge von etwa 15 Minuten richten sich an alle, die mit einem interessanten Input zu aktuellen Themen in den Feierabend starten wollen. Dazu gibt es süße Snacks und Getränke kostenlos. Die Kaffeetalks finden zentral in der Innenstadt im UNI:Lokal (Wilhelmsstraße 21) statt, mittwochs um 16 Uhr oder 17 Uhr ab dem 26. November.
Zum Start der Reihe am 26. 11. erläutert Prof. Dr. Britta Jänicke (Fachgebiet Umweltmeteorologie) wie Stadtklima entsteht und wie ein Klimamessnetz dabei hilft, Kassel gezielt an zunehmende Hitze anzupassen.
Weihnachtlich wird es im Vortrag von Catherina Merx (Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen, Witzenhausen), die uns auf eine sinnliche Reise in die Welt der Gewürze mitnimmt und beispielhaft Herkunft und Anbau von tropischen Gewürzpflanzen erklärt.
Im neuen Jahr spricht Prof. Dr. Michael Goller (Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik) über Digitalisierung in der Arbeit und beruflichen (Aus-)Bildung und welche Chancen und Herausforderungen diese bietet.
Zum Abschluss der Reihe unternehmen die Besucherinnen und Besucher mit Dr. Guido Fuchs (Institut für Physik) eine Zeitreise an den Rand des Universums und schauen zusammen auf Dinge, die vor langer Zeit im Weltraum stattgefunden haben.
Im UNI:Lokal in der Innenstadt präsentiert die Universität Kassel nach dem Motto „Wissenschaft für alle“ Forschung aus der Hochschule für ein breites Publikum, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu fördern. In dem offenen Raum für Veranstaltungen und Ausstellungen sind die Besucherinnen und Besucher eingeladen, mit den Forschenden in den Dialog über aktuelle Wissenschaftsthemen zu treten und über Aspekte zu diskutieren.
So greifen auch die Kaffeetalks gesellschaftlich relevante Themen auf, zu denen an der Universität Kassel geforscht wird, und vermitteln sie alltagsnah. Die Kurzvorträge zeigen das breite Spektrum von Forschung und Lehre an der Hochschule, deren Anspruch es ist, Lösungen für eine lebenswerte Zukunft zu erarbeiten.
Alle Vortragstermine und weitere Informationen: www.uni-kassel.de/go/unilokal
Alle Termine im UNI:Lokal, Wilhelmsstraße 21 | Eintritt kostenlos
Mittwoch 26. November, 16 Uhr
Stadtklima verstehen – Erste Ergebnisse aus Kassels Klimamessnetz
15 Minuten mit Prof. Dr. Britta Jänicke (Fachgebiet Umweltmeteorologie)
Wie entsteht Stadtklima – und warum wird es in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger? Der Vortrag gibt einen Überblick über zentrale Zusammenhänge und zeigt erste Ergebnisse aus dem neuen Klimamessnetz der Universität Kassel. Dazu wurden im Stadtgebiet insgesamt 20 Messstationen installiert, die Daten über Temperatur und Mikroklima aufzeichnen. Diese liefern wertvolle Hinweise, wie Kassel gezielt an zunehmende Hitze angepasst werden kann.
Mittwoch 10. Dezember, 16 Uhr
Von Pfeffernüssen und Zimtsternen – die Tropen im Weihnachtsgebäck
15 Minuten mit Catherina Merx (Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen, Witzenhausen)
Weihnachtliche Leckereien ohne die typischen Gewürze wie Kardamom, Zimt und Vanille sind kaum vorstellbar. Sie stammen allesamt aus den Tropen und haben eine lange Geschichte. Catherina Merx vom Tropengewächshaus nimmt Sie mit auf eine kurze sinnliche Reise in die Welt der Gewürze und erklärt beispielhaft Herkunft und Anbau.
Mittwoch 21. Januar, 17 Uhr
Digitalisierung von Arbeit - Fluch oder Segen für die berufliche Bildung
15 Minuten mit Prof. Dr. Michael Goller (Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik)
Die zunehmende Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft in vielen Bereichen massiv. Auch die berufliche (Aus-)Bildung ist davon unmittelbar betroffen. Prof. Dr. Michael Goller erzählt im Kaffeetalk, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Arbeit hat. Er berichtet von den neuesten Forschungsergebnissen und erörtert, welche Chancen und Herausforderungen die Digitalisierung für die berufliche Bildung bietet.
Mittwoch 25. Februar, 17 Uhr
Eine Zeitreise zum Rand des Universums
15 Minuten mit Dr. Guido Fuchs (Institut für Physik)
Der Blick in die Weiten des Weltraums erlaubt uns, Dinge zu sehen, die vor langer Zeit stattgefunden haben. Je weiter der Blick geht, umso tiefer können wir in die Vergangenheit schauen. Wie weit aber können wir zurückblicken? Wie sieht der Rand des Universums aus? Gibt es zukünftig Möglichkeiten noch weiter zu schauen? Und was bedeutet dies für unser Weltbild heute?
Kontakt:
Kathrin Meckbach
Universität Kassel
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Kuratorin UNI:Lokal
Tel. +49 561 804-1817
E-Mail: kathrin.meckbach[at]uni-kassel[dot]de
------------------------------------ Ihr Ansprechpartner in der Pressestelle der Universität Kassel:
Sebastian Mense Universität Kassel Stabsstelle Kommunikation und Marketing Tel.: +49 561 804-1961 E-Mail: presse@uni-kassel.de www.uni-kassel.de
------------------------------------
Die Universität Kassel hat rund 21.000 Studierende (Wintersemester). Sie versteht sich als eine Universität, an der Offenheit, Initiative, fächerübergreifendes und unkonventionelles Denken gewünscht und gefördert werden. Mehr als 300 Professuren sind in elf Fachbereichen (inkl. Kunsthochschule) organisiert. Zahlreiche neue Studiengänge entstehen derzeit, u.a. im Bereich der Nachhaltigen Transformationen. Nachhaltigkeitsstudiengänge: www.uni-kassel.de/go/unikassel360grad Alle Studiengänge: www.uni-kassel.de/go/studium