Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität zu Köln mehr verpassen.

Universität zu Köln

Arktis-Atmosphäre ist deutlich feuchter geworden, regionale Sturmaktivitäten nehmen zu

Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs zu Arktischen Klimaveränderungen sind Leitthema der renommierten Zeitschrift „Bulletin of the American Meteorological Society“ / Der SFB-Transregio unter Beteiligung der Uni Köln sammelt boden-, luft-, schiffs- und satellitengestützten Daten und hat 1.700 Datensätze auf einem Forschungsdatenserver zur Verfügung gestellt

Die Arktis erwärmt sich zwei- bis dreimal schneller als der Rest der Erde. Dieses Phänomen wird als arktische Verstärkung bezeichnet. Um zum Verständnis dieser Erwärmung beizutragen, fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft seit 2016 den Sonderforschungsbereich/Transregio „Arctic Amplification“ (AC)³. Er umfasst Modellierungs- und Datenanalysebemühungen sowie Beobachtungselemente.

Das Bulletin of the American Meteorological Society wird seit 1920 von der Meteorologischen Gesellschaft der USA herausgegeben. Im Januar hatte die Zeitschrift erstmals online den Artikel zu ersten Ergebnissen und Aussichten des Projekts veröffentlicht. Nun ist das Thema auf dem Cover der Printausgabe erschienen.

Anhand vorhandener und neuer Daten stellen die Wissenschaftler*innen kurzfristige Veränderungen und Hinweise auf langfristige Trends in den arktischen Klimaparametern fest. Sie ermittelten beispielsweise, dass die arktische Atmosphäre deutlich feuchter geworden ist und regionale Sturmaktivitäten zunehmen. Die Erwärmung im Winter in den Regionen um Spitzbergen und den Nordpol haben sich verstärkt, was eine Abnahme der Meereisdicke in der Framstraße sowie der Schneehöhe auf dem Eis zur Folge hat.

„Mit der Veröffentlichung auf dem Cover erhält die Arbeit unseres gesamten Teams eine Art internationalen Ritterschlag“, sagt Professor Dr. Manfred Wendisch, Meteorologe an der Universität Leipzig und Direktoriumsmitglied des SFB. „Die Veröffentlichung wird dazu beitragen, dass unsere Ergebnisse über den engeren Kreis der Fachspezialisten hinaus innerhalb der gesamten internationalen Meteorologen-Gemeinschaft weithin noch sichtbarer werden.“

Das Projekt hat eine Fülle von boden-, luft-, schiffs- und satellitengestützten Daten zu physikalischen, chemischen und meteorologischen Eigenschaften der arktischen Atmosphäre, der Kryosphäre und des oberen Ozeans zusammengetragen, die der arktischen Klimaforschungsgemeinschaft zur Verfügung stehen. Allein 1.700 Datensätze sind auf einem frei zugänglichen Forschungsdatenserver abgelegt. Gekoppelte Atmosphären-Ozean-Modelle wurden kontinuierlich vorangetrieben. „Kölner Wissenschaftler*innen nutzen insbesondere neuartige Instrumente und hochaufgelöste Simulationen, um die Rolle der Wolken bei der Arktischen Verstärkung zu verstehen“, so Professorin Dr. Susanne Crewell vom Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln.

Um die Ergebnisse künftig besser miteinander zu verbinden, konzentrieren sich die Forscher*innen auf die Beantwortung von Schlüsselfragen in vier Schwerpunktbereichen: Rückkopplung der Rate der Temperaturabnahme mit der Höhe, Oberflächenprozesse, arktische Mischphasenwolken sowie Transport und Umwandlung von Luftmassen.

Der Sonderforschungsbereich/Transregio „Arctic Amplification“ (AC)³

Zum Forschungsverbund (AC)³ gehören neben der Universität Leipzig die Universitäten Köln und Bremen sowie das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) in Leipzig. Ziel des Verbundes ist es, die derzeitig ablaufende dramatische Klimaentwicklung in der Arktis mit verschiedenen Methoden zu beobachten, um die Verlässlichkeit von Modellen zur Vorhersage der beobachteten Erwärmung in der Arktis zu verbessern.

Inhaltlicher Kontakt:

Professorin Dr. Susanne Crewell

Institut für Geophysik und Meteorologie

+49 221 470 5286

susanne.crewell@uni-koeln.de

Presse und Kommunikation:

Jan Voelkel

+49 221 470 2356

j.voelkel@verw.uni-koeln.de

Zur Publikation:

https://doi.org/10.1175/BAMS-D-21-0218.1

Weitere Informationen:

http://www.ac3-tr.de/

Presse und Kommunikation:
Dr. Elisabeth Hoffmann
+49 221 470-2202 
e.hoffmann@verw.uni-koeln.de 
V.i.S.d.P.: Dr. Elisabeth Hoffmann
Weitere Storys: Universität zu Köln
Weitere Storys: Universität zu Köln
  • 13.07.2023 – 11:24

    Kölner Forschungsgruppe entziffert rätselhafte Schrift aus der Antike

    Das zentralasiatische Kuschana-Reich zählte zu den einflussreichsten Staaten der Antike. Nun hat eine Arbeitsgruppe des Instituts für Linguistik ein Schriftsystem entziffert, das neues Licht auf seine Geschichte wirft / Veröffentlichung in der Fachzeitschrift „Transactions of the Philological Society“ Einem Team von Nachwuchswissenschaftlern der Universität zu ...

  • 11.07.2023 – 12:29

    Männliche Keimzellen sind hauptverantwortlich für Genveränderungen

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt der Arbeitsgruppe des Kölner Genetikers und Forschers am Alternsforschungs-Exzellenzcluster CECAD, Professor Dr. Björn Schumacher, eine Millionenförderung für die Aufdeckung der Mechanismen der mütterlichen und väterlichen genetischen Vererbung / 1,25 Millionen Euro über fünf Jahre Die Deutsche ...

  • 27.06.2023 – 12:37

    James Webb-Weltraumteleskop entdeckt elementares Kohlenwasserstoffmolekül

    Forschende der Kölner Astrophysik waren am aktuellen Fund beteiligt / Die Existenz dieses Moleküls im All wurde bereits in den 1970er Jahren vorhergesagt und konnte nun erstmals nachgewiesen werden Das James Webb-Weltraumteleskop hat das Kohlenwasserstoffmolekül CH3+ in einem 1500 Lichtjahre entfernten, neu entstehenden Sonnen- und Planetensystem entdeckt. CH3+ ist ...